Keine Abbildung
Auktion beendet
München
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Waltherstraße 23, München, 80337, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 23886890

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Glass (40)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

40 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 40 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Deckelpokal Wohl Warmbrunn/Schlesien, 2. Drittel 18. Jh. Farbloses, minimal manganstichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss. Glockenförmige, am ...

Großer Deckelpokal Sachsen, Mitte 18. Jh. Farbloses, minimal graustichiges Glas mit Abriss (verwärmt). Leicht ansteigender Rundfuß mit nach unten...

Großer Pokal mit dem sächsisch-polnischen Wappen Böhmen oder Riesengebirge, 2. Viertel 18. Jh. Farbloses Glas. Scheibenfuß mit schraffierter Zack...

Ein Paar Fadengläser England, um 1770 Farbloses Glas. Leicht ansteigender Scheibenfuß mit Abriss. Schlanker Schaft mit spiralförmig eingeschlosse...

Zwischengoldbecher Böhmen, im Stil des 18. Jhs. Farbloses Glas. Konischer, mehrfach facettierter Becher mit radierter Goldfolie: Medaillons mit f...

Drei kleine Kelchgläser Mittel- bzw. Norddeutschland, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Konische Kuppa, in den hohlen Schaft übergehend bzw. auf...

Sechs Kelchgläser Mitteldeutsch, 18. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Konische Kuppa mit massivem Boden auf formgeblasenem, sechsseitig pseudofacet...

Tazza England, wohl 18. Jh. Farbloses Glas. Flacher Teller mit kurzem, senkrechtem Rand, auf rippenoptisch geblasenem Hohlschaft und gewölbtem Ru...

Kelchglas England, 18. Jh. Farbloses Bleikristallglas mit Abriss. Konische Kuppa mit eingestochener Luftblase im massiven Boden. Gerippter, sich ...

Zwei Flötengläser Frankreich, um 1800 Farbloses, manganstichiges Glas mit Abriss (tlw. abgeschliffen). Optisches Reiskornmuster. H. 13,3 cm bzw....

Becher Wohl Süddeutschland, Ende 18. Jh. Farbloses, schwach manganstichiges Glas mit Abriss. Gerippter Stand, in die konische Kuppa mit lanzettfö...

Drei Schnapsgläser Deutsch (wohl Weserbergland), 2. Hälfte 18. Jh. Farbloses bzw. graustichiges Glas mit Abriss. Zylindrischer, in trompetenförmi...

Becher und zwei Schnapsgläser Mittel-/Norddeutschland, 18. Jh./19.Jh. Farbloses, tlw. leicht graustichiges Glas mit Abriss (tlw. verwärmt). Der ...

Zwei Schnapsgläser Deutsch (wohl Weserbergland), 2. Hälfte 18. Jh. Leicht grau- bzw. grünstichiges Glas mit Abriss. Gestufter Scheibenfuß. Schaft...

Drei Schnapsgläser Süddeutsch, 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss. Die leicht eiförmige Kuppa in den glatten Schaft übergehend. Rundfuß. H. 8,7 cm

Fünf Schnapsgläser Süddeutsch, 19. Jh. Farbloses, tlw. leicht grünstichiges Glas mit Abriss. Glockenförmige Kuppa, Rundfuß. H. 8 cm bis 10,3 cm

Drei Tintengläser Mittel-/Norddeutschland, 19. Jh. Dickwandiges farbloses, grünes bzw. grünstichiges Glas. Gestaucht mit hohlem Rand. H. 4,8 cm b...

Drei Tintengläser Deutschland, 19. Jh. Farbloses, leicht graustichiges bzw. russischgrünes Glas, tlw. mit Blasen. Zwei mit leicht hochgestochenem...

Flasche Schweiz oder Frankreich, 18. Jh. Blaues Glas mit weißem gekämmtem Fadendekor. Flacher Boden. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abges...

Nabelflasche Alpenländisch, 18. Jh. Blaues, optisch schräg geripptes Glas mit hochgestochenem runden Boden mit Abriss. Wandung beidseitig zu eine...

Flasche Schweiz oder Frankreich, 18. Jh. Braunes Glas mit weißem gekämmtem Fadendekor. Flacher Boden. Im Querschnitt rechteckige Wandung mit abge...

Flasche Schweiz oder Frankreich, 18. Jh. Farbloses, leicht graustichiges Glas mit weißem gekämmtem Fadendekor. Flacher Boden. Im Querschnitt rech...

Römer Wohl Deutsch, 17./18. Jh. Hellgrünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Nach oben offener Schaft mit aufgelegten Beerennuppen...

Römer Deutsch, 18. Jh. Grünes, dickwandiges Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Zylindrischer Hohlschaft mit drei Beerennuppen. Am K...

Zwei Römer Deutsch, 18./19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Nach oben offener Schaft mit aufgelegten Beerennuppen. Am...

Zwölf Römer Wohl Süddeutschland, um 1820 - 1840 Blaugrünes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Nach oben offener Hohlschaft mit drei...

Fünf Römer Deutsch (Spessart?), um 1830/40 Rotbraunes Glas mit Abriss. Ausgestellter, gesponnener Fuß. Zylindrischer Hohlschaft mit drei Beerennu...

Fünf Römer Wohl 2. Hälfte 19. Jh. Grünes Glas, optisch gerippt. Trompetenfuß, kurzer hohler Balusterschaft mit drei aufgesetzten Beerennuppen. Ku...

Votivscheibe zum Tod Albrecht V. von Bayern Wohl um 1780 - 1800 Gelbliches, schlieriges Glas, zur Mitte hin verdickt, mittig mit Butzen (Abriss)....

Becher Wohl Poschinger/Theresienthal, um 1906 Farbloses Glas. Über massivem wulstigem Fußrand zylindrische Wandung mit schalenförmig erweiterter ...

Ranftbecher 19./20. Jh. Farbloses Glas. In Nachahmung der Kothgasser-Gläser frontal mit Darstellung in Transparentfarben: Rinaldo und Armida. Zie...

Vase Wohl Schneider, Société Anonyme des Verreries, um 1918 - 1930 Innen opakweiße Vase mit geflammten roten, orangen und gelben Streifen im farb...

Deckelpokal Böhmen, 3. Viertel 19. Jh. Dickwandiges grünes Alabasterglas. Konische, facettierte Kuppa mit schräg godroniertem Wulstansatz auf ach...

Vase Daum Freres, Nancy, um 1893/96 Flötenform. Überfangglas, farblos und milchig opaleszierend. In blauem Camaieu gemalter Dekor: Jäger mit Hund...

Parfum-Zerstäuber Wohl Emile Gallé, Nancy, um 1925/31 Überfangglas, farblos und violett mit grünen Pulvereinschmelzungen. Reliefiert geätzter Blu...

Aphrodite Dino Rosin (geb. 1948), Murano Massives farbloses Glas mit marmorierten blauen und roten Einschmelzungen. Gravierte Signatur auf dem S...

Loading...Loading...
  • 40 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose