LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (4 Tag(e) Verkauf)
Vienna
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 101-209)

  • (Lose: 301-473)

  • (Lose: 1001-1091)

  • (Lose: 1101-1211)

  • (Lose: 2001-2171)

  • (Lose: 2501-2708)

  • (Lose: 2801-2883)

  • (Lose: 3001-3083)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Freyung 4, Vienna, 1010, Austria

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +43 1 5324200

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Antiquitäten (171)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
171 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 171 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 2001

Kugelfußbecher

KugelfußbecherBreslau, um 1730Silber, innen vergoldet; die Wandung und der Deckel umlaufend mit ziselierter Verurteilungsdarstellung; auf der Unte...

Los 2002

Becher

BecherAugsburg, um 1700Silber, innen vergoldet; die Wandung umlaufend mit gravierter Schlachtendarstellung; auf der Unterseite gemarkt mit Augsbur...

Los 2003

Münzhumpen

MünzhumpenDeutschland, datiert 1693Silber, teilweise vergoldet; der Deckel mit Mariengroschen "1674", die Wandung umlaufend mit 27 Münzen; auf der...

Kluftbecher der "Fleischer"Siebenbürgen, datiert 1690Silber, teilweise vergoldet; die Wandung umlaufend mit floralem Dekor und Inschrift "Ein geda...

WeinprobierschaleAugsburg, 1. Hälfte 18. Jh.Silber, teilweise vergoldet; im Spiegel mit Jagddarstellung; seitlich gemarkt mit Augsburger Beschauze...

Los 2006

Deckelhumpen

DeckelhumpenAugsburg, Anfang 18. Jh.Silber, vergoldet; die Wandung mit graviertem Früchte- und Rankendekor, der Knauf in Form eines vollplastisch ...

Paar Scheibenleuchter17. Jh.Silber; abschraubbare Tüllen und Tropfschalen; auf der Unterseite gemarkt mit Wolf, "1" und "2"H. 19,8 cm; 1.907 g

Los 2008

Deckelhumpen

DeckelhumpenNürnberg, 2. Hälfte 17. Jh.Silber, teilweise vergoldet; die Wandung mit getriebenem und graviertem Rankendekor; auf der Unterseite und...

Paar DeckelhumpenHamburg, um 1670Silber, teilweise vergoldet; die Wandung umlaufend mit Puttenzug mit Ziegenbock, der Deckel außen mit Putten, inn...

Großer DeckelhumpenKönigsberg, 17. Jh.Silber, vergoldet; im Deckel eine eingelegte Medaille mit der "Vermählung König Wladislaus IV von Polen", di...

Vermeil-Elfenbein-Humpen "Allegorie der fünf Sinne"Augsburg, 17. Jh.Silber, vergoldet; Elfenbein; die Wandung umlaufend mit reliefierter allegoris...

Los 2012

Deckelhumpen

DeckelhumpenDanzig, 2. Hälfte 17. Jh.Silber, teilweise vergoldet; der Knauf in Form eines vollplastisch ausgeformten Vanitas-Puttos mit Totenkopf ...

Deckelhumpen mit Schlangenhaut-DekorAugsburg, Ende 17. Jh.Silber, vergoldet; gemarkt mit Augsburger Beschauzeichen, Tremolierstich, Meistermarke (...

Deckelhumpen mit Schlangenhaut-DekorAugsburg, um 1618Silber, vergoldet; auf dem Deckelrand und der Unterseite gemarkt mit Augsburger Beschauzeiche...

Chanukka-LeuchterÖsterreich, 19. Jh. Silber; 8 vasenförmige Ölnäpfe in einer Ebene, mittig ein Ölnapf mit abnehmbarem Diener (Schammasch); am Fuß,...

Los 2016

Münzhumpen

MünzhumpenKönigsberg, 17. Jh.Silber, teilweise vergoldet; der Deckel mit Drei-Brüder-Taler "1595", die Wandung umlaufend mit 24 Münzen mit König S...

Mayerhofer & KlinkoschDrei KännchenWien, 1840Silber; 2 Kaffee- und 1 Oberskännchen mit kannelierter Wandung; 1 Kaffee- und Oberskännchen mit bekrö...

Los 2018

Reisebesteck

ReisebesteckWien, um 1900Silber; 6-teiliges Service, die einzelnen Teile wie folgt: 1 Menümesser, 1 Menügabel, 1 Suppenlöffel, 1 Teelöffel, 1 Tass...

Großes SilbertablettWien, um 1840Silber; die Wandung und die Fahne mit Ranken- und floralem Dekor, seitlich 2 Handhaben; seitlich gemarkt mit schw...

Tafelbesteck für 12 PersonenSilber, teilweise vergoldet; 215-teiliges Besteck, bestehend aus: 11 x 12, 2 x 24 Tafelbestecken und 35 Vorlegern; jew...

J.C. KlinkoschPrunkservice mit Allianzwappen der Familie Károlyi von NagykárolyWien, Ende 19. Jh. Silber, teilweise innen vergoldet; Horn; 16-teil...

Zwölf Platzteller 19./20. Jh.Silber; barock geschwungene Fahne; auf der Unterseite gemarkt mit "925 STERLING" und LöwenpunzeDm. 27,5 cm; 5.784 g

J.C. KlinkoschTafelbesteck für 12 PersonenWien, Ende 19. Jh.Silber, teilweise vergoldet; 112-teiliges Besteck, bestehend aus: 7 x 12 Tafelbestecke...

Zwei Kannen und ZuckerurneWien, 1796Silber, ebonisiertes Holz; die Wandung umlaufend mit Akanthusblatt- und Früchtedekor, die Zuckerdose mit löwen...

Los 2025

Henkelschale

HenkelschaleSt. Petersburg, Mitte 19. Jh.Silber, innen vergoldet; auf der Unterseite und dem Henkel gemarkt mit St. Petersburger Beschauzeichen, S...

Teekessel mit Stövchen und KanneWien, 1829Silber, teilweise innen vergoldet; ebonisiertes Holz, Strohgeflecht; bestehend aus: Teekessel, Stövchen ...

Antoine VestierDose mit MiniaturmalereiFrankreich, 1789Dose mit Gold- und Silberbordüren und grüner Lackmalerei; Miniaturporträt einer Dame, wohl ...

Los 2028

Siegelstempel

Siegelstempelum 1780Bergkristall; Silber, vergoldet; 3-seitiges Siegel mit geschnittenem WappenH. 3,8 cm

Los 2029

Achatdose

Achatdose18. Jh. 18kt Gold, Achat, floraler Emaildekor7,1 x 5,2 cm

Los 2030

Fabergé: Rahmen

FabergéRahmenSt. Petersburg, Ende 19. Jh.Silber, vergoldet; blaues Email auf fein guillochiertem Untergrund; Abschluss in Form einer Masche; Ständ...

Los 2031

Figurengruppe

FigurengruppeAlt-Wien, um 1760Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise mit Goldmalerei; auf der Unterseite gemarkt mit unterglasurblaue...

Porzellanuhr "Chronos mit Sanduhr"Alt-Wien, um 1770Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise mit Goldmalerei; auf der Unterseite gemarkt...

Los 2033

Figurengruppe

FigurengruppeAlt-Wien, um 1760Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise mit Goldmalerei; auf der Unterseite gemarkt mit unterglasurblaue...

"Große Jagdgruppe"Alt-Wien, um 1760Porzellan, farbig staffiert und glasiert, teilweise mit Goldmalerei; auf der Unterseite gemarkt mit "901", "302...

Los 2035

Große Vase

Große VaseFrankreich, um 1820Porzellan, farbig staffiert und glasiert, vergoldet; auf der Vorderseite und rückseitig mit Bildfeldern mit Landschaf...

Philippe-Joseph BrocardVaseParis, 1872farbloses Glas, bunte Emailmalerei, reicher Golddekor; bauchige Form mit schlankem Hals; am Fuß signiert "Br...

Briefbeschwerer mit MusselingrundBaccarat, 1848farbloser Glaspolster, Millefiorimuster mit Tieren (Hahn, Steinbock, Hund, Pferd, "running devil") ...

Briefbeschwerer mit StiefmütterchenBaccarat, Mitte 19. Jh.farbloser Glaspolster, Stiefmütterchenblüte, eine Knospe und Blätter, farblos überschmol...

Briefbeschwerer mit MusselingrundPantin, Frankreich, 1860-80farbloser Glaspolster, Millefiorimuster auf Musselingrund, farblos überschmolzenDm. 7,...

BriefbeschwererClichy, Mitte 19. Jh.farbloser Glaspolster, Spirale aus türkis-weißen Glasstäben mit Millefiorizentrum, farblos überschmolzenDm. 7,...

Anton KothgasserRanftbecher "der Trull"Wien, um 1820farbloses Glas, teilweise gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; vergoldete und gelb gebe...

Anton KothgasserRanftbecher "Karlskirche"Wien, um 1820farbloses Glas, teilweise gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; vergoldete und gelb ge...

Kleine Branntweinflasche18. Jh.Milchglas, blau marmoriert; Abrissnarbe am Boden; ZinnmontierungH. 9,5 cm

Branntweinflasche18. Jh.rosafarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; Zinnmontierung und -verschlussH. 15,8 cm

BranntweinflascheKramsach, um 1700bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; ZinnmontierungH. 13,5 cm

Branntweinflasche18. Jh.dunkelgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; Zinnmontierung, auf dem Schraubverschluss gemarktH. 15,8 cm

Beutelflasche aus MilchglasSüddeutsch, 18. Jh.Milchglas, Emailmalerei; auf der Vorderseite bezeichnet "MARIA", rückseitig bezeichnet "IHS"; Abriss...

Los 2048

Birnkrug

BirnkrugDippoldiswalde, ehemals Annaberg, Ende 17. Jh,Steinzeug, dunkelbraun glasiert und gold und farbig staffiert; umlaufender Reliefdekor; Zinn...

Los 2049

Iznik Teller

Iznik TellerIznik, 1550-55Fayence aus hellem Scherben, blau, grün und manganfarben staffiert und glasiert; die Fahne und der Spiegel mit Saz-Blätt...

Humpen "Ständeordnung"Böhmen, um 1650Glas, Emailmalerei; umgelegter Glasfaden mit weißer Strichbordüre als Standring, die Wandung umlaufend mit Pe...

Los 2051

Birnkrug

BirnkrugGmunden, datiert 1764Keramik aus hellem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Vorderseite im Bildfeld mit Hl. Joachim, rückseit...

Los 2052

Birnkrug

BirnkrugGmunden, datiert 1758Keramik aus hellem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Vorderseite mit Dreifaltigkeitsdarstellung, rücks...

Los 2053

Walzenkrug

WalzenkrugGmunden, Mitte 18. Jh.Keramik aus hellem Scherben, farbig staffiert und glasiert; die Wandung umlaufend mit JagddarstellungenH. 21,3 cmS...

Los 2054

Birnkrug

BirnkrugGmunden, Mitte 18. Jh.Keramik aus rotbraunem Scherben, farbig staffiert und glasiert; die Wandung umlaufend im Bildfeldern mit Hl. Nikolau...

Los 2055

Birnkrug

BirnkrugGmunden, datiert 1754Keramik aus hellem Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Vorderseite mit Mater Dolorosadarstellung, rückse...

Los 2056

Birnkrug

BirnkrugGmunden, datiert 1760Keramik aus hellem Scherben, farbig staffiert und glasiert; die Wandung umlaufend in Bildfeldern mit Hl. Katharina, H...

Renaissancekrug "Verkündigung"Nürnberg, Werkstatt Paul Preuning, um 1550Keramik aus ockerfarbenem Scherben, farbig staffiert und glasiert; die Wan...

Solnhofener TafelSüddeutsch, datiert 1633Solnhofer Kalkstein, Bleieinlagen; oben mit Wappen mit dem Münchner Kindl, flankiert von 2 Bleimedaillons...

Los 2059

Reliefkachel

Reliefkachelum 1600Keramik aus hellem Scherben, grün, beige und blau staffiert und glasiert; zentral mit Kreuzigungsdarstellung, umgeben von Opfer...

Klosterarbeit "Wessobrunner Madonna"Süddeutsch, 18. Jh.Holz, teilweise vergoldet; ein zentrales Gemälde mit Mariendarstellung, geschmückt mit Gold...

Loading...Loading...
  • 171 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose