Lot

424

An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter

In Decorative Arts - Sculpture Bronze Furniture T...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)221 9257290 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 1 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 2 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 3 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 4 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 1 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 2 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 3 of 4
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter - Image 4 of 4
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Köln
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter
Cast in several parts and screw-mounted. Square plinth resting on four winged lion supports, the angles with ram's heads. All four faces with relief appliques depicting offering scenes. The shaft formed as a large figure of a woman holding a garland in both hands and balancing an urn on her head. The urn decorated with three Medusa mascarons, from the mouths of which issue curved candle branches terminating in winged griffons and octagonal drip pans. H 100.5, D ca. 33.5 cm.
Paris, attributed to Louis-Auguste Hervieu (1765 - 1811), c. 1807.

In his fascinating 2005 essay, Jean-Dominique Augarde shed light on the legal situation and the trade in sculptural bronzes in Paris in the late 18th century. At that time, the production of cast bronze had reached an unsurpassable level of perfection. We still admire the fantastic chasing and gilding of 18th century French bronze today, as documented by this outstanding girandole. Augarde was able to show that some of the most popular models changed ownership numerous times within a very short period, i.e. the person who developed the model was not necessarily the same person who commissioned the casting or produced it themselves a few years later. In extreme cases, this led to the same model being attributed to Galle, Feuchère, Ravrio or Thomire. Since there are still a great many foundries that we do not know by name, signed bronzes provide us with the only clues. Conversely, we also know the names of numerous makers of high-quality works to whom we cannot attribute any products. Louis-Auguste Hervieu was among them.

Louis-Auguste was the heir to a workshop founded by his father Louis-Barthélemy Hervieu, who died in 1779. The company was famous for its fine chasing and counted all the great bronziers among its customers. The young Louis-Auguste took on sole ownership of the company after a long time in family ownership. He specialised in figurative pendulum clocks and candelabra and quickly doubled his production, often by modifying and recombining models. We can attribute objects to him due to the existence of a few works monogrammed L.A.H. and because of certain casting details that were typical of his production. Another chandelier of the same type, with slight modifications, is housed in the Grande Chancellerie de la Légion d'honneur. There, a winged figure of psyche carrying two torches wears an even taller candelabra crown. The figure and the base are both identical to those in the girandole presented here. Louis-August Hervieu died unexpectedly at the height of his creative prowess at the age of 46 on 12th April 1811.

Literature
Cf. Dumonthier, Les bronzes du mobilier national, Paris 1911, pl. XVI, illus. 1, and pl. XIX, illus. 3, for the candelabra from Saint-Cloud palace with the same figure carrying two torches without the girandole surmount on the same plinth.
Cf. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, vol. I, Munich 1986, p. 334, illus. 5.2.15. The authors mention an identical girandole with candelabrum in the Palais de la Légion d'honneur in Paris "Die Leuchterarme entspringen aus Medusenmarken in Form von Greifenprotomen(…)".
Cf. Augarde, « Une nouvelle vision du bronze et des bronziers sous le Directoire et l’Empire », in L’Estampille/L’Objet d’art 398/2005, p. 62 ff.
Cf. Dupuy-Baylet, L’Heure, le Feu, la Lumière, les bronzes du mobilier national, 1800-1870, Dijon 2010, p. 28 f.
For the plinth cf. Musée du Louvre inv. Ma 239.2, for a similar a triangular marble base from ancient Italy with almost identical ram's heads at the angles and reliefs of dancing maenads that may have served as the inspiration for this design.
Bedeutende Girandole mit Isis/Demeter
Feuervergoldete und brünierte Bronze. Aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Bedeutender und seltener großer figürlicher Standleuchter. Quadratisches Postament auf vier übereck liegenden geflügelten Löwen, an den oberen Ecken vier vollplastische Widderköpfe. Auf allen vier Seiten applizierte Opferszenen im Relief. Frontal stehende Frauenfigur, in beiden Händen eine Blütenranke haltend, auf ihrem Kopf eine Urne balancierend. Die Urne umlaufend dekoriert mit drei reliefierten Medusenköpfen, an deren Mündern befestigt gebogene Leuchterarme, in geflügelten Greifen endend. Insgesamt vier Tüllen mit oktogonalen Traufschalen. H 100,5, D ca. 33,5 cm.
Paris, Louis-Auguste Hervieu (1765 - 1811), zugeschrieben, um 1807.

In seinem äußerst interessanten Aufsatz von 2005 beleuchtete Jean-Dominique Augarde die Rechtssituation und den Handel mit dem skulpturalen Bronzeguss im Paris des ausgehenden 18. Jahrhundert. Zu dieser Zeit erreichten die Güsse ein Produktionsniveau, das an Perfektion nicht mehr zu übertreffen war. Wir bewundern heute noch die fantastischen Ziselierungen und Vergoldungen, wie sie dieser hervorragende Leuchter dokumentiert. Augarde konnte zahlreiche Besitzerwechsel der beliebtesten Modelle innerhalb kürzester Zeit nachvollziehen, d.h. dass derjenige, der das Modell entwickelte, nicht zwangsläufig derselbe war, der einige Jahre später den Guss in Auftrag gab oder selbst fertigte. Das führte im Extremfall dazu, dass dasselbe Modell Galle, Feuchère, Ravrio oder Thomire zugeschrieben wurde. Da wir viele Gussateliers immer noch nicht namentlich kennen, liefern uns die signierten Bronzen die einzigen Hinweise. Andererseits gibt es zahlreiche Namen, denen wir keine Produkte zuordnen können, von denen aber überliefert ist, dass sie qualitativ Hochwertiges geschaffen haben. Dazu zählte bisher Louis-Auguste Hervieu.

Louis-Auguste war der Erbe einer Gießerei, die von seinem 1779 verstorbenen Vater Louis-Barthélemy Hervieu gegründet wurde. Das Unternehmen war berühmt für seine feinen Ziselierungen und zählte alle großen Bronziers zu seinen Kunden. Nach familiärem Zwischenbesitz übernahm schließlich der junge Louis-Auguste die Firma. Er spezialisierte sich auf figürliche Pendulen und Kandelaber und verdoppelte rasch seine Produktion, auch indem er Modelle wenig abwandelte und neu kombinierte. Dennoch können wir ihm Objekte zuschreiben aufgrund einiger weniger Monogramme (L.A.H.) und aufgrund bestimmter Gussdetails, die typisch für seine Produktion sind. Von dem hier vorgestellten Leuchter gibt es nämlich einen weiteren gleichen, mit geringen Abwandlungen, in der Grande Chancellerie de la Légion d'honneur. Dort trägt eine beflügelte Psyche mit zwei Fackeln die noch höhere Leuchterkrone. Sowohl bei der Figur als auch bei der Basis handelt es sich um dasselbe Modell wie bei der hier vorgestellten Girandole. Louis-August Hervieu verstarb überraschend auf dem Höhepunkt seines Schaffens im Alter von 46 Jahren am 12. April 1811.

Literatur
Vgl. Dumonthier, Les bronzes du mobilier national, Paris 1911, Taf. XVI, Abb. 1, und Taf. XIX, Abb. 3, die Leuchter aus dem Schloss Saint-Cloud mit derselben Figur, zwei Fackeln tragend, ohne den Kandelaberaufsatz, auf gleichem Postament.
Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, S. 334, Abb. 5.2.15. Die Autoren erwähnen gleiche Kandelaber mit Leuchteraufsätzen im Palais de la Légion d'honneur in Paris: „Die Leuchterarme entspringen aus Medusenmarken in Form von Greifenprotomen(…)“.
Vgl. Augarde, « Une nouvelle vision du bronze et des bronziers sous le Directoire et l’Empire », in L’Estampille/L’Objet d’art 398/2005, S. 62 ff.
Vgl. Dupuy-Baylet, L’Heure, le Feu, la Lumière, les bronzes du mobilier national 1800-1870, Dijon 2010, S. 28 f.
Zum Postament vgl. Musée du Louvre inv. Ma 239.2, eine dreieckige Marmorbasis aus dem antiken Italien, mit ähnlicher Gestaltung, fast plastischen Widderköpfen auf den oberen Ecken, tanzende Mänaden in Relief auf den Seiten, die als Inspiration für die Gestaltung der Leuchterbasis gedient haben könnte.
An important gilt and patinated bronze girandole with a figure of Isis/Demeter
Cast in several parts and screw-mounted. Square plinth resting on four winged lion supports, the angles with ram's heads. All four faces with relief appliques depicting offering scenes. The shaft formed as a large figure of a woman holding a garland in both hands and balancing an urn on her head. The urn decorated with three Medusa mascarons, from the mouths of which issue curved candle branches terminating in winged griffons and octagonal drip pans. H 100.5, D ca. 33.5 cm.
Paris, attributed to Louis-Auguste Hervieu (1765 - 1811), c. 1807.

In his fascinating 2005 essay, Jean-Dominique Augarde shed light on the legal situation and the trade in sculptural bronzes in Paris in the late 18th century. At that time, the production of cast bronze had reached an unsurpassable level of perfection. We still admire the fantastic chasing and gilding of 18th century French bronze today, as documented by this outstanding girandole. Augarde was able to show that some of the most popular models changed ownership numerous times within a very short period, i.e. the person who developed the model was not necessarily the same person who commissioned the casting or produced it themselves a few years later. In extreme cases, this led to the same model being attributed to Galle, Feuchère, Ravrio or Thomire. Since there are still a great many foundries that we do not know by name, signed bronzes provide us with the only clues. Conversely, we also know the names of numerous makers of high-quality works to whom we cannot attribute any products. Louis-Auguste Hervieu was among them.

Louis-Auguste was the heir to a workshop founded by his father Louis-Barthélemy Hervieu, who died in 1779. The company was famous for its fine chasing and counted all the great bronziers among its customers. The young Louis-Auguste took on sole ownership of the company after a long time in family ownership. He specialised in figurative pendulum clocks and candelabra and quickly doubled his production, often by modifying and recombining models. We can attribute objects to him due to the existence of a few works monogrammed L.A.H. and because of certain casting details that were typical of his production. Another chandelier of the same type, with slight modifications, is housed in the Grande Chancellerie de la Légion d'honneur. There, a winged figure of psyche carrying two torches wears an even taller candelabra crown. The figure and the base are both identical to those in the girandole presented here. Louis-August Hervieu died unexpectedly at the height of his creative prowess at the age of 46 on 12th April 1811.

Literature
Cf. Dumonthier, Les bronzes du mobilier national, Paris 1911, pl. XVI, illus. 1, and pl. XIX, illus. 3, for the candelabra from Saint-Cloud palace with the same figure carrying two torches without the girandole surmount on the same plinth.
Cf. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, vol. I, Munich 1986, p. 334, illus. 5.2.15. The authors mention an identical girandole with candelabrum in the Palais de la Légion d'honneur in Paris "Die Leuchterarme entspringen aus Medusenmarken in Form von Greifenprotomen(…)".
Cf. Augarde, « Une nouvelle vision du bronze et des bronziers sous le Directoire et l’Empire », in L’Estampille/L’Objet d’art 398/2005, p. 62 ff.
Cf. Dupuy-Baylet, L’Heure, le Feu, la Lumière, les bronzes du mobilier national, 1800-1870, Dijon 2010, p. 28 f.
For the plinth cf. Musée du Louvre inv. Ma 239.2, for a similar a triangular marble base from ancient Italy with almost identical ram's heads at the angles and reliefs of dancing maenads that may have served as the inspiration for this design.
Bedeutende Girandole mit Isis/Demeter
Feuervergoldete und brünierte Bronze. Aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Bedeutender und seltener großer figürlicher Standleuchter. Quadratisches Postament auf vier übereck liegenden geflügelten Löwen, an den oberen Ecken vier vollplastische Widderköpfe. Auf allen vier Seiten applizierte Opferszenen im Relief. Frontal stehende Frauenfigur, in beiden Händen eine Blütenranke haltend, auf ihrem Kopf eine Urne balancierend. Die Urne umlaufend dekoriert mit drei reliefierten Medusenköpfen, an deren Mündern befestigt gebogene Leuchterarme, in geflügelten Greifen endend. Insgesamt vier Tüllen mit oktogonalen Traufschalen. H 100,5, D ca. 33,5 cm.
Paris, Louis-Auguste Hervieu (1765 - 1811), zugeschrieben, um 1807.

In seinem äußerst interessanten Aufsatz von 2005 beleuchtete Jean-Dominique Augarde die Rechtssituation und den Handel mit dem skulpturalen Bronzeguss im Paris des ausgehenden 18. Jahrhundert. Zu dieser Zeit erreichten die Güsse ein Produktionsniveau, das an Perfektion nicht mehr zu übertreffen war. Wir bewundern heute noch die fantastischen Ziselierungen und Vergoldungen, wie sie dieser hervorragende Leuchter dokumentiert. Augarde konnte zahlreiche Besitzerwechsel der beliebtesten Modelle innerhalb kürzester Zeit nachvollziehen, d.h. dass derjenige, der das Modell entwickelte, nicht zwangsläufig derselbe war, der einige Jahre später den Guss in Auftrag gab oder selbst fertigte. Das führte im Extremfall dazu, dass dasselbe Modell Galle, Feuchère, Ravrio oder Thomire zugeschrieben wurde. Da wir viele Gussateliers immer noch nicht namentlich kennen, liefern uns die signierten Bronzen die einzigen Hinweise. Andererseits gibt es zahlreiche Namen, denen wir keine Produkte zuordnen können, von denen aber überliefert ist, dass sie qualitativ Hochwertiges geschaffen haben. Dazu zählte bisher Louis-Auguste Hervieu.

Louis-Auguste war der Erbe einer Gießerei, die von seinem 1779 verstorbenen Vater Louis-Barthélemy Hervieu gegründet wurde. Das Unternehmen war berühmt für seine feinen Ziselierungen und zählte alle großen Bronziers zu seinen Kunden. Nach familiärem Zwischenbesitz übernahm schließlich der junge Louis-Auguste die Firma. Er spezialisierte sich auf figürliche Pendulen und Kandelaber und verdoppelte rasch seine Produktion, auch indem er Modelle wenig abwandelte und neu kombinierte. Dennoch können wir ihm Objekte zuschreiben aufgrund einiger weniger Monogramme (L.A.H.) und aufgrund bestimmter Gussdetails, die typisch für seine Produktion sind. Von dem hier vorgestellten Leuchter gibt es nämlich einen weiteren gleichen, mit geringen Abwandlungen, in der Grande Chancellerie de la Légion d'honneur. Dort trägt eine beflügelte Psyche mit zwei Fackeln die noch höhere Leuchterkrone. Sowohl bei der Figur als auch bei der Basis handelt es sich um dasselbe Modell wie bei der hier vorgestellten Girandole. Louis-August Hervieu verstarb überraschend auf dem Höhepunkt seines Schaffens im Alter von 46 Jahren am 12. April 1811.

Literatur
Vgl. Dumonthier, Les bronzes du mobilier national, Paris 1911, Taf. XVI, Abb. 1, und Taf. XIX, Abb. 3, die Leuchter aus dem Schloss Saint-Cloud mit derselben Figur, zwei Fackeln tragend, ohne den Kandelaberaufsatz, auf gleichem Postament.
Vgl. Ottomeyer/Pröschel, Vergoldete Bronzen, Bd. I, München 1986, S. 334, Abb. 5.2.15. Die Autoren erwähnen gleiche Kandelaber mit Leuchteraufsätzen im Palais de la Légion d'honneur in Paris: „Die Leuchterarme entspringen aus Medusenmarken in Form von Greifenprotomen(…)“.
Vgl. Augarde, « Une nouvelle vision du bronze et des bronziers sous le Directoire et l’Empire », in L’Estampille/L’Objet d’art 398/2005, S. 62 ff.
Vgl. Dupuy-Baylet, L’Heure, le Feu, la Lumière, les bronzes du mobilier national 1800-1870, Dijon 2010, S. 28 f.
Zum Postament vgl. Musée du Louvre inv. Ma 239.2, eine dreieckige Marmorbasis aus dem antiken Italien, mit ähnlicher Gestaltung, fast plastischen Widderköpfen auf den oberen Ecken, tanzende Mänaden in Relief auf den Seiten, die als Inspiration für die Gestaltung der Leuchterbasis gedient haben könnte.

Decorative Arts - Sculpture Bronze Furniture Textiles

Sale Date(s)
Lots: 190
Venue Address
Neumarkt 3
Köln
50667
Germany

For Kunsthaus Lempertz delivery information please telephone +49 (0)221 9257290.

Important Information

Kunstgewerbe Teil I - Skulpturen Bronzen Möbel Teppiche

Terms & Conditions

1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als Kommissionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

2. Lempertz behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.

4. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Lempertz für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/Käufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen über den Verbrauchsgüterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 4.

6. Abgabe von Geboten. Lempertz behält sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs.

3 des GWG abhängig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhält gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lempertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen Lempertz zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwendung. Telefongebote: Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.

7. Durchführung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG erfolgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter www.lempertz.com/datenschutzerklärung.html

8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/Ersteigerer über, das Eigentum erst bei vollständigem Zahlungseingang.

9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den über € 600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung).

Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusätzlich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.

Für Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung). Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG.

Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. Bei Online-Geboten können zusätzliche Gebühren anfallen. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000,00 ist Lempertz gemäß §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000,00 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen. Eine Zahlung mit Kryptowährungen ist möglich. Der Antrag auf Änderung oder Umschreibung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Lempertz behält sich die Durchführung der Änderung oder Umschreibung vor. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsächlich begleichen.

11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Ersteigerer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet für versteigerte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Es wird auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webpräsenz hingewiesen.

See Full Terms And Conditions