LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auction closed
Munich
Live webcast

Auction dates


  • (Lots: 663)

Viewing dates

  • 11:00 - 17:00 CET
  • 11:00 - 17:00 CET
  • 11:00 - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 25.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 8954726490
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
660 item(s)
  • List
  • Grid
  • 660 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

Bronzener Randleistendolch, vorderastiatisch, 11. - 10. Jhdt. v. Chr. Trianguläre Klinge mit markantem Mittelgrat. Der Griff mit hohen Randleiste...

Kurzschwert, Luristan, um 1000 v. Chr. Blattförmige Klinge mit kräftiger Mittelrippe, eine C-förmige Klammer bildet den Übergang von der Klinge z...

Bronze-Standarte, Luristan, 1000 - 650 v. Chr. Gelochte, durchbrochen gearbeitete Basis, beidseitig stilisierte menschliche Gestalt flankiert vo...

Zwei Opferphialen, Vorderer Orient, 5. - 4. Jhdt. v. Chr. Zwei patinierte Bronzeschalen mit leicht ausgestellten Rändern und abgesetzten Kuppas m...

Rollsiegel aus Achat mit Streitwagendarstellung, neuassyrisch, 8. Jhdt. v. Chr. 12 mm langes und 5 mm breites Rollsiegel aus rotem Achat von fein...

Rollsiegel aus weißem Stein, neoassyrisch, 7. Jhdt. v. Chr. Qualitativ sehr hochwertig geschnittenes Rollsiegel mit fein und präzise ausgearbeite...

Zwei Rollsiegel aus dunklem Stein, sumerisch, 3. Jtsd. v. Chr. 1) Rollsiegel aus nahezu schwarzem Stein von 2,7 cm Länge und 1,1 cm Breite. Die A...

Augenidol Typ Tell Brak, 2. Hälfte 4. Jtsd. v. Chr. Schönes marmornes Idol mit durchbrochen gearbeiteten Augen. Oberfläche poliert. Ausbruch an ...

Alabastron aus gebändertem Alabaster, Ägypten, Spätzeit, mittleres Drittel 1. Jtsd. v. Chr. Formschönes Salbgefäß aus gebändertem, transluzidem A...

Steingefäß, altägyptisch, 3. Jtsd. v. Chr. Linsenförmiges Gefäß aus dunklem Hartgestein mit rötlichen Einsprengseln. Unten waagerechte Standfläc...

Skulptur, Ägypten, Spätzeit, 7. - 4. Jhdt. v. Chr. Heller Kalkstein. Stilisierte kniende Figur mit dem Horusknaben auf dem Schoß. Kopf der Figur ...

Neolithischer Mahlstein mit Läufer (israelisches Chalcolithikum), 5. - 4. Jahrtausend v. Chr. Jungsteinzeitlicher Mahlstein mit gewölbter, glatte...

Koptisches Gewebefragment, Ägypten, 5. - 7 Jhdt. Leinen. Rechteckiger Ausschnitt einer figürlich und ornamental gewebten koptischen Tunika(?). Hi...

Frühbronzezeitliches Keramikgefäß, vorderer Orient, spätes 3. Jtsd. v. Chr. Handgeformtes, bauchiges, annähernd kugeliges Gefäß aus hellem, rotbra...

Zwölf Figurenfragmente aus Ton, Kleinasien, 2. - Mitte 1. Jtsd. v. Chr. Unterschiedliche Fragmente aus gelblicher und rötlicher Keramik. Dabei sit...

Zwei Schalen, Persien (Iran), 16. Jhdt. Steinzeug, braune Unterglasurmalerei. Eine Schale mit einem Rundmedaillon mit einer Harpyie im Spiegel, ...

Drei islamische Öllampen, Vorderer und Mittlerer Orient, 13. - 16. Jhdt. Drei türkisgrün-glasierte Öllampen. Zwei auf tellerförmigem Standfuß un...

Zwei Öllampen, seldschukisch, 14. - 16. Jhdt. Ton, grün glasiert. Runder Fuß. Bauchige Wandung mit Rillendekor und ausgestelltem Rand. Langgezoge...

Sechs prunkvoll verzierte vergoldete Bronzebeschläge, hellenistisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Sechs reich verzierte Bronzeblechbeschläge mit Vergold...

Gemme mit Poseidon in Hippokampen-Biga, griechisch, 4. Jhdt. v. Chr. Ovale Achatgemme mit Dreizack schwingendem Poseidon in einer von zwei Hippok...

Rotfiguriges Kännchen mit Frauenkopf, apulisch, spätes 4. Jhdt. v. Chr. Kleine Oinochoe mit niedrigem Standring, eiförmigem Korpus und trichterfö...

Marmorköpfchen einer Frau mit Kekryphalos, griechisch, 4. Jhdt. v. Chr. Spätklassisches Marmorköpfchen einer Frau mit Haarnetz (Kekryphalos). Der...

Groteske Marmorbüste eines bärtigen Mannes, hellenistisch, 3. - 1. Jhdt. v. Chr. Marmorbüste eines Mannes mit verschmitztem Gesichtsausdruck. Wul...

Sechs Steinfragmente, Griechenland und Kleinasien, 8. - 3. Jhdt. v. Chr. Fragmente von Bauschmuck aus unterschiedlichen Steinsorten. Dabei eine P...

Bronzevotiv eines Stiers, sardisch, 8. - 7. Jhdt. v. Chr. Stilisierte Figur eines Stieres mit langgestrecktem Maul und großem, weit ausladendem G...

Bogenfibel mit Beinverkleidung und etruskischer Inschrift, 7. Jhdt. v. Chr. Drahtförmige Bogenfibel, vorne mit anderthalbfacher Windung und hinte...

Bronzene Votivstatuette eines schreitenden Mannes, etruskisch, 6. - 5. Jhdt. v. Chr. Nackter Mann mit langem Haar schreitet nach rechts. Die ange...

Schale aus schwarzem Glanzton mit Stempeldekor (Campana B), süditalisch, 3. - 2. Jhdt. v. Chr. Schwarze Glanztonschale mit Standring, tiefer, sch...

Römischer Bronzehelm vom Typ Montefortino, 2. Jhdt. v. Chr. Republikanischer Scheitelknaufhelm etruskisch-italischer Machart mit Kordelrand, wie ...

Ein Paar Beschläge mit Eroten, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zwei große Möbelbeschläge mit je einer schreitenden Erosfigur im Dreiviertelrelief, der Ko...

Fragment eines Frauenkopfes, römisches Vorderasien, 2. - 3. Jhdt. Vorderteil eines weiblichen Marmorkopfes, das Haar über der Stirn mittig gesche...

Bronzestatuette der Isis Fortuna, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Bronzestatuette der Isis Fortuna auf hohlem, profiliertem Sockel mit Drehrillen....

Zwei Silberblechaufsätze mit Kopf des Jupiter Ammon, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zwei silberne, doppelgesichtige Köpfe des Jupiter Ammon, getrieben au...

Bronzestatuette eines fackeltragenden Amor, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Amor in jünglingshafter Gestalt mit Knabenfrisur schwebt nach links. I...

Zwei bronzene Amorstatuetten, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Vollständig erhaltene Bronzestatuette eines geflügelten Amor, auf Fels stehend. Die ...

Figürlich verzierter Bronzegriff, römisch, 2. - 3. Jhdt. Gebogener Kannengriff mit zwei Armen. Mit ornamentaler Verzierung und Figuren im Halbre...

Bronzeplastik eines kauernden Hundes, römisch, 2. - 3. Jhdt. Hund mit untergelegten Hinterbeinen, nach vorne ausgestreckten Vorderbeinen, leicht ...

Miniaturstatuette eines Laren und Phallusamulett, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Bronzene Miniatur eines Laren auf Standplatte. Jünglingshafte Fi...

Vier Ziernägel und vier Bronzeappliken in Kopf- und Maskengestalt, römisch, 2. - 3. Jhdt. Vier Appliken, wohl von Mobiliar, mit Köpfen mythologis...

Vier Bronze- und vier Bleiobjekte, meist römisch, 2. - 10. Jhdt. 1) Bronzene Miniaturstatuette des Merkur mit Flügelhut, Geldbeutel und Caduceus....

Löffel (Cochlear), römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Bronzener Löffel mit spitzovaler, tief gewölbter Laffe, die mittels einer Volute mit dem Stiel ...

Lunula aus Gold mit Öse und Granulation, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Goldene Lunula in Form eines nahezu geschlossenen Kreises, an den Spitzen...

Goldring mit Gemme, darauf Kopf eines Silen, römisch, 1. - 2. Jhdt. n. Chr. Nach innen und außen gewölbte Ringschiene mit stumpfem Grat an den Ka...

Silberring mit Gemme, römisch, 2. Jhdt. n. Chr. Unten 5 mm breite, massive und nach außen leicht gewölbte Ringschiene, die sich zur Ringplatte hi...

Kopf eines bärtigen Barbaren aus Bernstein, römisch, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Kopf eines Barbaren mit langem Bart, Stirnlocken und einer Mütze. Im G...

Kamee mit Frauenkopf, römisch, 3. Jhdt. Ovale Kamee aus Schichtachat. Untere Lage braun, obere weiß, Maße 1,5 x 1,1 cm. Weißer Frauenkopf mit Mit...

Rand einer Sigillataplatte mit Löwe, Nordafrika, 2. Hälfte 4. - 1. Drittel 5. Jhdt. Fragment vom Rand einer spätantiken Sigillataplatte der Form ...

Terrakotta-Spielzeugpferd, römisch, 1.- 3. Jhdt. Liegendes Pferd aus rotem Ton. Innen hohl. Auf der Unterseite zwei durchgehende Öffnungen für di...

Eisernes Vorhängeschloss mit Kette, römisch, 2. - 3. Jhdt. Zylindrischer Schloßkorpus aus rund gebogener Blechwand und zwei runden Blechabdeckung...

Griffel (Stilus) und Messer, römisch, 1. - 3. Jhdt. n. Chr. Eiserner Stilus. Schreibgerät für Wachstafeln mit einem spitzen Ende zum Schreiben in...

Sieben Gliedmaße, Bronze und Silber, römisch, 1. - 3. Jhdt. Diverse Fragmente: 1) Vorderes Fingerglied mit Fingernagel von einer Skulptur. Bronze...

Drei Tierfibeln und eine Bleimodel in Löwengestalt, römisch, 2. - 3. Jhdt. n. Chr. Drei bronzene Tierfibeln, alle mit Originalnadelkonstruktion: ...

Loading...Loading...
  • 660 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots