Lot

2546

Lasker-Schüler, Else: Sammlung von 19 Autographen

In Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik & Autogra...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)30 89380290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Lasker-Schüler, Else: Sammlung von 19 Autographen
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Berlin

Lasker-Schüler, Else: Sammlung von 19 Autographen
"fall nur nicht in Grunewaldvilla herein"
Lasker-Schüler, Else, Dichterin (1869-1945). Sammlung von 19 Autographen(1 eigh. Brief m. U., 1 eigh. Brief ohne U., 17 eigh. Postkarten m. U. "Tino" oder "Jussuf). Tinte und Bleistift. Mit 1 Umschlag. Die Briefe zus. 21/2 S. Gr. 4to, die Postkarten in üblichen Format. München, Berlin und Kolberg 1921-1931.
An ihren langjährigen, bereits in Berlin kennengelernten Freund Andreas (später: André) Meyer, zu dieser Zeit Rechtsanwalt in Görlitz. Meyer versuchte sich nebenbei immer wieder als Lyriker und bat Else Lasker-Schüler um Unterstützung auf der Suche nach einem Verleger. Am 17. Januar 1921 schreibt sie ihm aus München: "... Ich komme aus Wien und Prag wo ich Vorträge hatte, wieder nach München retour, bleibe 14 Tage dann trage ich in Berlin Kammerspiele wieder vor - dann Holland. Gedichte anbringen - ja da mußt Du sie mal Verlagen senden ... Was ich auch sagen würde, Kosten sind nun furchtbar und darum übernimmt niemand Risico ...". - Am 19.II.1923 in einem Brief: "... tu mir den einzigen Gefallen, sende mir drei Abschriften die [sic] Dir in Görlitz gegebenen Kritiken von mir und bitte lasse die inliegende auch dazu abschreiben. Ja? Bitte für Holland enorm wichtig ... Ich bin total in der Arbeit drin und Du kriegst dafür ein von mir bunt gezeichnet Bild sofort ...". - Am 26.I.1926 aus Berlin wegen eines Vortrags in Görlitz: "... Wie weit steht die Sache nun? Natürlich wie gesagt, ich muß den Abend für mich allein haben, das tu ich nie anders. Ich kann nicht anders künstlerisch. Also Du einen Abend (eine Stunde, ich den andern eine Stunde) und bitte nicht über mich sprechen ...". - Am 23.XI.1926 erwähnt sie in einem Brief die Tuberkulose-Erkrankung ihres Sohnes Paul, der im folgenden Jahr dem Leiden erlag. "... Ich bin so deprimiert über alles was mich traf, mit meinem Paul und überhaupt über die Dinge der Zeit. - Wenn Du nicht auch nach Breslau kommst, ich reise nicht. Antwort! Wir fahren dann zusammen von Berlin falls Du Berlin passieren mußt ...". - Aus Kolberg am 1. August 1929: "... Ich werde an Herrn Dr. Wiener schreiben für Dich. Nichts lieber, selbstredend. Betreffender Rockefeller schon 1/2 Jahr in Mexico. Er ist sehr gut zu mir Prinz ... Sollen wir beide noch mal (oder Du noch mal) nach Jerusalem Sept. Ich kanns machen. Baron v. Maltzahn mein Freund fährt auch mit, entzückt davon ...". - Zurück in Berlin, erwähnt sie am 3. Sept. 1930 ihr gespanntes Verhältnis zu den deutschen Verlegern. "... Ich rate Dir unbedingt Deine Gedichte Verlagen anzubieten. Ich bin seit 3 Tagen bei Rowohlt, aber noch keinen Contrakt. Später kann ich ihn sicher fragen etc. Seit Brochure scheuten mich die Verlage. Ernst R[owohlt] hatte immer meine Dichtungen gern ...". Ihre 1925 in Zürich gedruckte Flugschrift "Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger" hatte zur Folge, dass erst 1932 mit "Arthur Aronymus" (bei Rowohlt) wieder ein Büchlein von ihr erschien. - Am 23.XI.1930: "... Ich kenne Arco selbst gar nicht. Ich fiinde Deine Gedichte im Versmaß eigen und die Gedichte selbst schön ... Ich war verreist in Köln, Elberfeld, Frankfurt Main - Radio. Ich freue mich schrecklich auf Dein Kommen ...". - Drei Wochen später: "... Ihr müßt hier wohnen ... wir besprechen alles genau, auch Palästina. Und - Du weißt ja daß ich Brief an Dr. Gottfried Benn im Koffer habe, im Fall ich verunglücke! bin sehr betrübt ...". - Am 18. Januar 1931 aus Berlin: "... Wann kommst Du und sprichst Du hier? Fall nur nicht im Grunewald Villa herein. Das ist dort keine (unsere) Zuhörerschaft. Ich habe dort abgesagt aber feste! Und lasse dort aufpassen, dass Niemand meine Dichtungen sagt; ich werde die Leute dann anzeigen ... Nimm hier doch ... z. B. den Breitkopfsaal ... Ich habe dort auch schon gesprochen ...". - In den Ortsteil Grunewald waren seit Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Literaten gezogen, z. B. auch die Kritiker Paul Lindau, Maximilian Harden und Alfred Kerr. - Am 29. Janur 1931: "... Ich freue mich auf Deinen Vortrag. Es kommt mit mir Dr. Günther Bielefeld, großer feiner Romanschriftsteller und Dichter. Ich sage es noch Dr. Benn dem großen herrlichen Dichter ...". - Am 18.Februar 1931 schwingt sie sich zu tragikomischen Versen auf: "... Ich hatte 2 x hintereinander die Grippe an der Krippe meines Zimmers gebunden. Was kann ich denn dafür / daß ich die Grippe hab / Daß aus der Nase mir / Das Wasser läuft bergab / Daß ich nicht essen kann / Das kleinste Confitür / Wie früher dann und wann / Im Schatten meiner Thür ...". - 2 Karten und die Verschlußmarke des Umschlags sind mit kleinen Blumen-Zeichnungen verziert. - Meist leicht gebräunt; teils etwas fleckig, vereinzelt kleine Schäden. - Beiliegend ein hektographiertes Heft: "Die Stimme Edens". Deutung eines Gedichtes von Else Lasker-Schueler durch André Meyer (17 S. 4to. Kartoniert. Jerusalem 1957); auf dem Titel handschriftlich: "Als Manuskript vervielfältigt: alle Rechte bei Dr. André Meyer, Tel-Aviv".





Lasker-Schüler, Else: Sammlung von 19 Autographen
"fall nur nicht in Grunewaldvilla herein"
Lasker-Schüler, Else, Dichterin (1869-1945). Sammlung von 19 Autographen(1 eigh. Brief m. U., 1 eigh. Brief ohne U., 17 eigh. Postkarten m. U. "Tino" oder "Jussuf). Tinte und Bleistift. Mit 1 Umschlag. Die Briefe zus. 21/2 S. Gr. 4to, die Postkarten in üblichen Format. München, Berlin und Kolberg 1921-1931.
An ihren langjährigen, bereits in Berlin kennengelernten Freund Andreas (später: André) Meyer, zu dieser Zeit Rechtsanwalt in Görlitz. Meyer versuchte sich nebenbei immer wieder als Lyriker und bat Else Lasker-Schüler um Unterstützung auf der Suche nach einem Verleger. Am 17. Januar 1921 schreibt sie ihm aus München: "... Ich komme aus Wien und Prag wo ich Vorträge hatte, wieder nach München retour, bleibe 14 Tage dann trage ich in Berlin Kammerspiele wieder vor - dann Holland. Gedichte anbringen - ja da mußt Du sie mal Verlagen senden ... Was ich auch sagen würde, Kosten sind nun furchtbar und darum übernimmt niemand Risico ...". - Am 19.II.1923 in einem Brief: "... tu mir den einzigen Gefallen, sende mir drei Abschriften die [sic] Dir in Görlitz gegebenen Kritiken von mir und bitte lasse die inliegende auch dazu abschreiben. Ja? Bitte für Holland enorm wichtig ... Ich bin total in der Arbeit drin und Du kriegst dafür ein von mir bunt gezeichnet Bild sofort ...". - Am 26.I.1926 aus Berlin wegen eines Vortrags in Görlitz: "... Wie weit steht die Sache nun? Natürlich wie gesagt, ich muß den Abend für mich allein haben, das tu ich nie anders. Ich kann nicht anders künstlerisch. Also Du einen Abend (eine Stunde, ich den andern eine Stunde) und bitte nicht über mich sprechen ...". - Am 23.XI.1926 erwähnt sie in einem Brief die Tuberkulose-Erkrankung ihres Sohnes Paul, der im folgenden Jahr dem Leiden erlag. "... Ich bin so deprimiert über alles was mich traf, mit meinem Paul und überhaupt über die Dinge der Zeit. - Wenn Du nicht auch nach Breslau kommst, ich reise nicht. Antwort! Wir fahren dann zusammen von Berlin falls Du Berlin passieren mußt ...". - Aus Kolberg am 1. August 1929: "... Ich werde an Herrn Dr. Wiener schreiben für Dich. Nichts lieber, selbstredend. Betreffender Rockefeller schon 1/2 Jahr in Mexico. Er ist sehr gut zu mir Prinz ... Sollen wir beide noch mal (oder Du noch mal) nach Jerusalem Sept. Ich kanns machen. Baron v. Maltzahn mein Freund fährt auch mit, entzückt davon ...". - Zurück in Berlin, erwähnt sie am 3. Sept. 1930 ihr gespanntes Verhältnis zu den deutschen Verlegern. "... Ich rate Dir unbedingt Deine Gedichte Verlagen anzubieten. Ich bin seit 3 Tagen bei Rowohlt, aber noch keinen Contrakt. Später kann ich ihn sicher fragen etc. Seit Brochure scheuten mich die Verlage. Ernst R[owohlt] hatte immer meine Dichtungen gern ...". Ihre 1925 in Zürich gedruckte Flugschrift "Ich räume auf! Meine Anklage gegen meine Verleger" hatte zur Folge, dass erst 1932 mit "Arthur Aronymus" (bei Rowohlt) wieder ein Büchlein von ihr erschien. - Am 23.XI.1930: "... Ich kenne Arco selbst gar nicht. Ich fiinde Deine Gedichte im Versmaß eigen und die Gedichte selbst schön ... Ich war verreist in Köln, Elberfeld, Frankfurt Main - Radio. Ich freue mich schrecklich auf Dein Kommen ...". - Drei Wochen später: "... Ihr müßt hier wohnen ... wir besprechen alles genau, auch Palästina. Und - Du weißt ja daß ich Brief an Dr. Gottfried Benn im Koffer habe, im Fall ich verunglücke! bin sehr betrübt ...". - Am 18. Januar 1931 aus Berlin: "... Wann kommst Du und sprichst Du hier? Fall nur nicht im Grunewald Villa herein. Das ist dort keine (unsere) Zuhörerschaft. Ich habe dort abgesagt aber feste! Und lasse dort aufpassen, dass Niemand meine Dichtungen sagt; ich werde die Leute dann anzeigen ... Nimm hier doch ... z. B. den Breitkopfsaal ... Ich habe dort auch schon gesprochen ...". - In den Ortsteil Grunewald waren seit Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Literaten gezogen, z. B. auch die Kritiker Paul Lindau, Maximilian Harden und Alfred Kerr. - Am 29. Janur 1931: "... Ich freue mich auf Deinen Vortrag. Es kommt mit mir Dr. Günther Bielefeld, großer feiner Romanschriftsteller und Dichter. Ich sage es noch Dr. Benn dem großen herrlichen Dichter ...". - Am 18.Februar 1931 schwingt sie sich zu tragikomischen Versen auf: "... Ich hatte 2 x hintereinander die Grippe an der Krippe meines Zimmers gebunden. Was kann ich denn dafür / daß ich die Grippe hab / Daß aus der Nase mir / Das Wasser läuft bergab / Daß ich nicht essen kann / Das kleinste Confitür / Wie früher dann und wann / Im Schatten meiner Thür ...". - 2 Karten und die Verschlußmarke des Umschlags sind mit kleinen Blumen-Zeichnungen verziert. - Meist leicht gebräunt; teils etwas fleckig, vereinzelt kleine Schäden. - Beiliegend ein hektographiertes Heft: "Die Stimme Edens". Deutung eines Gedichtes von Else Lasker-Schueler durch André Meyer (17 S. 4to. Kartoniert. Jerusalem 1957); auf dem Titel handschriftlich: "Als Manuskript vervielfältigt: alle Rechte bei Dr. André Meyer, Tel-Aviv".




Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik & Autographen

Sale Date(s)
Venue Address
Erdener Str. 5a
Berlin
14193
Germany

For Galerie Bassenge delivery information please telephone +49 (0)30 89380290.

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

A112B | A112B



Conditions of Sale

1. The Galerie Gerda Bassenge (or Bassenge Buchautionen GbR, or Bassenge Fotoauktionen GbR, resp.) subsequently called “the auctioneer” carries on business as commission-agent in its own name on behalf of its voluntary consignors. This auction sale is a public one in the sense of § 383 III BGB.
2. The auctioneer reserves the right to combine, to split, to change or to withdraw lots before the actual final sale.
3. All objects put up for auction can be viewed and examined prior to the sale at the times made known in the catalogue. The items are used and sold as is. As long as not explicitly mentioned in the catalogue description, framing is not an inherent part of the offer. As a rule, the condition of the individual work is not given in the catalogue. Catalogue descriptions are made with as much care as possible, but the descriptions do not fall under the statutory paragraph for guaranteed legal characteristics. The same applies for individually requested condition reports. These also offer no legal guarantee and only represent the subjective assessment of the auctioneer while serving as a non-binding orientation. The liability for damage to life, body or health shall remain unaffected. In case of a justified claim, however, he will accept the responsibility to make a claim for restitution on behalf of the buyer against the consignor within a period of 12 months, running from the fall of the hammer. In the event of a successful claim the auctioneer will refund the hammerprice plus premium.
4. The highest bidder acknowledged by the auctioneer shall be deemed the buyer. In case of identical bids the buyer will be determined by drawing lots. In the event of a dispute the auctioneer has the absolute discretion to reoffer and resell the lot in dispute. He may also knock down lots conditionally.
5. In the case of a written bid the bidder commissions the auctioneer to place bids on his behalf during the auction. In cases where there is a discrepancy between number and title in a written bid the title shall prevail.
6. Telephone and direct online bidding via the internet must be approved in advance by the auctioneer. The auctioneer cannot be held liable for faulty connections or transmission failure. In such a case the bidder agrees to bid the reserve price of the corresponding lot. For such bidding the regulations of long distance contracts do not apply (Fernabsatzverträge) [cf § 312d IV,5 BGB].
7. On the fall of the auctioneer’s hammer title to the offered lot will pass to the acknowledged bidder. The successful buyer is obliged to accept and pay for the lot. Ownership only passes to the buyer when full payment has been received. The buyer, however, immediately assumes all risks when the goods are knocked down to him.
8. A premium of 28% of the hammer price will be levied in which the VAT is included (marginal tax scheme) or a premium of 23% of the hammer price plus the VAT of 16% of the invoice sum will be levied [books: 5%] (regular tax scheme). Buyers from countries of the European Union are subject to German VAT.
Items marked with an * are subject to the regular tax scheme (premium of 23% of the hammer price plus the current VAT of 16%).
Items marked with an ˆ are subject to import duty. In these cases in addition to a premium of 25% (marginal tax scheme), the charged import tax of currently 5% will be added to the hammer price.
Exempted from these rules are only dealers from EU-countries, who are entitled, under their notification of their VAT ID-Number, to buy on the basis of VAT-free delivery within the European Union. Notification of VAT ID-Numbers must be given to the auctioneer before the sale.
For buyers from non EU-countries a premium of 23% will be levied. VAT will be exempted or refunded on production of evidence of exportation within 4 weeks of the auction, or, if appropriate, importation to another country. This is taken as given when the dispatch is effected by us.
Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium.
Due to the work overload of the accounting department during auctions, invoices generated during or directly after an auction require careful revision and possible correction; errors excepted.
9. Auction lots will, without exception, only be handed over after pay¬ment has been made. Credit cards (VISA, Mastercard, American Express), checks and any other form of non-cash payment are accepted only on account of performance. Any exchange rate risk and all bank charges shall be borne by the buyer. Storage and dispatch are at the expense and risk of the buyer. If the shipping costs exceed the lump sum on the invoice the outstanding amount will be billed separately.
10. According to regulation (EC) No. 116/2009, an export license is necessary when exporting cultural goods out of European Community territory, depending on the type or value of the object in question. For the purposes of wildlife conservation, it is necessary to obtain an export license according to regulation (EC) No. 338/97 when exporting objects made from certain protected materials (incl. ivory, tortoiseshell, mother-of-pearl and certain corals) out of the territory of the European Community. Export licenses for objects made of protected materials are only granted under strict conditions or may not be granted at all. The import of such objects may be restricted or prohibited by certain countries. It is the buyer’s responsibility to inform himself, whether an object is subject to such restrictions. Export and import of such objects are at the expense and risk of the buyer.
11. The buyer is liable for acceptance of the goods and for payment. The purchase price shall be due for payment upon the lot being knocked down to the buyer. In case of a delayed payment (two weeks after the sale) the purchaser will be held responsible for all resultant damages, in particular interest and exchange losses. In case of payment default the auctioneer will charge interest on the outstanding amount at a rate of 1% to the gross price per month or part of month. In such an event the auctioneer reserves the right to annul the purchase contract without further notice, and to claim damages from the buyer for non-fulfilment, accordingly he can re-auction the goods at the buyer’s expense. In this case the buyer is liable for any loss incurred, the buyer shall have no claim if a higher price has been achieved. He will not be permitted to bid.
12. The place of fulfillment and jurisdiction is Berlin. German law applies exclusively; the UN-Treaty (CISG) is explicitly excluded.
13. The prices quoted after each lot are estimates, not reserves.
14. The after-sales is part of the auction in which the bidder places either by telephone or in written form (as stated in number 5 and 6) the order to bid a set amount.
15. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms of sale by auction and accepts them. Agents who act on behalf of a third party are jointly and separately liable for the fulfillment of contract on behalf of their principals.
16. Should one or the other of the above terms of sale become wholly or partly ineffective, the validity of the remainder is not affected. In the event of a dispute the German version of the above conditions of sale is valid.

David Bassenge/ Auctioneer
as of September 2018

See Full Terms And Conditions