LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auction closed
Munich
Live webcast

Auction dates


Viewing dates

  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST
  • 11:00 - 17:00 CEST

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 8954726490
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
204 item(s)
  • List
  • Grid
  • 204 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

The Kretzschmar von Kienbusch Collection of Armor and Arms, Princeton University Library, 1963 365 Textseiten in englischer Sprache zzgl. der 164...

"Il Museo Stibbert", komplette Ausgabe in sieben Bänden im Schuber, Florenz, 1976 Komplette siebenbändige Ausgabe des Kataloges zur weltberühmten...

Rossstirn, osmanisch, 17. Jhdt. Tombak, vergoldet (etwas berieben). Einteilige, mehrfach gegratete Rossstirn mit halbrund getriebenen Augen- und ...

Goldtauschierter Sporn, maurisch, 15./16. Jhdt. Schmiedeeiserne Konstruktion mit runden Seitenbügeln und rechteckigen Riemenösen. Auf der Rücksei...

Yatagan, balkantürkisch, 19. Jhdt. Typisch geschwungene Klinge mit geschnittenem Rücken und schmalen Zügen, beidseitig Goldtausia, quartseitg mit...

Silbermontierter Yatagan, balkantürkisch, datiert 1860 Typisch geschwungene Rückenklinge, unterhalb des Rückens beidseitig schmale Kehlung. Silbe...

Silbermontierter und vergoldeter Shamshir, osmanisch, um 1820 Kräftige, schön gemaserte persische Klinge aus Wootzdamast mit zwei terzseitig in M...

Yatagan mit Klinge aus Wootz-Damast, osmanisch, letztes Viertel 18. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung und ...

Goldtauschierter Yatagan, osmanisch, datiert 1826 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Beidseitig reich in Gold t...

Silbermontierter Yatagan, osmanisch, datiert 1832 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig zweifacher Kehlung. Quartseitig in Gold eingel...

Silbermontierter Yatagan, osmanisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Typisch geschwungene Klinge mit tief eingeschlagener, terzseitiger Marke sowie versilber...

Silbermontierter Lanzenspitzendolch, osmanisch, 19. Jhdt. Schlanke, zweischneidige Klinge aus Damaststahl mit geschnittener Mittelrippe und teils...

Khandjar, osmanisch, 19. Jhdt. Gekrümmte Klinge aus Damaststahl mit kräftigem Mittelgrat, stellenweise korrodiert. Griff aus versilbertem Messing...

Silbermontierter Kard, Turkmenistan, 2. Hälfte 19. Jhdt. Schlanke einschneidige Klinge aus Wootz-Damast(?) mit verstärkter Schneide und breitem, ...

Seltener früher Kinzal, Georgien, die Klinge datiert 1772 Spitz zulaufende zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter Kehlung. Beidseitig rei...

Silbermontierter Kinzal, Kaukasus, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat und zwei flachen Hohlkehlen, terzseitig zwei tief eingeschlagen...

Kleiner Säbel mit vergoldeten und niellierten Beschlägen, Dagestan, 20. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge mit zwei...

Silberbeschlagener Waffengürtel, Kaukasus, 2. Hälfte 19. Jhdt. Braunes Leder mit reichem Besatz aus niellierten silbernen Beschlägen. Die Riemenz...

Lange Wahabiten-Djambia, Saudi-Arabien, um 1900 Geschwungene, leicht gegratete Klinge, hölzerner Griff mit silbernem Filigrandekor, messingbeschl...

Lange Wahabiten-Djambia, Saudi-Arabien, 1. Hälfte 20. Jhdt. Geschwungene Klinge mit flachen, wenig ausgeprägten Hohlkehlen, hölzerner Griff mit s...

Saif, Saudi-Arabien, 19. Jhdt. Gekrümmte Rückenklinge, im unteren Drittel mit Silbertausia. Ebenfalls in Silbertausia dekorierte eiserne Parierst...

Silbermontierter Saif, Arabische Halbinsel, um 1900 Kräftige, gerade Rückenklinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Typische silberne Parierstang...

Großer Säbel im Stil osmanischer Blankwaffen des 16. Jhdts. Aufwendige Sammleranfertigung. Kräftige, leicht gekrümmte und scharfe Rückenklinge mi...

Kettenhemd, indopersisch, 18. Jhdt. Vs. offenes Kettenhemd mit kurzen Ärmeln ohne Kragen aus vernieteten eisernen Ringen und kurzem Rückenschlitz...

Achtteilige Rüstungsgarnitur, indopersisch, um 1900 Kulah Khud mit einteilig geschlagener, flacher Kalotte und aufgelegtem geschweiften Verstärku...

Kulah Khud, Persien, 19. Jhdt. Helm mit einteilig geschlagener Kalotte, die Stirnseite in Form eines menschlichen Gesichtes getrieben, seitlich g...

Übergroßer bemalter Bazu Band, Persien, 19. Jhdt. Übergroße Armschiene, am oberen Ende leicht in Form eines menschlichen Gesichtes getrieben, sch...

Streitaxt (tabar), indopersisch, 19. Jhdt. Geätztes, mit Floraldekor graviertes, halbmondförmiges Blatt, kantige Tülle und geschweifte, hohle Sch...

Kard, indopersisch, 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Wootz-Damast, silberplattierter Griff mit Emailledekor. Samtbezogene Scheide mit in Reste...

Silbermontierter Shamshir mit Wootz-Klinge, Persien, um 1800 Kräftig gekrümmte Rückenklinge aus Wootz-Damast. Am Ansatz terzseitig eine fein in G...

Shamshir mit Wootz-Klinge, Persien, um 1800 Kräftig geschwungene Rückenklinge aus fein gemasertem Wootz-Damast mit beidseitig zweifacher Kehlung....

Rundschild, Indien, 19. Jhdt. Gewölbter eiserner Schild mit aufgenietetem geschweiften Verstärkungsrand. Vollflächiger gravierter Dekor, zentral ...

Tabar mit geschnittenem Dekor, Indien, um 1800 Streitaxt aus feuervergoldeter Bronze. Gegratete Stoßklinge aus Eisen auf in Papageienform durchbr...

Silbertauschierte Tabar, Indien, um 1800 Kräftiges Beilblatt, Mittelteil und rückseitiger Hammerkopf leicht geschnitten, Blatt sowie Hammerkopf m...

Sosun Pattah mit Wootzklinge und Achatgriff, Indien, um 1800 Leichte Rückenklinge mit geschwungener und leicht verbreiteter, zweischneidiger Spit...

Tulwar mit Shamshirklinge, 19. Jhdt. Geschwungene Klinge aus Damaststahl, einteiliges eisernes Gefäß mit stark beriebenem, einst vollflächigem De...

Seltenes Tempelschwert aus Bronze, Südindien, Kerala, 15. - 17. Jhdt. An der Spitze bogenförmig gekrümmte, an den Seiten gegratete Bronzeklinge m...

Tempelschwert aus Bronze, Südindien, Kerala, 17. Jhdt. Gerade, an der Spitze bogenförmig gekrümmte Bronzeklinge mit drei Mittelrippen und langer ...

Übergroße Khanda, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, yataganförmig geschwungene Klinge, die oberen beiden Drittel mit einem mittig angeordneten Zug, im ...

Dolch mit eisengeschnittener Klinge, Indien, um 1800 Breite, zweischneidige Klinge mit leicht verstärkter, gegrateter Spitze. Beidseitig tief ges...

Kandschar mit Jadegriff, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige, etwas beschliffene, beidseitig gekehlte Klinge aus Wootzdamast. Typisch geformter Grif...

Chilanum, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene Klinge (gereinigt) mit Klingenfassung aus Messing, figürlich gegossener Griff mit Resten von Ver...

Übergroßer Ankus, Südindien, 19. Jhdt. Geschwärzter und gravierter Messingguss. Lange, konische, durch gravierte Bänder gegliederte Spitze, seitl...

Eisengeschnittener Ankus, Indien, um 1800 Durchbrochen gearbeitetes Blatt mit aufwendig geschnittenem Fabelwesen-Dekor und verstärkter Spitze. Ge...

Bedeutende Castane mit fein geschnitzter Hornmontierung, Ceylon, 18./19. Jhdt. Leicht gekrümmte Rückenklinge mit beidseitig schmaler Kehlung. Auf...

Silbermontiertes Kurzschwert, Tibet, um 1900 Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Stichblatt und Griff aus reliefiertem und graviertem...

Silbereingelegte Kora, Nepal, 19. Jhdt. Typische, an der Spitze stark verbreiterte Klinge mit innenliegender Schneide, beidseitig mit schmalem, r...

Ein Paar zeremonielle Stangenwaffen, China, 19. Jhdt. Holz, geschnitzt und lackiert. Klingen mit geflammten Schneiden, die Blätter mit reliefiert...

Silbermontierter und emaillierter Dha, Burma, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge, terzseitig am Klingenansatz eine Schmiedemarke. Langes Gefäß,...

Tachi Do Gusoku, Japan, Edo-Periode 64-Platten-Kabuto (Hachi unsigniert) mit Maedate aus Messing (nicht passend) und beiliegendem Shikoro, dazu e...

Aikuchi, Japan, um 1866 Klinge Kata Kiri Ba und Hira Tsukuri, Mu Zori, Muji Hada, dünner Sugu Ha Hamon, Boshi Kaen, auf der Kata Kiri Ba-Seite ei...

Sasaho-Yari, Japan, wohl 15. Jhdt., Montierung Edo-Periode Dreikantige Klinge in Form eines Bambusblattes mit rot gelacktem Bohi, Oberfläche gere...

Yari, Japan, Edo-Periode Kräftige, dreikantige Spitze mit rot gelacktem Bohi und extrem langem Nakago mit zwei Mekugi Ana, bezeichnet "Oku Yamato...

Yari, Japan, Meiji-Periode Kurze Yari-Klinge, mit Rotlack gefüllte Bohi, unbezeichnet. Konische Tülle aus Bronze, unterhalb mit Schwarzlackfaseru...

Naginata, Japan, Edo-Periode Klinge mit Naginata Hi, Hamon und Hada verputzt, Nakago mit zwei Mekugi Ana, signiert. Schwarz gelackter Schaft (bes...

Pfeilköcher ("Shiko"), Japan, Edo-Periode Köcherrahmen aus beledertem, etwas beschädigtem Eisen und lackiertem, messingbeschlagenem Holz mit Gürt...

Kompositbogen (Yumi), Japan, Meiji-Periode Rot und schwarz gelackter Yumi mit Bambusfadenwicklung. Wicklung, Lackfassung stellenweise etwas besto...

Kompositbogen (Yumi), Japan, Meiji-Periode Rot und schwarz gelackter Yumi mit Bambusfadenwicklung. Vs. auf dem oberen Wurfarm bezeichnet "Yamauch...

Zwei Pfeile, Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode Pfeile mit Schäften aus Bambus (ein Schaft mit langem Spannungsriss), davon einer mit durchbro...

Loading...Loading...
  • 204 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots