Lot

1

Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 1 of 3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 2 of 3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 3 of 3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 1 of 3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 2 of 3
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë du Palais de S. M., dit d' Hollande avec La part Latérale - de l' Église catôlique et batîmens contigús.". 1749. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig 1780 WarschauRadierung auf kräftigem, wolkigen "VON ZENGEN"- Bütten mit Wasserzeichen Mi.li. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt. Signiert "Peint dessiné, et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.[tre] R.[oial]" und abweichend datiert "1748" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Ce tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. & & &". Das Wappen von gesonderter Platte radiert. Verso mit dem gestrichenen Stempel des Kupferstich-Kabinetts Dresden sowie mit verschiedenen Bleistiftannotationen.WVZ Kozakiewicz 150 III (von IV); De Vesme 12 II (von V).Provenienz: Aus sächsischem Adelsbesitz.Besonders breitrandiges Blatt. Leichter Abrieb im Himmel o.re. Blattecke o.re. leicht gewellt. Vertikale Quetschfalte mittig. Flache, kaum wahrnehmbare Mittelfalte. An den äußersten seitlichen Blatträndern ehemalige Falzung. Sehr kleine Ausdünnung li. neben dem Turm der Kreuzkirche (ca. 4 mm). Ingesamt leicht knickspurig. Die beiden äußersten seitlichen Blattränder mit einer ehemaligen vertikalen Falzung. Vereinzelte sehr kleine Einrisse am li. und re. Rand. Verso fingerspurig und schwarze Druckfarbspur u.Mi.Maße: Pl. 54 x 84 cm, Bl. 60,6 x 89,5 cm.Bernardo Bellotto, gen. Canaletto1720 Venedig 1780 WarschauLehrzeit bei seinem Onkel, dem Vedutenmaler Antonio Canal, gen. Canaletto. Um 1735 in dessen Werkstatt tätig. B. bereiste Rom und Oberitalien. Ein Auftrag des Königshauses von Turin aus dem Jahre 1745 beförderte seine europäische Karriere. Wohl durch den Einfluss P. Guarientis (späterer Direktor der Königl. Gemäldegalerie in Dresden) wurde B. 1746 nach Dresden berufen und siedelte 1747 mit seiner Familie nach Dresden über. 1748 wurde er zum Hofmaler ernannt und schuf eindrucksvolle Veduten von Dresden, Pirna sowie der Festung Königstein, mit denen er die großzügige Baupolitik der Augusteischen Zeit dokumentierte. Die meisten Gemälde wurden von B. radiert, von allen Dresden-Ansichten und acht Pirna-Veduten fertigte er Kopien für den Premierminister Heinrich Graf von Brühl an.Sein Ansehen in Dresden war sehr groß, wovon sein hohes Gehalt von 1750 Talern und die Tatsache zeugten, dass das Ehepaar Brühl Patenschaften für die Kinder des Malers übernahmen. Beim Ausbruch des 7jährigen Kriegs flohen seine Auftraggeber nach Warschau. B. ging nach Wien und arbeitete dort für Maria Theresia. 1761 war er in München tätig und kehrte noch im selben Jahr nach Dresden zurück und dokumentierte die zerstörte Stadt. Nach Ende des 7jährigen Krieges wurde er nicht erneut als Hofmaler angestellt. 1767 ging B. nach Warschau und wurde ab 1770 Hofmaler des poln. Königs Stanislaus II. Pontiatowsky. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë du Palais de S. M., dit d' Hollande avec La part Latérale - de l' Église catôlique et batîmens contigús.". 1749. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig 1780 WarschauEtching auf kräftigem, wolkigen "VON ZENGEN"- Bütten mit Wasserzeichen Mi.li. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt. Signiert "Peint dessiné, et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.[tre] R.[oial]" und abweichend datiert "1748" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Ce tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. & & &". Das Wappen von gesonderter Platte radiert. Verso mit dem gestrichenen Stempel des Kupferstich-Kabinetts Dresden sowie mit verschiedenen Bleistiftannotationen.WVZ Kozakiewicz 150 III (von IV); De Vesme 12 II (von V).Provenienz: Aus sächsischem Adelsbesitz.size: Pl. 54 x 84 cm, Bl. 60,6 x 89,5 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë du Palais de S. M., dit d' Hollande avec La part Latérale - de l' Église catôlique et batîmens contigús.". 1749. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig 1780 WarschauRadierung auf kräftigem, wolkigen "VON ZENGEN"- Bütten mit Wasserzeichen Mi.li. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt. Signiert "Peint dessiné, et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.[tre] R.[oial]" und abweichend datiert "1748" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Ce tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. & & &". Das Wappen von gesonderter Platte radiert. Verso mit dem gestrichenen Stempel des Kupferstich-Kabinetts Dresden sowie mit verschiedenen Bleistiftannotationen.WVZ Kozakiewicz 150 III (von IV); De Vesme 12 II (von V).Provenienz: Aus sächsischem Adelsbesitz.Besonders breitrandiges Blatt. Leichter Abrieb im Himmel o.re. Blattecke o.re. leicht gewellt. Vertikale Quetschfalte mittig. Flache, kaum wahrnehmbare Mittelfalte. An den äußersten seitlichen Blatträndern ehemalige Falzung. Sehr kleine Ausdünnung li. neben dem Turm der Kreuzkirche (ca. 4 mm). Ingesamt leicht knickspurig. Die beiden äußersten seitlichen Blattränder mit einer ehemaligen vertikalen Falzung. Vereinzelte sehr kleine Einrisse am li. und re. Rand. Verso fingerspurig und schwarze Druckfarbspur u.Mi.Maße: Pl. 54 x 84 cm, Bl. 60,6 x 89,5 cm.Bernardo Bellotto, gen. Canaletto1720 Venedig 1780 WarschauLehrzeit bei seinem Onkel, dem Vedutenmaler Antonio Canal, gen. Canaletto. Um 1735 in dessen Werkstatt tätig. B. bereiste Rom und Oberitalien. Ein Auftrag des Königshauses von Turin aus dem Jahre 1745 beförderte seine europäische Karriere. Wohl durch den Einfluss P. Guarientis (späterer Direktor der Königl. Gemäldegalerie in Dresden) wurde B. 1746 nach Dresden berufen und siedelte 1747 mit seiner Familie nach Dresden über. 1748 wurde er zum Hofmaler ernannt und schuf eindrucksvolle Veduten von Dresden, Pirna sowie der Festung Königstein, mit denen er die großzügige Baupolitik der Augusteischen Zeit dokumentierte. Die meisten Gemälde wurden von B. radiert, von allen Dresden-Ansichten und acht Pirna-Veduten fertigte er Kopien für den Premierminister Heinrich Graf von Brühl an.Sein Ansehen in Dresden war sehr groß, wovon sein hohes Gehalt von 1750 Talern und die Tatsache zeugten, dass das Ehepaar Brühl Patenschaften für die Kinder des Malers übernahmen. Beim Ausbruch des 7jährigen Kriegs flohen seine Auftraggeber nach Warschau. B. ging nach Wien und arbeitete dort für Maria Theresia. 1761 war er in München tätig und kehrte noch im selben Jahr nach Dresden zurück und dokumentierte die zerstörte Stadt. Nach Ende des 7jährigen Krieges wurde er nicht erneut als Hofmaler angestellt. 1767 ging B. nach Warschau und wurde ab 1770 Hofmaler des poln. Königs Stanislaus II. Pontiatowsky. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Perspective du Pont de Dresde sur L' Elbe, - tirée de la veuë du Palais de S. M., dit d' Hollande avec La part Latérale - de l' Église catôlique et batîmens contigús.". 1749. Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig 1780 WarschauEtching auf kräftigem, wolkigen "VON ZENGEN"- Bütten mit Wasserzeichen Mi.li. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt. Signiert "Peint dessiné, et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.[tre] R.[oial]" und abweichend datiert "1748" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Ce tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. & & &". Das Wappen von gesonderter Platte radiert. Verso mit dem gestrichenen Stempel des Kupferstich-Kabinetts Dresden sowie mit verschiedenen Bleistiftannotationen.WVZ Kozakiewicz 150 III (von IV); De Vesme 12 II (von V).Provenienz: Aus sächsischem Adelsbesitz.size: Pl. 54 x 84 cm, Bl. 60,6 x 89,5 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions