Lot

11

Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert "

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 1 of 3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 2 of 3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 3 of 3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 1 of 3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 2 of 3
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert " - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.Malschicht minimal angeschmutzt.Maße: 43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.Adolf Kaufmann1848 Troppau/ Holleschau 1916 WienZunächst Autodidakt. Ab 1870 in Paris Weiterbildung bei Emile van Marcke. 1887 Reise bis nach Salerno, weitere Reisen führten ihn in den Orient. Arbeitsaufenthalte in Düsseldorf, München und nach Paris. Gründete in Wien zusammen mit Heinrich Lester und Karl von Merode eine Damen-Malschule. Ab 1890 Mitgl. des Künstlerhauses, außerdem der Künstlervereinigung Alte Welt. Ausgedehnte Reisen in die habsburgischen Kronländer. Auftrag für ein großes Diorama für den k.u.k. Pavillon der Pariser WA sowie vom türkischen Sultan Ab'dul Hamid für ein weiteres Kolossal-Gem. Ab 1908 erneut auf Reisen, häufig in die Niederlande, letztmals 1914 nach Venedig. Kurz zuvor durch missglückte Finanztransaktionen verarmt, verdiente sich der inzwischen ertaubte K. ab dem Vorabend des 1. WK seinen Lebensunterhalt wieder als Schnellzeichner, ohne allerdings die frühere Virtuosität zu erreichen. Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Late 19th cent. Oil on wood panel. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.size: 43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.
Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh. Öl auf Holz. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.Malschicht minimal angeschmutzt.Maße: 43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.Adolf Kaufmann1848 Troppau/ Holleschau 1916 WienZunächst Autodidakt. Ab 1870 in Paris Weiterbildung bei Emile van Marcke. 1887 Reise bis nach Salerno, weitere Reisen führten ihn in den Orient. Arbeitsaufenthalte in Düsseldorf, München und nach Paris. Gründete in Wien zusammen mit Heinrich Lester und Karl von Merode eine Damen-Malschule. Ab 1890 Mitgl. des Künstlerhauses, außerdem der Künstlervereinigung Alte Welt. Ausgedehnte Reisen in die habsburgischen Kronländer. Auftrag für ein großes Diorama für den k.u.k. Pavillon der Pariser WA sowie vom türkischen Sultan Ab'dul Hamid für ein weiteres Kolossal-Gem. Ab 1908 erneut auf Reisen, häufig in die Niederlande, letztmals 1914 nach Venedig. Kurz zuvor durch missglückte Finanztransaktionen verarmt, verdiente sich der inzwischen ertaubte K. ab dem Vorabend des 1. WK seinen Lebensunterhalt wieder als Schnellzeichner, ohne allerdings die frühere Virtuosität zu erreichen. Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Late 19th cent. Oil on wood panel. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.size: 43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions