Lot

358

Meier, Otto. 1903 Dortmund - 1996 Worpswede. Lot 3 kl. Vasen, davon zwei aus Porzellan. Jew. mit

In 2. Lilienthaler Kunststiftung Kunstauktion

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)4298 6185 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Meier, Otto. 1903 Dortmund - 1996 Worpswede. Lot 3 kl. Vasen, davon zwei aus Porzellan. Jew. mit
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Lilienthal

Meier, Otto. 1903 Dortmund - 1996 Worpswede. Lot 3 kl. Vasen, davon zwei aus Porzellan. Jew. mit Werkstattzeichen nach 1945. H: 15 cm, H: 8 cm, H: 8,5 cm. - Seit 1924 studierte Meier Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Ein Besuch bei Bernhard Hoetger in Worpswede 1925 brachte ihn zur Keramik. Er bildete sich autodidaktisch weiter und übernahm die Keramikwerkstatt in Hoetgers Kunsthütten. Im 2. Weltkrieg wurde das Atelier in der Böttcherstrasse zerstört und Meier siedelte nach Worpswede über, wo er sich 1945 eine Werkstatt aufbaute, die er bis zu seinem Lebensende nutzte.
- - -


20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

Meier, Otto. 1903 Dortmund - 1996 Worpswede. Lot 3 kl. Vasen, davon zwei aus Porzellan. Jew. mit Werkstattzeichen nach 1945. H: 15 cm, H: 8 cm, H: 8,5 cm. - Seit 1924 studierte Meier Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Ein Besuch bei Bernhard Hoetger in Worpswede 1925 brachte ihn zur Keramik. Er bildete sich autodidaktisch weiter und übernahm die Keramikwerkstatt in Hoetgers Kunsthütten. Im 2. Weltkrieg wurde das Atelier in der Böttcherstrasse zerstört und Meier siedelte nach Worpswede über, wo er sich 1945 eine Werkstatt aufbaute, die er bis zu seinem Lebensende nutzte.
- - -


20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

2. Lilienthaler Kunststiftung Kunstauktion

Sale Date(s)
Venue Address
Trupe 6
Lilienthal
28865
Germany

For Lilienthal delivery information please telephone +49 (0)4298 6185.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions