No Image
Auction closed (3 day sale)
Multi-location - see lot details
Live webcast

Auction dates

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 0.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Am Rohrgraben 4a, Merzhausen, 79249, Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 (0)761 408048

Refine your search

Sale Section

  • Silber (145)
Remove filter

Estimate

Filter by Price Range

Category

  • Fine Art & Antiques (145)
Remove filter
145 item(s)

Filtered by:

  • Sale Section,
  • Category
  • List
  • Grid
  • 145 item(s)
    /page

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Becher, Augsburg, 17.Jhdt. Konische Wandung mit umgeschlagen gearbeiteten Rand und zwei unlaufenden Zierrillen. Stadtmarke, Meistermarke Matthias ...

Münzbecher Auf gekehltem Standfuß bauchiger Korpus mit ausgestelltem Rand. Auf der Wandung zahlreiche eingelassene Münzen. Vergoldeter Lippenrand,...

Kugelfußbecher, wohl 18.Jhdt. Auf drei Kugelfüßen kugeliger, mittig eingezogener Korpus. Wandung reliefiert mit Blüten, Blattranken und Satyrköpfe...

Puderzuckerlöffel, Frankreich, 18.Jhdt. Griff mit Augsburger Fadenmuster. Halbkugelige, fein durchbrochene, vegetabile Laffe. Feingehaltsstempel v...

Fußschale, Görlitz, um 1750 Auf vier eingerollten Füßen tiefgemuldeter, ovaler, zwölffach eingezogener Korpus. Bewegter, durchbrochen gearbeiteter...

Fußschale , Augsburg 1761 - 1763 Auf ovalem Sockel mit bewegtem Rand tiefgemuldeter Korpus mit bewegtem Rand und godronierter Wandung. Silber, inn...

Paar Salièren, Augsburg 1785-87 Auf vier Bocksfüßen ovaler Korpus. Durchbrochen gearbeitete Wandung mit Lorbeergirlanden, Ovalmedaillons und Schle...

Platte, Augsburg, um 1780 Flachgemuldete Form, breite Fahne mit profiliertem, bewegtem Rand. Stadtmarke, Meistermarke Wilhelm Dammann, Tremulierst...

Ménagehalterung, Frankreich, 18./19.Jhdt. Auf je vier vegetabil reliefierten Standfüßen tiefgemuldeter, runder Korpus mit durchbrochen gearbeitete...

Puderzuckerlöffel, 18./19.Jhdt. Halbkugelige, durchbrochen gearbeitete Laffe, gedrechselter Beingriff. Ungedeutete Stadt- und Meistermarke. L.18,5...

Zwei Vorlegelöffel, Hamburg, 18./19.Jhdt. Tiefgemuldete, ovale Laffe, Griffe mit Spatenabschluss. Stadt- und ungedeutete Meistermarke. L.26,5cm, G...

Branntweinschale, Holland, vor 1807 Auf reliefiertem Standfuß mit Früchten und Blattwerk querovale Schale mit reliefierten Blättern und Blüten, se...

Deckeldose, um 1810 Ovale Form mit Scharnierhaubendeckel. Relieferte Wandung mit Bogenfeldern und Blütengirlanden. Auf dem Deckel in großem Blüten...

Vorlegelöffel, Berlin, um 1810 Spitzovale, innen vergoldete Laffe, spitzovaler Griff. Stadtmarke, Meistermarke Johann August Graf, Tremulierstrich...

Sechs Suppenlöffel, Koch & Bergfeld, Bremen, 2. Hälfte 19.Jhdt. Spitzovale Laffen mit geschlungen reliefierter Unterseite, gedrehter Stiel, kantig...

Anbietschale, um 1820 Auf gebauchtem Standfuß mit Palmettenrelief weit geschwungener, tief gemuldeter Korpus mit reliefierten, durchbrochen gearbe...

Suppenkelle, Frankfurt, um 1835 13-lötiges Silber. Halbrunde, innen vergoldete Laffe, spitzovaler Griff. Stadtmarke, Meistermarke Schott. L.34,5cm...

Punschkelle, dat. 1845 Spitzovale, innen vergoldete, tiefgemuldete Laffe. Auf der Außenwandung Besitzermonogramm. Griffhalterung mit graviertem Bl...

Schälchen, Russland, dat. 1847 Achtkantiger, profilierter Fuß, konischer Schaft, ovaler, mehrfach gebuckelter Korpus, Rand mit reliefiertem Blattw...

Elf Mokkalöffel, 19.Jhdt. Griffe und teilweise auch Laffen fein gearbeitet, z.B. als Amorpfeil. Mit Transluszidemail. Größtenteils Sterlingsilber,...

Vorlegelöffel, 19.Jhdt. Ovale Laffe mit geometrischen Ornamenten, Griff mit gravierten Blättern. Silber, teilvergoldet, gemarkt Christophersen. L....

Punschkelle, 19.Jhdt. Reliefierte Laffe in Form einer Orange mit zwei Ausgüssen. Zwölflötiges Silber, ungedeutete Meistermarke ST, innen vergoldet...

Konfektkorb, 19.Jhdt. Konischer, gebauchter Korpus mit vegetabil durchbrochen gearbeitetem Rand. Silber 800, Halbmond und Krone, ungedeutete Meist...

Silberbecher, 19.Jhdt. Auf breitem Strandring konischer Korpus mit umlaufenden Zierillen, umgeschlagen gearbeiteter Lippenrand. Auf Vorder- und Rü...

Senfgefäß, 19.Jhdt. Auf reliefiertem Presentoir mit Blüten und Musikinstrumenten zylindrischer Korpus mit vegetabilen Standfüßen und Ohrenhenkel. ...

Flaschenständer, England, 19.Jhdt. Durchbrochen gearbeitete Wandung über gedrechseltem Holzfuß. Auf der Schauseite Wappenreserve mit ligiertem Mon...

Zwei Saucenschöpfer, um 1910 bzw. 19.Jhdt. Einer mit bekröntem Adelsmonogramm, der andere mit reliefierten Tulpen. L.17,5cm bzw. 18,5cm, Gesamtgew...

Konfektschale, 19.Jhdt. Auf rundem Presentoir mit schlangenförmiger Handhabe, Lorbeerkranz und Palmettengravur runder Mittelsockel mit plastisch g...

Tafelaufsatz, WMF, 19.Jhdt. Auf rundem, mehrfach profiliertem Standfuß kurzer Schaft. Tief gemuldete, fein gravierte Kuppa, plastische Handhaben m...

Konvolut Kristalltintenfass, 19.Jhdt., auf Presentoir aus Silber 800. Dazu ein Puderzuckerstreuer aus Kristall mit versilberter Montierung, Krista...

Sechs Tafelmesser, Berlin, 19.Jhdt. Kantige Griffe mit Besitzermonogramm L. Stadtmarke N, ungedeutete Meistermarke. Gefüllt. Klingen von Haller & ...

Gewürzschälchen, wohl 2. Hälfte 19.Jhdt. Auf drei Kugelfüßen kugeliger, godronierter Korpus mit umgeschlagen gearbeiteten Rand. Silber 800, Halbmo...

Sauciere auf Presentoir, 2. Hälfte 19.Jhdt. Ovale Standplatte mit bewegtem Rand. Kegelförmiger Fuß, gondelförmiger Korpus mit reliefiertem Ohrenhe...

Suppenschöpfer, 2. Hälfte 19.Jhdt. Kugelige Laffe, Griff mit Augsburger Fadenmuster. Silber 800, Halbmond, Krone, ungedeutete Stadtmarke. L.33,5cm...

Vorlegelöffel, Dänemark 1896 Eiförmige, vergoldete Laffe. Gekanteter Griff, Abschluss mit reliefiertem Schmetterling, Schwalbe und Schilfstaude. S...

Blumenvase, um 1900 Auf godroniertem Standfuß birnenförmiger, godronierter Korpus mit ausgestelltem Rand. Silber 835, Halbmond und Krone, Stadtmar...

Zwei Gläserschilder, WMF, um 1900 Auf der Schauseite wappenschildförmige Gravurkartusche, umgeben von jagdlichen Motiven. Dat.1905 bzw. 1908. Meta...

Loading...Loading...
  • 145 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots