LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Mutterstadt
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

An der Fohlenweide 12-14, Mutterstadt, 67112, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)6234 8011-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Clocks (35)
Filter entfernen
35 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 35 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Wanduhr mit blauem Porzellanschild für den flämischen Markt, um 1900, Schwarzwald, Emailzifferblatt besch., Trageholz sek., Holzplatinenwerk, Stun...

Comtoise, Frankreich um 1800, Emailzifferblatt (besch.), mit floraler Verkäufersignatur, Messingecken, sek. Messingaufsatz Hahn Jacobinermütze (un...

Stilpendule, Schweiz, 2. Hälfte 20. Jh. Messinggehäuse im Rokoko Stil, Schwungbereich des Sonnenpendel hinter facett. Glas, Emailzifferblatt mit V...

Pendule, Frankreich, um 1860/70, Regule Gehäuse, mit alter Vergoldung (ber.), Bekrönung der vollplastischen Ceres, Emailzifferblatt (haarr., besch...

Pendule, Frankreich, um 1900, Regule, alte Vergoldung stark berieben, Alabastereinsatz, Bekrönung eines Edelmannes in Renaissancetracht spielend m...

Tischuhr, Lenzkirch, um 1895, Historismus, reich verziertes Holzgehäuse, zwei Leisten fehlen, aufwendiger Messingbeschlag, hintere Füsse sek., run...

Comtoise mit Prunkpendel und Wecker, Frankreich um 1880/90, ovale geprägte Messingumrandung, Emailzifferblatt (best.) mit Verkäufersignatur, orig....

Kaminuhr mit zwei Beistellern, Frankreich um 1930, bicolores Marmorgehäuse, Tierbekrönung, Glasdeckel (Glas fehlt), Pendulenwerk, Halbstd. Schlag ...

Tischuhr, Karlsruher Majolika, Wilhelm Süs, um 1910, Majolikagehäuse mit vier Amoretten, bunt bemalt, facett. Glasdeckel mit Perlleistendekor, Ema...

Miniatur-Kartelluhr, Frankreich, 19. Jh., reich reliefiertes Messinggußgehäuse, im Rokokostil, profilierter facett. Glasdeckel, Emailzifferblatt (...

Tischuhr in Boulle-Technik, Frankreich, um 1890, geschwungenes Holzgehäuse mit aufwendigen Boulle Arbeiten, vergoldete Messingapplikationen (ber.)...

Tischuhr, Frankreich, um 1900, allseitig verglastes ovales Messinggehäuse mit buntem Email in Grubenschmelztechnik, reich profiliert, allseitig fa...

Tischuhr mit sichtbarer Hemmung, Frankreich, um 1900, allseitig facett. Messinggehäuse (l. nachgedunkelt), vergoldete Messinglünette, zweigeteilte...

Große Kartelluhr, Frankreich, um 1870, Thematik: 'Le Coq et le Renard', elegant geschwungenes Bronzegehäuse im Rokoko-Stil, mit alter Vergoldung (...

Seltene Pendule mit Tier-Darstellung, Frankreich, um 1830/50, rot geäderter Marmorsockel mit Kordeloptik auf verzierten Füßen, darauf vollplastisc...

Tischuhr, Jaeger LeCoultre Atmos, Modell 'Neuchateloise', um 1967/70, im Stil einer Neuenburger Pendeluhr, Holzgehäuse rot gefasst mit handbemalte...

Pendule, Frankreich, um 1860, Sockel auf Tatzenfüßen stehend, rot geäderter Marmor auf Bronzerahmen, neben Uhr stehender musizierender Homer mit K...

Pendule, Frankreich, um 1860, weisser Marmorsockel, mittig mit Attributen des Amors, seitliche Freundschaftsbänder mit Blattzweigen, Figurenbekrön...

Kleinere Prunkpendule in Boulle Technik mit dazugehörendem Sockel, Frankreich, um 1860, im Stil Louis XIV., Sockel an den Ecken mit Blattvoluten u...

Pendule, Frankreich, um 1780/90, Thematik: 'Allegorie der Weisheit', leicht gebauchter Sockel mit ebonisiertem Holzteil, stehend auf vier Füßen, h...

Pendule, Frankreich, um 1820, Empire, Thematik 'Omnia vincit amor', verstellbare Glockenfüsse, Bronzegehäuse mit abgeschrägten Ecken, im Sockel Pf...

Pendule, Frankreich, Empire, um 1830/40, fein gearbeitete feuervergoldete Bronze, vordere Füsse in Akrotenform, umlaufender Blattfries mit stilisi...

Portaluhr, sign.: J.J. Schmidt in Karlsruhe, um 1820/30, weißes Marmorgehäuse mit Halbsäulen, Perlleistendekor, Messingapplikationen, Bekrönung ei...

Kleinere Prunkpendule, Boulle Technik, Frankreich, um 1860, geschwungenes Boulle-Gehäuse mit Vergoldung, Bekrönung des Hermes, Füße in Blattvolute...

Pendule, Frankreich, um 1880/90, reich verziertes und vergoldetes Gehäuse in graziler Ausführung, auf weissem Marmorsockel fixiert mit vier großen...

Kartelluhr, Frankreich um 1860, reich verziertes und poliertes Bronzegehäuse im Empire Stil, mit Zaponlack geschützt, Lorbeergirlanden und seitlic...

Kleine Laternenuhr mit Wecker, sog. Einzeiger, Frankreich, um 1740, Messinggehäuse mit vertieften Ziffern, der Einzeiger deutet auf den inneren Vi...

Große Tischuhr, Frankreich, um 1900, im Historismus, reich verzierter Messingguß, stark profiliert, mittig mit Pilaster, Uhr flankiert von Fabelfi...

Pendule, Frankreich, um 1920, allseitiges Messinggehäuse mit aufwendiger Cloisonne Technik, Schauseite leicht gebaucht, teilvergoldet, Marmorsocke...

Neuenburger Pendule, um 1920, schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Golddekor, dreiseitig verglast, Schwungbereich des Pendels sichtbar, Emailzifferbl...

Reiseuhr mit Viertelstundenschlag, Frankreich, um 1900, Messinggehäuse, Modell Corniche, allseitig facett. verglast, Emailzifferblatt, versilberte...

Sog. Jahresuhr, Claude Grivolas Paris, um 1920, Messinggehäuse (partiell nachgedunkelt), allseitig facett. verglast, Emailzifferblatt (Aufzugsloch...

Pendule, Frankreich, um 1900, verzierter Messingguß, Glasdeckel vorn (Glas u. Minutenzeiger fehlen), Emailziffernring, Pendulenwerk gem.: S. Marti...

Standuhr, Bergisches Land, um 1760, urspr. bekannt als sog. 'Bergischer Kopf', Unterbau kurze Zeit später gefertigt, dreiteilig, alter Wurmbefall,...

Standuhr, Aachen-Lüttich, um 1780, Eiche, geschnitzte Front, Türe leicht verzogen, abgeschrägte Ecken, in früherer Zeit als Eckmöbel umgebaut, mit...

Loading...Loading...
  • 35 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose