Lot

99a

VORWORT ZUR SAMMLUNG BUCHHOLZSCHNITTE

In Herbstauktion 2020

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 089 284034 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
No Image No Image
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
München

VORWORT ZUR SAMMLUNG BUCHHOLZSCHNITTE

1

Vorwort zur Sammlung Buchholzschnitte
Der hier zur Versteigerung angebotene Bestand an ca. 800 mit Holzschnitten illustrierten und vielfach altkolorierten Einzelblättern aus Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts setzt sich zusammen aus den drei bedeutendsten Schweizer Privatsammlungen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Herrn Kurt Bösch, Herrn Peter Sager und Dr. Walter Eichenberger zusammen getragen wurden. Der letztgenannten Quelle wurde 1976 vom Aargauer Kunsthaus Aarau eine Ausstellung gewidmet, auf deren Katalog (Kat. Slg. E.) wir bei den entsprechenden Blättern hinweisen.
Vertreten sind zahlreiche Ausgaben meist deutscher Bibeln sowie die bekannten Erbauungs- und Fabelbücher, Chroniken, Heiligenleben, Klassiker, Kräuter- und Volksbücher, darunter Konrad von Megenbergs Buch der Natur von 1482, Kobergers neunte deutsche Bibel und Otto von Passaus 24 Alten von 1483, der Ulmer Terenz von 1486, die ungarische Chronik und das Mer des histoires von 1488, Fridolins Schatzbehalter von 1491, der von Dürer illustrierte Basler Ritter vom Turn von 1493, beide Schedel-Ausgaben desselben Jahres, drei venezianische Drucke von Kethams Fasciculus medicinae (1495, 1508, 1522) sowie Caoursins Rhodiorum historia (Ulm 1496).
Zu den hier vertretenen besonderen Seltenheiten zählen zwei Ausgaben der Melusine (Basel, Bernhard Richel, um 1474 und Augsburg, Johann Schönsperger, um 1488), von denen der GW nur 11 Exemplare bzw. ein einziges Exemplar in öffentlichen Einrichtungen kennt; die von Johann Prüss in Straßburg um 1478/79 gedruckten Sieben Weisen Meister (GW kennt nur ein einziges Exemplar); Stephan Planncks Turrecremata (Rom 1484, nur 6 Exemplare); die französische Ars moriendi von 1492 (Paris, Pierre Le Rouge u. a., nur 8 Exemplare) und Schönspergers Heiligenleben von 1496 (nur 2 Exemplare).
Von den über 40 hier vertretenen Postinkunabeln sind hervorzuheben Konrad Celtis' Amores (Nürnberg, Sodalitas Celtica, 1502, daraus die berühmte "Barbara Codonea"-Karte mit der frühen Darstellung des Nordmeers) und Bernhard Breydenbachs Reysen gein Jherusalem (Speyer, Peter Drach, um 1505, daraus die schöne doppelblattgroße Ansicht von Porec).
Die Sortierung erfolgte chronologisch. Fast alle Blätter liegen unter Schutzfolie in Passepartouts und sind in extra angefertigten Leinwand-Kassetten verwahrt.
Das Sammeln von Buchholzschnitten bietet dem historisch interessierten Bibliophilen die hervorragende Möglichkeit, unter Einsatz überschaubarer Mittel einen maßgeblichen Grundstein von Beispielen früher Buchillustration aus der Hochphase der Holzschneidekunst zu erwerben. Als Gegenpol zur digitalen Welt ermöglicht eine solche Sammlung einen aufschlußreichen und höchst attraktiven Einblick in das Weltbild des ausgehenden Mittelalters. Die hier angebotene Sammlung bietet somit dem Liebhaber von Frühdruck-Illustrationen eine einmalige Gelegenheit zur Ergänzung einer bereits bestehenden Sammlung wie auch Anregung zum Aufbau einer solchen.
We are here offering a stock of c. 800 single leaves taken from incunabula and 16th-century imprints, all of them illustrated with woodcuts, many of these in contemporary colour. The catalogue comprises the three major Swiss private collections accumulated in the second half of the 20th Century by Kurt Bösch, Peter Sager, and Walter Eichenberger. Dr. Eichenberger's collection was the subject of an exhibition mounted by Aargauer Kunsthaus at Aarau in 1976. The exhibition was accompanied by a catalogue, to which we have drawn attention accordingly (Kat. Slg. E.).
The miscellany offered here includes numerous editions of mostly German Bibles, as well as the devotional literature, books of fables, chronicles, lives of the Saints, classics, herbals, and popular fiction typical of the age, including Konrad von Megenberg's "Buch der Natur" of 1482, Koberger's 9th German Bible and Otto von Passau's "24 Alten" (both 1483), the Terence printed at Ulm in 1486, the Hungarian Chronicle and the "Mer des Histoires" of 1488, Fridolin's "Schatzbehalter" of 1491, the Basle "Ritter vom Thurn" of 1493 (illustrated by Dürer), both editions of the Nuremberg Chronicle from that year, three Venetian editions of Ketham's "Fasciculus medicinae" (1495, 1508, 1522), and Caoursin's account of the siege of Rhodes, printed at Ulm in 1496.
Notable rarities offered here include two editions of the Melusine romance published at Basle by Bernhard Richel c. 1474 and at Augsburg by Johann Schönsperger c. 1488, of which the Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) knows only 11 copies and a single copy respectively in public institutions; the "Sieben Weisen Meister" printed by Johann Prüss at Strasbourg c. 1478/79 (GW knows of just one copy); the Turrecremata printed at Rome by Stephan Plannck in 1484 (6 copies only registered in GW); the French edition of the "Ars moriendi" published by Pierre Le Rouge et al. at Paris in 1492 (8 copies in GW); and Schönsperger's German Lives of the Saints of 1496 (only 2 copies).
Of the more than twoscore post-incunables represented here, we might point out Konrad Celtis' "Amores" printed by the Sodalitas Celtica at Nuremberg in 1502, from which we have the famous "Barbara Codonea" map with its early rendering of the Arctic Sea, and Bernard Breydenbach's "Reysen gein Jherusalem", printed by Peter Drach at Speyer c. 1505, from which is taken the fine double-page view of Porec in Istria.
The catalogue entries are arranged in chronological order. Almost all the leaves are matted under protective cellophane and stored in customized cloth cassettes.
With the present catalogue, the historically interested bibliophile with limited financial means is offered a fine opportunity to lay a significant foundation to a collection of examples of early book illustration from the heyday of the woodcutter's art. As the antithesis of the digital world, a collection of this sort affords an illuminating and highly attractive insight into the worldview of the late medieval and early modern age. The stock offered here is a unique opportunity for the amateur of early book illustration to begin a collection or to complement an already existing repository.






VORWORT ZUR SAMMLUNG BUCHHOLZSCHNITTE

1

Vorwort zur Sammlung Buchholzschnitte
Der hier zur Versteigerung angebotene Bestand an ca. 800 mit Holzschnitten illustrierten und vielfach altkolorierten Einzelblättern aus Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts setzt sich zusammen aus den drei bedeutendsten Schweizer Privatsammlungen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch Herrn Kurt Bösch, Herrn Peter Sager und Dr. Walter Eichenberger zusammen getragen wurden. Der letztgenannten Quelle wurde 1976 vom Aargauer Kunsthaus Aarau eine Ausstellung gewidmet, auf deren Katalog (Kat. Slg. E.) wir bei den entsprechenden Blättern hinweisen.
Vertreten sind zahlreiche Ausgaben meist deutscher Bibeln sowie die bekannten Erbauungs- und Fabelbücher, Chroniken, Heiligenleben, Klassiker, Kräuter- und Volksbücher, darunter Konrad von Megenbergs Buch der Natur von 1482, Kobergers neunte deutsche Bibel und Otto von Passaus 24 Alten von 1483, der Ulmer Terenz von 1486, die ungarische Chronik und das Mer des histoires von 1488, Fridolins Schatzbehalter von 1491, der von Dürer illustrierte Basler Ritter vom Turn von 1493, beide Schedel-Ausgaben desselben Jahres, drei venezianische Drucke von Kethams Fasciculus medicinae (1495, 1508, 1522) sowie Caoursins Rhodiorum historia (Ulm 1496).
Zu den hier vertretenen besonderen Seltenheiten zählen zwei Ausgaben der Melusine (Basel, Bernhard Richel, um 1474 und Augsburg, Johann Schönsperger, um 1488), von denen der GW nur 11 Exemplare bzw. ein einziges Exemplar in öffentlichen Einrichtungen kennt; die von Johann Prüss in Straßburg um 1478/79 gedruckten Sieben Weisen Meister (GW kennt nur ein einziges Exemplar); Stephan Planncks Turrecremata (Rom 1484, nur 6 Exemplare); die französische Ars moriendi von 1492 (Paris, Pierre Le Rouge u. a., nur 8 Exemplare) und Schönspergers Heiligenleben von 1496 (nur 2 Exemplare).
Von den über 40 hier vertretenen Postinkunabeln sind hervorzuheben Konrad Celtis' Amores (Nürnberg, Sodalitas Celtica, 1502, daraus die berühmte "Barbara Codonea"-Karte mit der frühen Darstellung des Nordmeers) und Bernhard Breydenbachs Reysen gein Jherusalem (Speyer, Peter Drach, um 1505, daraus die schöne doppelblattgroße Ansicht von Porec).
Die Sortierung erfolgte chronologisch. Fast alle Blätter liegen unter Schutzfolie in Passepartouts und sind in extra angefertigten Leinwand-Kassetten verwahrt.
Das Sammeln von Buchholzschnitten bietet dem historisch interessierten Bibliophilen die hervorragende Möglichkeit, unter Einsatz überschaubarer Mittel einen maßgeblichen Grundstein von Beispielen früher Buchillustration aus der Hochphase der Holzschneidekunst zu erwerben. Als Gegenpol zur digitalen Welt ermöglicht eine solche Sammlung einen aufschlußreichen und höchst attraktiven Einblick in das Weltbild des ausgehenden Mittelalters. Die hier angebotene Sammlung bietet somit dem Liebhaber von Frühdruck-Illustrationen eine einmalige Gelegenheit zur Ergänzung einer bereits bestehenden Sammlung wie auch Anregung zum Aufbau einer solchen.
We are here offering a stock of c. 800 single leaves taken from incunabula and 16th-century imprints, all of them illustrated with woodcuts, many of these in contemporary colour. The catalogue comprises the three major Swiss private collections accumulated in the second half of the 20th Century by Kurt Bösch, Peter Sager, and Walter Eichenberger. Dr. Eichenberger's collection was the subject of an exhibition mounted by Aargauer Kunsthaus at Aarau in 1976. The exhibition was accompanied by a catalogue, to which we have drawn attention accordingly (Kat. Slg. E.).
The miscellany offered here includes numerous editions of mostly German Bibles, as well as the devotional literature, books of fables, chronicles, lives of the Saints, classics, herbals, and popular fiction typical of the age, including Konrad von Megenberg's "Buch der Natur" of 1482, Koberger's 9th German Bible and Otto von Passau's "24 Alten" (both 1483), the Terence printed at Ulm in 1486, the Hungarian Chronicle and the "Mer des Histoires" of 1488, Fridolin's "Schatzbehalter" of 1491, the Basle "Ritter vom Thurn" of 1493 (illustrated by Dürer), both editions of the Nuremberg Chronicle from that year, three Venetian editions of Ketham's "Fasciculus medicinae" (1495, 1508, 1522), and Caoursin's account of the siege of Rhodes, printed at Ulm in 1496.
Notable rarities offered here include two editions of the Melusine romance published at Basle by Bernhard Richel c. 1474 and at Augsburg by Johann Schönsperger c. 1488, of which the Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) knows only 11 copies and a single copy respectively in public institutions; the "Sieben Weisen Meister" printed by Johann Prüss at Strasbourg c. 1478/79 (GW knows of just one copy); the Turrecremata printed at Rome by Stephan Plannck in 1484 (6 copies only registered in GW); the French edition of the "Ars moriendi" published by Pierre Le Rouge et al. at Paris in 1492 (8 copies in GW); and Schönsperger's German Lives of the Saints of 1496 (only 2 copies).
Of the more than twoscore post-incunables represented here, we might point out Konrad Celtis' "Amores" printed by the Sodalitas Celtica at Nuremberg in 1502, from which we have the famous "Barbara Codonea" map with its early rendering of the Arctic Sea, and Bernard Breydenbach's "Reysen gein Jherusalem", printed by Peter Drach at Speyer c. 1505, from which is taken the fine double-page view of Porec in Istria.
The catalogue entries are arranged in chronological order. Almost all the leaves are matted under protective cellophane and stored in customized cloth cassettes.
With the present catalogue, the historically interested bibliophile with limited financial means is offered a fine opportunity to lay a significant foundation to a collection of examples of early book illustration from the heyday of the woodcutter's art. As the antithesis of the digital world, a collection of this sort affords an illuminating and highly attractive insight into the worldview of the late medieval and early modern age. The stock offered here is a unique opportunity for the amateur of early book illustration to begin a collection or to complement an already existing repository.





Herbstauktion 2020

Sale Date(s)
Lots: 1-1007
Lots: 1008-2176
Venue Address
Karolinenplatz 5 a
München
80009
Germany

For Hartung & Hartung delivery information please telephone 089 284034.

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

 

Aufgeld 28% inkl. USt., zzgl. 3% Live-Bieten

Terms & Conditions

neu | neu



Versteigerungsbedingungen

Die Versteigerung geschieht in eigenem Namen für fremde Rechnung auf Kommissionsbasis gegen sofortige Bezahlung in EURO an den Versteigerer und ist öffentlich. Gesteigert wird um ca. 10%, jedoch um mindestens 5,- €, von 500,- € aufwärts um mindestens 10,- €, von 1000,- € aufwärts um mindestens 50,- €, über 10.000,- € um mindestens 500,- €. Der Versteigerer kann Nummern vereinen, trennen oder, wenn ein besonderer Grund vorliegt, zurückziehen.

Der Zuschlag erfolgt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebots kein Überangebot abgegeben wird. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab und wird nach dreimaligem Aufruf ein Mehrgebot nicht erzielt, so entscheidet das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag, die sofort beim Versteigerer vorzubringen sind, wird der Gegenstand in derselben Versteigerung nochmals ausgeboten.

Auf den Zuschlag ist ein Aufgeld von 28% zu entrichten, in dem die Umsatzsteuer ohne separaten Ausweis enthalten ist. (Differenzbesteuerung). Für Katalogpositionen, die mit *R gekennzeichnet sind, ist auf den Zuschlag ein Aufgeld von 20%, auf den Rechnungsendbetrag die ermäßigte Mehrwertsteuer von z. Z. 7% (bei Kennzeichnung ** 19%) zu entrichten. (Regelbesteuerung). Für bundesdeutsche Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei Büchern, Graphik und Autographen berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung auf Wunsch wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d. h. außerhalb der EU) und - bei Angabe ihrer USt.-Identifikations-Nr. bei Auftragserteilung als Nachweis der Berechtigung zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferung - auch an Unternehmen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, daß sie für gewerblichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn binnen vier Wochen nach der Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Bei Versand durch uns gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Das Eigentum geht erst nach Zahlung des vollen Kaufpreises, die Gefahr gegenüber jeglichem Schaden mit der Erteilung des Zuschlages auf den Ersteigerer über. Ersteigertes Auktionsgut wird ausnahmslos nur nach erfolgter Bezahlung ausgeliefert. Bei Nichterfüllung seiner Lieferpflicht kann der Versteigerer nur bis zur Höhe des Zuschlagspreises - in keinem Fall jedoch für entgangenen Gewinn - in Anspruch genommen werden. Bei Verzögerung der Zahlung haftet der Ersteigerer für alle daraus entstehenden Schäden, insbesondere für Zinsverlust. Der Versteigerer kann in diesem Falle wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Versteigerer kann den Käufer seiner Rechte aus dem Zuschlag für verlustig erklären und den Kaufgegenstand auf Kosten des Ersteigerers noch einmal zur Versteigerung bringen. In diesem Falle haftet der Käufer für den Ausfall, dagegen hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. Zu einem Gebot wird er nicht zugelassen. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber.




Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Versteigerung zu den angesetzten Zeiten besichtigt und geprüft werden. Der Versteigerer ist bereit, zugeschlagene Nummern zurückzunehmen, wenn sich herausstellt, daß gegenüber seinen Katalogangaben wesentliche Abweichungen bestehen. Reklamationen müssen innerhalb einer Frist von spätestens drei Tagen nach Empfang der Sendung geltend gemacht werden, jedoch in keinem Fall später als drei Wochen nach der Auktion. Zeitschriften und Serienwerke, die bei der Katalogaufnahme den Zusatz "Ohne Rückgaberecht" tragen, sowie Konvolute sind nicht bis ins einzelne kollationiert, und können deshalb in keinem Fall zurückgenommen werden. Festgestellte Defekte sind in jedem Falle angegeben. Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs der Reklamation ist der Empfang derselben in den Geschäftsräumen des Versteigerers maßgebend. Für die Versteigerung erteilte Kaufaufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt. Sie sind stets schriftlich festzulegen. Aufträge unbekannter Kunden können nur dann angenommen und ausgeführt werden, wenn ein entsprechender Scheck beiliegt oder sonst Deckung nachgewiesen wird.

Eine Haftung für die Aufbewahrung ersteigerter Nummern kann in keiner Weise übernommen werden. Da der Versand auf Kosten und Gefahr des Käufers erfolgt, soll die gewünschte Versendungsart angegeben werden. Von uns zum Versand gebrachte Objekte werden auf Kosten des Empfängers zum Rechnungsbetrag versichert. Da sich erfahrungsgemäß unmittelbar nach der Auktion der Versand der ersteigerten Stücke staut und verzögert, ist in jedem Falle anzuraten, ersteigertes Auktionsgut entweder persönlich abzuholen oder durch Münchner Beauftragte in Empfang nehmen und versenden zu lassen.

Erfüllungsort und Gerichtsstand, auch für das Mahnverfahren, ist München. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluß des UN-Kaufrechts. Die Vorschriften des einheitlichen (internationalen) Kaufrechts und die Bestimmungen über Verkäufe im Fernabsatz finden keine Anwendung. Vorstehende Bedingungen gelten entsprechend auch für Nachverkäufe aus dem Versteigerungskatalog. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs-Bedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.

See Full Terms And Conditions