Schmuck & Uhren / Europäische Tafelkultur / Historische Waffensammlung der Freiherren v. Ellmendorff / Sammlung Ferdinand III. Mülhens
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Stuttgart, Baden-Württemberg
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-385)

  • (Lose: 400-588)

  • (Lose: 600-724)

  • (Lose: 750-774)

  • (Lose: 800-1310)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 29,50%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0711/64969-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Silver & Silver-plated items (225)
Filter entfernen
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
225 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 225 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Salière in MuschelformNürnberg, um 16405,3 x 4,7 x 3,4 cmSilber, gegossen, getrieben, vergoldet. Auf drei Delphinfüßen eine muschelförmige Schale ...

Los 401

Salière

SalièreNürnberg, um 16456,5 x 8,2 x 3,8 cmSilber, gegossen, getrieben, vergoldet. Auf drei Delphinfüßen eine muschelförmige Schale mit gerollter H...

Los 402

Salière

SalièreAugsburg, 1651-54H. 6,5/D. 5,7 cmSilber, gegossen, getrieben, punziert und vergoldet. Eine plastische Figur als Schaft. Stadtmarke, Tremoli...

Los 403

Saliere

SaliereAugsburg, 1679-818,5 x 3,2 cmSilber, gegossen, getrieben und vergoldet. Passig gebaucht mit Obstbuketts auf drei Voluten-Füßen mit Hermen. ...

Paar SalzgefäßeMünchen, um 167510,5 x 11 cmSilber, getrieben, teilvergoldet und verziert mit Akanthusblatt und Blumen. Wulstfuß auf drei Kugelfüße...

Los 405

Barock-Salière

Barock-SalièreEmmerich, um 168010,2 x 9 cmSilber, getrieben, floraler Dekor. Wulstfuß über drei Kugelfüßen. Stadtmarke, Szeptermarke, Meister Joha...

Seltene Barock-GewürzschaleAugsburg, 1690/95D. 15,5 cmSilber, getrieben, je mit drei größeren und drei kleineren Muschelschalen, im Zentrum gravie...

Los 407

Barock-Saliere

Barock-SaliereAugsburg, 1690-95H. 7,7 cmSilber, getrieben. Getriebener Floraldekor und gewellter Rand am Stand und an der Schale. Stadtmarke, Meis...

Los 408

Salière

SalièreKöln, 1692-17127,7 x 9,1 x 9,1 cmSilber, getrieben, am Stand und am Schalenrand passiger Godronendekor. Stadtmarke, Meister Gisbert Geilenb...

GewürzschälchenFrankfurt am Main, um 171010,4 x 5,3 cmSilber, getrieben, Godronendekor. Stadtmarke, Meister Johann David Griebel (Meister 1705, ge...

Los 410

Saliere

SaliereHannover, um 17107,8 x 6,5 x 2,7 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passig geschweift. Stadtmarke, Meister Hermann Sander (1691 als Goldsc...

Seltenes GewürzdöschenAugsburg, 1711-155,6 x 4,3 x 1,8 cmSilber, getrieben, vegoldet. Oval, innen unterteilt, Bandelwerkdekor und Groteske. Stadtm...

Los 412

Paar Salieren

Paar SalierenBraunschweig, 171810 x 7,8 x 4,3 cmSilber, getrieben und teilvergoldet. Auf passig gestuftem Fuß eingezogener Hals und auskragende Sc...

Los 413

Saliere

SaliereDüsseldorf, um 1718H. 7 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passiger Fuß. Stadtmarke, Jahresbuchstabe "F", Meister Christian David Pföffing...

Los 414

Salière

SalièreDeutsch, um 1720/307,7 x 9 x 9 cmSilber, getrieben. Passig geschweift. Beschauzeichen "D", Meistermarke "AK". Ca. 102g. L. ber.Sammlung Ger...

Los 415

Paar Salièren

Paar SalièrenStraubing, um 17209,5 x 6,3 cmSilber, getrieben, graviert und teilvergoldet. Passig gestufter Fuß mit Bandelwerkdekor. Stadtmarke, Me...

Los 416

Gewürzdöschen

GewürzdöschenNürnberg, um 17205,5 x 3,7 x 2 cmSilber, getrieben und graviert. Auf dem passig gewölbten Deckel Bandelwerkdekor. Stadtmarke, Tremoli...

Los 417

Paar Salieren

Paar SalierenAugsburg, 1731/338,3 x 6,3 x 3,4 cmSilber, getrieben. Reste von Vergoldung. Passige, gestufte Sockel über eingezogenem Hals und auskr...

Los 418

Saliere

SaliereDresden, um 17206,8 x 5,7 x 2,7 cmSilber, getrieben. Sechsseitig mit eingezogener Wandung. Stadtmarke mit Lötigkeit 12, Jahresbuchstabe "Y"...

Los 419

Saliere

SaliereBautzen, um 17307,7 x 3 x 6,5 cmSilber, gegossen, getrieben. Achtseitig mit gestuftem Fuß. Stadtmarke, Meister Johann Adolph Borns (frühest...

Los 420

Saliere

SaliereNaumburg, um 17408,8 x 7 x 2,9 cmSilber, getrieben, passiger Fuß. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meister Heinrich Conrad Rettig (geb. 1676, g...

Los 421

Saliere

SaliereSchweinfurt, um 17307 x 9 x 4 cmSilber, getrieben. Gestufter, passiger Fuß. Stadtmarke, Meister Johann Elias Degner (heiratet 1739). Ca. 64...

Los 422

Gewürzdöschen

GewürzdöschenDresden, um 17458,5 x 5,8 x 3,6 cmSilber, gegossen, graviert. Passige Dose mit muschelförmigem Klappdeckel und geometrischem Dekor. A...

Barock-GewürzdöschenAugsburg, 1739/416,3 x 4,1 x 3 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Dekor von Rocaillen, C-Schnörkeln und Muscheln, S...

Satz von vier GewürzschälchenHamburg, um 1740-674,2 x 7,8 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Floraler Dekor, leicht gebauchte Schälchen auf je dre...

Los 425

Paar Salieren

Paar SalierenRinteln, um 17507,5 x 4,3 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Auf je drei Füßen. Stadtmarke, 13-L(ötig), Meister Johann Gerhard Sebast...

Paar Salieren mit LöffelnKassel, um 17557,3 x 4,4 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Runde, bauchige Schalen auf drei gebogenen Füßen. Stadtmarke ...

Los 427

Saliere

SaliereHannover, um 17507,3 x 6 x 3,2 cmSilber, gegossen, graviert, teilvergoldet. Auf 4 Volutenfüßen. Die Wandung graviert "Alle dein Speiseopfer...

Los 428

Paar Salieren

Paar SalierenHannover, um 17607,2 x 5,9 x 4,2 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Passige Schalen auf je 4 Volutenfüßen, umgeschlagener ...

Los 429

Saliere

SaliereHannover, um 17607 x 7 x 3 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Passige Schale mit umgeschlagenem Rand auf drei Volutenfüßen. Stad...

Los 430

Saliere

SaliereBautzen, um 17506,2 x 3 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Auf vier eingerollten Füßen. Graviert "E.G.v.Ng.V. 1749". Stadtmarke,...

Los 431

Salière

SalièreEichstätt, um 17508,8 x 7 x 4,4 cmSilber, getrieben. Passiger, gewölbter Fuß, eingezogener Hals, auskragende Schale. Stadtmarke, Meister Jo...

Los 432

Saliere

SaliereSchwäbisch Gmünd, um 17508,2 x 6,3 x 3,9 cmSilber, getrieben. Passiger, gestufter Fuß. Stadtmarke, Meister "PF" aus der Familie Fischer (wo...

Los 433

Paar Salieren

Paar SalierenMannheim, um 17609,5 x 7,6 x 4,2 cmSilber, getrieben. Passig mit gewölbtem Fuß. Stadtmarke mit "13", Jahresbuchstabe, Meister Johann ...

Los 434

Paar Salieren

Paar Salierenwohl Deutsch, um 17607,9 x 6,3 x 5,4 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passiger Fuß und Schale. Lötigkeitsziffer "12", Tremolierstr...

Los 435

Saliere

SalierePassau, um 17608,7 x 7,1 x 4 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Auskragende Schale mit Muschelmotiven. Stadtmarke, Meister Johan...

Los 436

Gewürzdöschen

GewürzdöschenAugsburg, 1755-576,4 x 4,3 x 2,8 cmSilber, gegossen, getrieben, innen vergoldet. Klappdeckel, innen dreifach geteilt. Stadtmarke mit ...

Salière mit Freiherrlichem WappenKassel, 1757-648,5 x 6,5 x 3,7 cmSilber, gegossen, graviert, teilvergoldet. Wappengravur unter Freiherren-Krone. ...

Los 438

Gewürzdöschen

GewürzdöschenNürnberg, um 17606,5 x 5,5 x 4,3 cmSilber, getrieben, passig geschweift. Stadtmarke, Tremolierstrich, Meister Johann Andreas Heuschke...

Paar Salièren mit Monogramm Wilhelm von Hessen-KasselKassel, um 17607,5 x 5,5 x 4 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Bauchige, ovale Schälchen, üb...

Los 440

Saliere

SaliereKassel, um 1754/578 x 6 x 4 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Bauchige Schale auf 4 Volutenfüßen mit Akanthusblattansatz. Stadtmarke mit "...

Los 441

Saliere

SaliereKassel, um 1766-898 x 4,5 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Auf drei gebogten Füßen. Stadtmarke mit I, Meister Carl Loofs. Ca. 92g. Min. b...

Los 442

Gewürzdöschen

GewürzdöschenNürnberg, um 17605 x 4,3 x 2,1 cmSilber, getrieben. Muscheldekor, innen zweigeteilt, Reste von Vergoldung. Klappdeckel. Stadtmarke, T...

Los 443

Saliere

SaliereKempten im Allgäu, um 17609,3 x 7,6 x 4,3 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passig gewölbter Fuß, eingezogener Hals und ovale Schale. Sta...

Los 444

Saliere

SaliereCelle, um 17609 x 8 x 5 cmSilber, gegossen, getrieben. Muschelschale auf 3 Beinen. Stadtmarke, Buchstabe "B", Meister Georg Carl Brenner (M...

Los 445

Saliere

SaliereCelle, um 17608,4 x 7,4 x 3,6 cmSilber, gegossen, getrieben und teilvergoldet. Passige Schale auf 4 eingerollten Füßen. Stadtmarke, Jahresb...

Los 446

Paar Salieren

Paar SalierenKöln, um 17607,5 x 9,7 x 3,8 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passig gebauchter Fuß, ovale Schälchen über eingezogenem Hals. Stadt...

Los 447

Paar Salieren

Paar SalierenElberfeld, um 176010 x 7,9 x 4,7 cmSilber, getrieben. Passiger, bauchiger Fuß, eingezogener Hals, ovale Schälchen. Stadtmarke, Buchst...

Los 448

Gewürzdöschen

GewürzdöschenNürnberg, um 1767-695,4 x 4,5 x 2,5 cmSilber, getrieben, innen vergoldet. Passig geschweift mit Klappdeckel, die Schale zweigeteilt. ...

Los 449

Gewürzdöschen

GewürzdöschenAugsburg, 1767/696,2 x 5,2 x 2,9 cmSilber, gegossen, getrieben, innen vergoldet. Klappdeckel, innen zweigeteilt. Dekor von Rocaillen ...

Los 450

Saliere

SaliereAugsburg, 1767/694,7 x 7,5 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Bauchig auf drei Füßen. Stadtmarke mit Buchstabe "S", Tremolierstr...

Los 451

Saliere

SaliereAugsburg, 1767-694,5 x 6,5 cmSilber, gegossen, teilvergoldet. Gebauchte Schale auf 3 gebogten Füßen. Stadtmarke mit "T", Tremolierstrich, M...

Los 452

Saliere

SaliereSachsen, um 17705,5 x 7 cmSilber, gegossen, getrieben, teilvergoldet. Kuppa in Form eines Blütenkelchs auf plastischem Ast mit Blättern als...

Paar GewürzschälchenCelle, um 17706,7 x 5,2 x 4,3 cmSilber gegossen, getrieben, teilvergoldet. Passige Schälchen auf je 4 eingerollten Füßen. Stad...

Los 454

Paar Salieren

Paar SalierenHannover, um 17709,1 x 10 x 5,5 cmSilber, gegossen. Muschelschalen mit eingerolltem Henkel auf drei geschwungenen Beinen mit Muschelf...

Los 455

Paar Salièren

Paar SalièrenNürnberg, 1775-17798 x 10 x 5 cmSilber, getrieben. Gewölbter, passig geschweifter Fuß, auskragende Schälchen. Stadtmarke, Buchstabe C...

Los 456

Paar Salièren

Paar SalièrenChemnitz, um 17809,6 x 8 x 4,2 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Oval, gewölbter, passiger Fuß, auskragende Schale. Stadtmarke, Löt...

Los 457

Salière

SalièreMannheim, 177910 x 8,2 x 4,3 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Oval, gewölbter, passiger Fuß, auskragende Schale. Stadtmarke, bekröntes "...

Los 458

Paar Salieren

Paar SalierenSchwäbisch Gmünd, um 17709,3 x 6,8 x 3,2 cmSilber, getrieben, teilvergoldet. Passig mit gemuldeten Schälchen. Stadtmarke, Meister woh...

Los 459

Gewürzdöschen

GewürzdöschenAugsburg, 1795-179710,1 x 6 x 3,5 cmSilber, gegossen, getrieben und innen vergoldet. Zwei rocailleverzierte Klappdeckel, eines der In...

Loading...Loading...
  • 225 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose