Sonderauktion Historische Baustoffe und Gartendekorationen
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1308)

  • (Lose: 1350-2833)

  • (Lose: 3000-4736)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Clocks (93)
Filter entfernen
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
93 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 93 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Standuhr Jugendstilum 1900, Gehäuse aus Mahagoni massiv und furniert, Scheiben mit Facettschliff, Halbwerk mit drei Gewichten und Viertelstundensc...

Standuhr Gründerzeitgemarkt Friedrich Maute, um 1890, ausgefallenes Prunkgehäuse, in massiver Eiche, aufwendig beschnitzt, der Sockel getragen von...

Standuhr Original Glashütte1930er Jahre, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt, Gehäuse in Eiche furniert, innen mit Herstellerschild Karl W. Höhnel, ...

Schwarzwälder SchilderuhrMitte 19. Jh., leicht gewölbtes Holzschild mit lithografiertem Dekor, mittig Wegscheibe aus Messing, Holzplatinenwerk mit...

Großer Gewichtsregulatorungemarkt, um 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Werk mit drei Gewichten, mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonf...

GründerzeitregulatorÖsterreich, um 1890, auf Werk gemarkt Mann mit Krone sowie Österreich-Ungarische Reichspatentnummer 1640, reich verziertes Nus...

Gewichtsregulator Lenzkirchum 1870, Nussbaumgehäuse in Tulpenform, Werk mit einem Gewicht ohne Schlag, emailliertes Ziffernblatt mit kleiner Sekun...

Gewichtsregulator Dorninger GrazÖsterreich, um 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, auf dem emaillierten Ziffernblatt gemarkt, Messingplat...

Gründerzeitregulatordeutsch, um 1890, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit Muschelbekrönung, acht Pendel mit reliefierter Amorette, Emaillezi...

Gewichtsregulatorwohl Italien, 19. Jh., aufwendig intarsiertes Gehäuse mit mehrfarbig gebeizten geometrischen Einlagen, Werk mit Stundenschlag auf...

Uhr mit WetterstationFrankreich, um 1880, Gehäuse aus massivem Nussbaum, Front mit integriertem Barometer und Tachometer, Uhrwerk mit Halbstundens...

Gewichtsregulator Lenzkirchdeutsch, um 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Bekrönung mit Löwenkopf, Werk mit Halbstundenschlag auf Tonfed...

Gewichtsregulator ungemarkt, um 1870, ebonisiertes, dreiseitig verglastes Gehäuse von Spiralsäulen verziert, Messingplatinenwerk mit einem Gewicht...

Gewichtsregulatorungemarkt, um 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Messingplatinenwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, zwei Gewichte,...

Gewichtsregulatorwohl Wien, um 1880, in Palisander furniertes Gehäuse mit feinen floralen Messingeinlagen verziert, das Ziffernblatt aus Alabaster...

Großer Gewichtsregulator Lenzkirchum 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Werk mit zwei Gewichten, Halbstundenschlag auf Tonfeder, feines ...

Großer Gewichtsregulator Gustav Beckerum 1890, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschlag auf Tonfeder, ...

Großer Gewichtsregulatorum 1880, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse, originale Bekrönung mit Adler, Werk mit zwei Gewichten und Halbstundenschl...

Regulator Gustav Beckerum 1900, auf der Werkplatine gemarkt, nussbaumfurniertes Gehäuse mit originaler Bekrönung, Werk mit Halbstundenschlag auf T...

Wiener Gewichtsregulatorum 1850, auf dem emaillierten Ziffernblatt signiert Elstner und Petrovils in Wien (vergleiche Abeler S. 160 und 478), drei...

Großer Gewichtsregulatorum 1880, mit Wiener 4/4-Schlag, dreiseitig verglastes Nussbaumgehäuse mit Vollsäulen, geschnitzte Bekrönung mit Amphore, d...

Los 1371

Carteluhr Bronze

Carteluhr Bronzedeutsch, 2. Hälfte 19. Jh., rückseitig gemarkt A.T. geschützt, aufwendig durchbrochen gearbeitetes vergoldetes Bronzegehäuse im Re...

Übergroße KuckucksuhrSchwarzwald, 20. Jh., Lindenholz geschnitzt, überaus reich dekorierte Wanduhr mit jagdlichen Motiven verziert, die Tiere mit ...

Tischuhr Jugendstilum 1904, auf dem Ziffernblatt aus versilbertem Zinn bezeichnet "Zeit eilt - Stadt Rom 1904", mahagonifarben gebeiztes Holzgehäu...

Feine BronzependuleFrankreich, 1. Hälfte 19. Jh., rundes Messingplatinenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke, seitlich flanki...

Tischuhr Baullier ParisFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., auf dem Ziffernblatt gemarkt, das runde Pendulenwerk mit Marke "Etienne Maxant Paris", Porta...

Los 1376

Bronzependule

BronzependuleFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Werk gemarkt Rollin a Paris, Halbstundenschlag auf Glocke, makelloses Emailleziffernblatt mit römische...

Los 1377

Vorderzappler

Vorderzappler1. Hälfte 19. Jh., rechteckiges Vollplatinenwerk mit Spindelgang, in fein geschnitztem Perlmuttgehäuse, Zeiger und Rückwand fehlen, W...

Los 1378

Barocke Stutzuhr

Barocke Stutzuhr süddeutsch, um 1750, vierseitig verglastes Nussbaumgehäuse, die Front mit fein getriebenem Messingblech verziert, mittig das alls...

Portaluhr Messingwohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Messing gegossen und vergoldet, Pendulenwerk mit Kompensationspendel und Halbstundenschlag au...

Kaminuhr HistorismusFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Figurenpendule aus bronziertem Metallguss, partiell vergoldet, Werk gemarkt A*B & Fils Paris, H...

Kaminuhr Adolphe MouginFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., dreiteilige Uhrengarnitur aus grünem Onyx und vergoldeter Bronze, das Pendulenwerk mit Herst...

Kaminuhr Goldscheider Wienum 1900, seitlich signiert "ROSE", rückseitig Reliefmarke sowie Fabriqué en Autriche, Modellnummer 3734, Steingut in Mar...

Goldscheider Wien monumentale FigurenuhrEntwurf Adolphe Jean Lavergne um 1905, Keramik, dunkler Scherben, bronzefarben staffiert, frontseitig mit ...

Skelettuhr Jaeger-LeCoultre Schweiz, 1980er Jahre, Gehäuse mit Widmung, gestempelt Swiss 508, Stabwerk mit Ankergang und 16 Steinen, funktionstüch...

Los 1385

Tischuhr Omega

Tischuhr OmegaSchweiz, 1930er Jahre, verchromtes Metallgehäuse, versilbertes Ziffernblatt mit römischen Zahlen, 8-Tage-Werk, funktionstüchtig, Alt...

Taschenuhrensammlung 12 offene Taschenuhren, 1. Hälfte 20. Jh., meist im Silbergehäuse, dabei Firma Longines, Thiel, Alpina, Revue, Bahnzeit, Inva...

Taschenuhrensammlung 11 offene Taschenuhren und eine Savonnette, meist Anfang 20. Jh., im Silbergehäuse, dabei Firma Hebdomas, Leonidas, Tissot, L...

Taschenuhrensammlung 12 Stück offene Taschenuhren, meist im Silbergehäuse, um 1900, dabei Firma Waltham mit Eisenbahnmotiv, Cortebert, Taschenuhr ...

Sammlung Savonnettes Doublé9 Stück, 1. Hälfte 20. Jh., dabei Saxonia Dresden-Grüna, Laco, 2 x Drusus, Leonidas Prima, Waltham (Ziffernblatt mit Ha...

Spindeltaschenuhr NortonLondon, Anfang 19. Jh., fein graviertes Werk mit Spindelhemmung, Antrieb über Kette und Schnecke, makelloses Emailleziffer...

Spindeltaschenuhr James ChaterLondon, Anfang 19. Jh., glattes Silbergehäuse, Werk mit Spindelhemmung und Antrieb über Kette und Schnecke, emaillie...

Schlüsseluhr GoldSchweiz, um 1870, Gehäuse gestempelt 56 Zolotniki (14 k), Werk mit Zylinderhemmung, Ziffernblatt mit Haarrissen, Werk rep.bed., a...

Taschenuhr Alpinaum 1920, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt, offene Taschenuhr mit makellosem Emailleziffernblatt, Gehäuse gestempelt 585, Staubde...

Taschenuhr SilberEnde 19. Jh., Zylinderwerk, guillochiertes Silbergehäuse gestempelt 800, Deckel mit graviertem Schwanenmotiv, mehrfarbig emaillie...

Los 1395

Taschenuhr Union

Taschenuhr Union um 1900, gemarkt "Glocke" Union, No. 19022, feines Ankerwerk mit Dreiviertelplatine, geschraubter Goldchaton am Minutenrad, Schwa...

Chronograph Eduard Heuerauf dem Ziffernblatt gemarkt Heuer, Schweiz, 1920er Jahre, im Nickelgehäuse, Boden mit graviertem Schriftzug "RPT 4/4", fe...

Savonnette Tutima Glashütteum 1930, gemarkt "Uhrenfabrik Akt. Ges. Glashütte Sa.", in geometrisch graviertem Doublé-Gehäuse, innen mit Widmung, au...

Savonnette Elgin USAgemarkt Elgin Natl. Watch Co. USA, um 1900, guillochiertes Doublé-Gehäuse der Firma Keystone, Emailleziffernblatt mit vertieft...

Savonnette Tutima Glashütteum 1920, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt, körnig vergoldetes Werk mit Ankergang und Schwanenhals-Feinregulierung, ver...

Los 1400

Taschenuhr IWC

Taschenuhr IWCum 1910, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt IWC Schaffhausen, körnig vergoldete 3/4-Platine, Werk mit Ankergang und drei verschraubte...

Taschenuhr Longinesum 1900, auf Ziffernblatt und Werk gemarkt, körnig vergoldetes Ankerwerk mit verschraubtem Goldchaton am Minutenrad, Excenter-F...

Frackuhr an Goldkettegemarkt Rexor, um 1970, vergoldetes Gehäuse, Werk mit 17 Steinen, Kette gestempelt 333 (G ca. 5 g), funktionstüchtig, D 38 mm...

Los 1403

Drei Hängeuhren

Drei Hängeuhrenum 1900, 1 x Gold gestempelt 14 k, dazu zwei silberne Taschenuhren, eine mit Schlüsselaufzug, verschiedene Erhaltung, ein Werk läuf...

Savonnette Anton Schlesinger Wienum 1870, auf dem Staubdeckel bezeichnet "Chronometer Anton Schlesinger in Wien..." (K&K Hofuhrmachermeister), fei...

Los 1405

Taschenuhr Gold

Taschenuhr GoldSchweiz, um 1860, guillochiertes Zwei-Deckel-Goldgehäuse 18 K geprüft, Zylinderwerk mit feinem Streifenschliff, makelloses Emaillez...

Herrenarmbanduhr BreitlingSchweiz, 1950er Jahre, Automatikwerk mit Zentralsekunde, vergoldetes Gehäuse, geschraubter Edelstahlboden, Gehäusenummer...

Spindeltaschenuhr Brequet & FilsFrankreich, um 1800, auf dem Ziffernblatt und Werk gemarkt Brequet & Fils, glattes Silbergehäuse gestempelt EG in ...

Taschenuhr mit Datumum 1880, feines Werk mit Zylinderhemmung, in guillochiertem Silbergehäuse, makelloses Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen...

Spindeltaschenuhr um 1820, auf dem makellosen Ziffernblatt bezeichnet Brequet a Paris, Werk mit Spindelhemmung, Aufzug über Kette und Schnecke, gu...

Loading...Loading...
  • 93 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose