Lot

57

Hermann Nitsch (hs art)Wien 1938 *Ohne Titel (Schüttbild mit Malhemd) / untitledÖl und Acryl auf

In Fine Art

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +43 1 600 56 30 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Hermann Nitsch (hs art)Wien 1938 *Ohne Titel (Schüttbild mit Malhemd) / untitledÖl und Acryl auf
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien
Hermann Nitsch (hs art)
Wien 1938 *
Ohne Titel (Schüttbild mit Malhemd) / untitled
Öl und Acryl auf Jute (Malhemd: Acryl auf Molino) / oil and acrylic on jute (painting shirt: acrylic on Molino)
200 x 300 cm (Malhemd/painting shirt: 121 x 128 cm)
1989
rückseitig am Keilrahmen signiert und datiert: Hermann Nitsch 1989
Die Jute wurde am
oberen und unteren Bildrand auf einen weißen Holzrahmen gespannt

Literatur / literature: vgl. Herman Nitsch "Orgien Mysterien Theater Retrosperktive" Hrsg. Britta Schmitz, Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin (30.11.2006-22.01.2007), Verlag der Buchhandlung Walther König Köln 2006, S. 111

Provenienz / provenance: Institutionelle Sammlung Wien

1957 übernahm Hermann Nitsch eine Stelle als Gebrauchsgrafiker am Technischen Museum. Es sollte nur eine kurze Episode seines Lebens sein. Einige Jahre später führte er die ersten Malaktionen durch, aus denen sich das "Orgien-Mysterien-Theater" entwickelte. „Meine Arbeit soll eine Schule des Lebens, der Wahrnehmung und der Empfindung sein“, hat der Künstler einmal gesagt. Mit dem Orgien-Mysterien-Theater verwirklichte Hermann Nitsch seine Vorstellung eines Gesamtkunstwerks, das unter Einbeziehung von Malerei, Architektur und Musik auf der Grundlage griechischer Mysterienfeste eine Katharsis zum Ziel hat - die letztlich zum Erkennen des eigenen Selbst führen soll. Die Sensibilisierung aller Sinne steht dabei stets im Mittelpunkt. Seit 1971 finden die meisten Aufführungen des Orgien-Mysterien-Theaters in dem von Hermann Nitsch erworbenen Schloss Prinzendorf in Niederösterreich statt, wo der Künstler lebt und arbeitet. „Ich will, dass das Drama zum Fest erweitert wird. Ich will das schönste Fest der Menschheit entwerfen, das keinen anderen Vorwand als das Leben selbst hat. Ich will, dass wir wissen, dass wir sind, und dass der Umstand, dass wir sind, verherrlicht wird, zum heiter herzlichen Fest, denn dieses unser Sein haben wir, sonst vorerst nichts.“ (Hermann Nitsch)
Hermann Nitsch (hs art)
Wien 1938 *
Ohne Titel (Schüttbild mit Malhemd) / untitled
Öl und Acryl auf Jute (Malhemd: Acryl auf Molino) / oil and acrylic on jute (painting shirt: acrylic on Molino)
200 x 300 cm (Malhemd/painting shirt: 121 x 128 cm)
1989
rückseitig am Keilrahmen signiert und datiert: Hermann Nitsch 1989
Die Jute wurde am
oberen und unteren Bildrand auf einen weißen Holzrahmen gespannt

Literatur / literature: vgl. Herman Nitsch "Orgien Mysterien Theater Retrosperktive" Hrsg. Britta Schmitz, Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin (30.11.2006-22.01.2007), Verlag der Buchhandlung Walther König Köln 2006, S. 111

Provenienz / provenance: Institutionelle Sammlung Wien

1957 übernahm Hermann Nitsch eine Stelle als Gebrauchsgrafiker am Technischen Museum. Es sollte nur eine kurze Episode seines Lebens sein. Einige Jahre später führte er die ersten Malaktionen durch, aus denen sich das "Orgien-Mysterien-Theater" entwickelte. „Meine Arbeit soll eine Schule des Lebens, der Wahrnehmung und der Empfindung sein“, hat der Künstler einmal gesagt. Mit dem Orgien-Mysterien-Theater verwirklichte Hermann Nitsch seine Vorstellung eines Gesamtkunstwerks, das unter Einbeziehung von Malerei, Architektur und Musik auf der Grundlage griechischer Mysterienfeste eine Katharsis zum Ziel hat - die letztlich zum Erkennen des eigenen Selbst führen soll. Die Sensibilisierung aller Sinne steht dabei stets im Mittelpunkt. Seit 1971 finden die meisten Aufführungen des Orgien-Mysterien-Theaters in dem von Hermann Nitsch erworbenen Schloss Prinzendorf in Niederösterreich statt, wo der Künstler lebt und arbeitet. „Ich will, dass das Drama zum Fest erweitert wird. Ich will das schönste Fest der Menschheit entwerfen, das keinen anderen Vorwand als das Leben selbst hat. Ich will, dass wir wissen, dass wir sind, und dass der Umstand, dass wir sind, verherrlicht wird, zum heiter herzlichen Fest, denn dieses unser Sein haben wir, sonst vorerst nichts.“ (Hermann Nitsch)

Fine Art

Sale Date(s)
Venue Address
Absberggasse 27 / c/o Galerie OstLicht
Wien
1100
Austria

For Ressler Kunst Auktionen GmbH delivery information please telephone +43 1 600 56 30.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions