Lot

82

Ernst Barlach, Der Singende Mann

In Evening Sale - Modern and Contemporary Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Ernst Barlach, Der Singende Mann
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
Ernst Barlach, Der Singende Mann
Bronze sculpture. Height 49.5 cm. Signed 'E. Barlach' and with foundry mark "H. NOACK BERLIN" on lower side of footrest and cloak hem. From a total edition of 57 casts mentioned by Laur, of which approx. 16 early life-time casts from the edition by Galerie Flechtheim. Posthumous cast.

Laur 432; Schult I 343

Provenance
Probably acquired from Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia (1972); Collection Wilhelm Reinold, Hamburg; thenceforth family property, Rhineland

Exhibitions
I.a. Berlin/Düsseldorf 1930 (Galerie Alfred Flechtheim), November/Dezember, cat. no. 19; New York 1931 (Museum of Modern Art), Art in Our Time; Berlin 1951/1952 (Deutsche Akademie der Künste), Ernst Barlach, cat. no 34, p. 13 with illus.
According to Laur, casts are located in the following museum collections: Neue Nationalgalerie, Berlin; The Cleveland Museum of Art, Cleveland/Ohio, USA; Lyman Allyn Museum, New London/Connecticut, USA; Museum of Modern Art, New York, USA; Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg; Schloss Gottorf, Schleswig; Staatliches Museum Schwerin; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow; Hamburger Kunsthalle; Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Literature
I.a. Alfred H. Barr, Omnibus, German Sculpture, Berlin/Düsseldorf 1932, p. 38-42; Marguerite Devigne, Ernst Barlach, in: Les Beaux-Arts, Brüssel 1935, p. 14; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach, Das plastische, graphische und dichterische Werk, 5th ed., Flensburg/Hamburg 1950, p. 58; Paul Fechter, Ernst Barlach, Gütersloh 1957, p. 35; Franz Fühmann (ed.), Ernst Barlach, Das Wirkliche und Wahrhaftige, Wiesbaden 1970, p. 159; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Graphik, 13.9.-5.12.1978, Berlin, September 1978, cat. no. 41 with illus. no. 21 ; Anita Beloubek-Hammer, Ernst Barlach, Plastische Meisterwerke, Leipzig 1996, p. 116 f.; Helga Thieme, Ernst Barlachs Skulptur "Der singende Mann" in der Ausstellung "Neue deutsche Kunst", Oslo 1932, in: exhib. cat. Rostock 1998, p. 310 ff.

The magnificent figure “Der Singende Mann” is surely Ernst Barlach’s most famous work of sculpture. The fervently singing young man holds his right knee in his locked hands while his bent left leg rests on the ground. This produces a triangular composition extending into space, and his gesture of leaning back with his eyes closed underscores the bronze’s simultaneously expressive and contemplative character. With this relaxed pose and cheerful, untroubled facial expression, it stands in contrast to the otherwise more serious and statuesque effect of the sculptor’s works.
Berthold Brecht, a keen observer of his time, described the realistic and human quality of the “Singender Mann” in 1952 in the notes he wrote about a Barlach exhibition in West Berlin: “The singing man, a bronze of 1928, sings boldly, in a free pose, clearly working on his singing. He sings alone but seems to have listeners. Barlach’s humour wishes him to be a little vain, but not more so than is compatible with the practice of art.” (cited in: Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, p. 159).
Following the death of Barlach’s gallerist Paul Cassirer in 1926, Alfred Flechtheim became responsible for his sculptural work. He encouraged the artist, who had completely concentrated on the material of wood up to that point, to use bronze more often in realising his sculptures. Thus, following the 1927 monument in Güstrow, the “Singender Mann” would be among the first sculptures that Barlach conceived with a full sense of conviction in what was a new material for him. This also explains the sculpture’s great popularity: the edition released by Flechtheim sold out shortly after it was released, a new edition was produced after the war and, today, this work is among the most sought-after German Expressionist sculptures.
Ernst Barlach, Der Singende Mann
Bronzeplastik. Höhe 49,5 cm. Seitlich unten an Fußstütze und Gewandsaum signiert 'E. Barlach' und mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. Aus einer bei Laur genannten Gesamtauflage von 57 Exemplaren, davon ca. 16 frühe Lebzeitengüsse aus der Edition der Galerie Flechtheim. Posthumer Guss.

Laur 432; Schult I 343

Provenienz
Wohl bei Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, erworben (1972); Sammlung Wilhelm Reinold, Hamburg, seitdem Familienbesitz Rheinland

Ausstellungen
U.a. Berlin/Düsseldorf 1930 (Galerie Alfred Flechtheim), November/Dezember, Kat. Nr. 19; New York 1931 (Museum of Modern Art), Art in Our Time; Berlin 1951/1952 (Deutsche Akademie der Künste), Ernst Barlach, Kat. Nr. 54, S. 124; Bremen 1959 (Kunsthalle), Ernst Barlach, Kat. Nr. 34, S. 13 mit Abb.
Güsse befinden sich nach Laur in folgenden musealen Sammlungen: Neue Nationalgalerie, Berlin; The Cleveland Museum of Art, Cleveland/Ohio, USA; Lyman Allyn Museum, New London/Connecticut, USA; Museum of Modern Art, New York, USA; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Schloss Gottorf, Schleswig; Staatliches Museum Schwerin; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow; Hamburger Kunsthalle; Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Literatur
U.a. Alfred H. Barr, Omnibus, German Sculpture, Berlin/Düsseldorf 1932, S. 38-42; Marguerite Devigne, Ernst Barlach, in: Les Beaux-Arts, Brüssel 1935, S. 14; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach, Das plastische, graphische und dichterische Werk, 5. Aufl., Flensburg/Hamburg 1950, S. 58; Paul Fechter, Ernst Barlach, Gütersloh 1957, S. 35; Franz Fühmann (Hg.), Ernst Barlach, Das Wirkliche und Wahrhaftige, Wiesbaden 1970, S. 159; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Graphik, 13.9.-5.12.1978, Berlin, September 1978, Kat. Nr. 41 mit Abb. Nr. 21 ; Anita Beloubek-Hammer, Ernst Barlach, Plastische Meisterwerke, Leipzig 1996, S. 116 f.; Helga Thieme, Ernst Barlachs Skulptur "Der singende Mann" in der Ausstellung "Neue deutsche Kunst", Oslo 1932, in: Ausst. Kat. Rostock 1998, S. 310 ff.

Die prachtvolle Plastik "Der singende Mann" ist das wohl berühmteste bildhauerische Werk Ernst Barlachs. Ein inbrünstig singender Jüngling hält mit den Händen sein rechtes Knie umschlungen, das linke Bein liegt angewinkelt auf dem Boden. Die hierdurch hervorgerufene raumgreifende Dreieckskomposition, die Geste des Zurücklehnens und die geschlossenen Augen betonen den zugleich expressiven und kontemplativen Charakter der Bronze. Entspannt in der Haltung und mit fröhlicher, gelöster Mimik steht sie im Gegensatz zu den sonst eher ernsten, statuarisch wirkenden Arbeiten des Bildhauers.
Berthold Brecht, ein scharfer Beobachter seiner Zeit, beschrieb die realistisch-menschliche Qualität des „Singenden Mannes“ 1952 in den „Notizen zur Barlach-Ausstellung“ in West-Berlin: „Der singende Mann, eine Bronze von 1928, singt kühn, in freier Haltung, deutlich arbeitend an seinem Gesang. Er singt allein, hat aber anscheinend Zuhörer. Barlachs Humor will es, dass er ein wenig eitel ist, aber nicht mehr, als sich mit der Ausübung von Kunst verträgt.“ (zit. nach: Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, S. 159).
Nach dem Tod von Barlachs Galeristen Paul Cassirer 1926 übernahm Alfred Flechtheim die Betreuung seines bildhauerischen Werks. Er ermunterte den bis dahin ganz auf den Werkstoff Holz konzentrierten Künstler, vermehrt Bronze für seine bildhauerische Umsetzung einzusetzen. Nach dem Güstrower Ehrenmal von 1927 gehört der „Singende Mann“ zu den ersten Skulpturen, die Barlach mit voller Überzeugung in dem für ihn neuen Material denkt. Dies erklärt auch die große Popularität der Plastik, die schon bald nach Erscheinen der Edition bei Flechtheim vergriffen war, nach dem Krieg neu aufgelegt wurde und heute zu den gesuchtesten Plastiken des deutschen Expressionismus zählt.
Ernst Barlach, Der Singende Mann
Bronze sculpture. Height 49.5 cm. Signed 'E. Barlach' and with foundry mark "H. NOACK BERLIN" on lower side of footrest and cloak hem. From a total edition of 57 casts mentioned by Laur, of which approx. 16 early life-time casts from the edition by Galerie Flechtheim. Posthumous cast.

Laur 432; Schult I 343

Provenance
Probably acquired from Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia (1972); Collection Wilhelm Reinold, Hamburg; thenceforth family property, Rhineland

Exhibitions
I.a. Berlin/Düsseldorf 1930 (Galerie Alfred Flechtheim), November/Dezember, cat. no. 19; New York 1931 (Museum of Modern Art), Art in Our Time; Berlin 1951/1952 (Deutsche Akademie der Künste), Ernst Barlach, cat. no 34, p. 13 with illus.
According to Laur, casts are located in the following museum collections: Neue Nationalgalerie, Berlin; The Cleveland Museum of Art, Cleveland/Ohio, USA; Lyman Allyn Museum, New London/Connecticut, USA; Museum of Modern Art, New York, USA; Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg; Schloss Gottorf, Schleswig; Staatliches Museum Schwerin; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow; Hamburger Kunsthalle; Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Literature
I.a. Alfred H. Barr, Omnibus, German Sculpture, Berlin/Düsseldorf 1932, p. 38-42; Marguerite Devigne, Ernst Barlach, in: Les Beaux-Arts, Brüssel 1935, p. 14; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach, Das plastische, graphische und dichterische Werk, 5th ed., Flensburg/Hamburg 1950, p. 58; Paul Fechter, Ernst Barlach, Gütersloh 1957, p. 35; Franz Fühmann (ed.), Ernst Barlach, Das Wirkliche und Wahrhaftige, Wiesbaden 1970, p. 159; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Graphik, 13.9.-5.12.1978, Berlin, September 1978, cat. no. 41 with illus. no. 21 ; Anita Beloubek-Hammer, Ernst Barlach, Plastische Meisterwerke, Leipzig 1996, p. 116 f.; Helga Thieme, Ernst Barlachs Skulptur "Der singende Mann" in der Ausstellung "Neue deutsche Kunst", Oslo 1932, in: exhib. cat. Rostock 1998, p. 310 ff.

The magnificent figure “Der Singende Mann” is surely Ernst Barlach’s most famous work of sculpture. The fervently singing young man holds his right knee in his locked hands while his bent left leg rests on the ground. This produces a triangular composition extending into space, and his gesture of leaning back with his eyes closed underscores the bronze’s simultaneously expressive and contemplative character. With this relaxed pose and cheerful, untroubled facial expression, it stands in contrast to the otherwise more serious and statuesque effect of the sculptor’s works.
Berthold Brecht, a keen observer of his time, described the realistic and human quality of the “Singender Mann” in 1952 in the notes he wrote about a Barlach exhibition in West Berlin: “The singing man, a bronze of 1928, sings boldly, in a free pose, clearly working on his singing. He sings alone but seems to have listeners. Barlach’s humour wishes him to be a little vain, but not more so than is compatible with the practice of art.” (cited in: Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, p. 159).
Following the death of Barlach’s gallerist Paul Cassirer in 1926, Alfred Flechtheim became responsible for his sculptural work. He encouraged the artist, who had completely concentrated on the material of wood up to that point, to use bronze more often in realising his sculptures. Thus, following the 1927 monument in Güstrow, the “Singender Mann” would be among the first sculptures that Barlach conceived with a full sense of conviction in what was a new material for him. This also explains the sculpture’s great popularity: the edition released by Flechtheim sold out shortly after it was released, a new edition was produced after the war and, today, this work is among the most sought-after German Expressionist sculptures.
Ernst Barlach, Der Singende Mann
Bronzeplastik. Höhe 49,5 cm. Seitlich unten an Fußstütze und Gewandsaum signiert 'E. Barlach' und mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. Aus einer bei Laur genannten Gesamtauflage von 57 Exemplaren, davon ca. 16 frühe Lebzeitengüsse aus der Edition der Galerie Flechtheim. Posthumer Guss.

Laur 432; Schult I 343

Provenienz
Wohl bei Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, erworben (1972); Sammlung Wilhelm Reinold, Hamburg, seitdem Familienbesitz Rheinland

Ausstellungen
U.a. Berlin/Düsseldorf 1930 (Galerie Alfred Flechtheim), November/Dezember, Kat. Nr. 19; New York 1931 (Museum of Modern Art), Art in Our Time; Berlin 1951/1952 (Deutsche Akademie der Künste), Ernst Barlach, Kat. Nr. 54, S. 124; Bremen 1959 (Kunsthalle), Ernst Barlach, Kat. Nr. 34, S. 13 mit Abb.
Güsse befinden sich nach Laur in folgenden musealen Sammlungen: Neue Nationalgalerie, Berlin; The Cleveland Museum of Art, Cleveland/Ohio, USA; Lyman Allyn Museum, New London/Connecticut, USA; Museum of Modern Art, New York, USA; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Schloss Gottorf, Schleswig; Staatliches Museum Schwerin; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow; Hamburger Kunsthalle; Von der Heydt-Museum, Wuppertal

Literatur
U.a. Alfred H. Barr, Omnibus, German Sculpture, Berlin/Düsseldorf 1932, S. 38-42; Marguerite Devigne, Ernst Barlach, in: Les Beaux-Arts, Brüssel 1935, S. 14; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach, Das plastische, graphische und dichterische Werk, 5. Aufl., Flensburg/Hamburg 1950, S. 58; Paul Fechter, Ernst Barlach, Gütersloh 1957, S. 35; Franz Fühmann (Hg.), Ernst Barlach, Das Wirkliche und Wahrhaftige, Wiesbaden 1970, S. 159; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Graphik, 13.9.-5.12.1978, Berlin, September 1978, Kat. Nr. 41 mit Abb. Nr. 21 ; Anita Beloubek-Hammer, Ernst Barlach, Plastische Meisterwerke, Leipzig 1996, S. 116 f.; Helga Thieme, Ernst Barlachs Skulptur "Der singende Mann" in der Ausstellung "Neue deutsche Kunst", Oslo 1932, in: Ausst. Kat. Rostock 1998, S. 310 ff.

Die prachtvolle Plastik "Der singende Mann" ist das wohl berühmteste bildhauerische Werk Ernst Barlachs. Ein inbrünstig singender Jüngling hält mit den Händen sein rechtes Knie umschlungen, das linke Bein liegt angewinkelt auf dem Boden. Die hierdurch hervorgerufene raumgreifende Dreieckskomposition, die Geste des Zurücklehnens und die geschlossenen Augen betonen den zugleich expressiven und kontemplativen Charakter der Bronze. Entspannt in der Haltung und mit fröhlicher, gelöster Mimik steht sie im Gegensatz zu den sonst eher ernsten, statuarisch wirkenden Arbeiten des Bildhauers.
Berthold Brecht, ein scharfer Beobachter seiner Zeit, beschrieb die realistisch-menschliche Qualität des „Singenden Mannes“ 1952 in den „Notizen zur Barlach-Ausstellung“ in West-Berlin: „Der singende Mann, eine Bronze von 1928, singt kühn, in freier Haltung, deutlich arbeitend an seinem Gesang. Er singt allein, hat aber anscheinend Zuhörer. Barlachs Humor will es, dass er ein wenig eitel ist, aber nicht mehr, als sich mit der Ausübung von Kunst verträgt.“ (zit. nach: Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, S. 159).
Nach dem Tod von Barlachs Galeristen Paul Cassirer 1926 übernahm Alfred Flechtheim die Betreuung seines bildhauerischen Werks. Er ermunterte den bis dahin ganz auf den Werkstoff Holz konzentrierten Künstler, vermehrt Bronze für seine bildhauerische Umsetzung einzusetzen. Nach dem Güstrower Ehrenmal von 1927 gehört der „Singende Mann“ zu den ersten Skulpturen, die Barlach mit voller Überzeugung in dem für ihn neuen Material denkt. Dies erklärt auch die große Popularität der Plastik, die schon bald nach Erscheinen der Edition bei Flechtheim vergriffen war, nach dem Krieg neu aufgelegt wurde und heute zu den gesuchtesten Plastiken des deutschen Expressionismus zählt.

Evening Sale - Modern and Contemporary Art

Sale Date(s)
Lots: 97
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

For Kunsthaus Lempertz delivery information please telephone +49 (0)221 9257290.

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vor lage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach drei maligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen

Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutz erklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang. 9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26  zuzüglich 19  Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 500.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 21  (Differenzbesteuerung). Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet. Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Bei Online-Geboten können zusätzliche Gebühren anfallen. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8  auf den Hammerpreis erhoben. Die Gebühr beträgt maximal € 12.500. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auk tionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auk tion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Lempertz behält sich die Durchführung der Ände rung oder Umschreibung vor. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der voran gegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es

gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions