Lot

10

Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 1 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 2 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 3 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 4 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 5 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 6 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 7 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 8 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 9 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 10 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 11 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 12 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 13 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 14 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 15 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 16 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 17 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 18 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 19 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 20 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 21 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 22 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 23 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 24 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 1 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 2 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 3 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 4 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 5 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 6 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 7 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 8 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 9 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 10 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 11 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 12 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 13 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 14 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 15 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 16 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 17 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 18 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 19 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 20 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 21 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 22 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 23 of 24
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 - Image 24 of 24
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach 1553 WeimarMartin Luther 1483 Eisleben 1546 ebendaGeorg Rhau 1488 Eisfeld 1548 WittenbergFolge von zwölf Holzschnitten auf feinem Bütten. Verso mit gedrucktem Text. Spätere Edition von 1558. Erschienen in: Georg Rhau. Das Symbolum der heiligen Aposteln. Darinn der grund unsers Christlichen Glaubens gelegt ist von Martin Luther. 1558.Hollstein 53-64.In der Zeit zwischen 1505 und 1512 ist Cranach als Buchkünstler nur mit zwei Büchern greifbar. In dieser Zeit stand die Produktion von Einblattholzschnitten im Vordergrund. Die Folge der Apostelmartyrien, entstanden 1512, ist mit keiner Buchproduktion dieser Zeit in Verbindung zu bringen. Erst in der 1539 von Georg Rhau herausgegebenen und ab 1547 mehrfach neu aufgelegten Schrift sind die Blätter im Zusammenhang eines Buches nachweisbar. Die uns vorliegenden Blätter gehören zur vierten Auflage von 1558.Wahrscheinlich waren schon die Holzschnitte von 1512 als Buchprojekt geplant. Dafür spricht, dass, bei einem sich in Gotha befindlichem Exemplar, für den umseitigen Text die gleiche Schrifttype wie für das 1509/10 entstandene "Wittenberger Heiltumsbuch" des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen verwendet worden ist.Literatur: Strele, Jutta; Kunz, Armin: Druckgraphiken Lucas Cranachs d.Ä. Winterberg 1998. S. 107-133.Einige Blätter etwas schwach gedruckt mit teilweise ausgebrochenen Einfassungslinien. Überwiegend mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, einzelne Blätter bis an die Einfassungslinie geschnitten, dabei bei einem Blatt der Text verso am o. Rand beschnitten. Altersbedingt gebräunt, leicht angeschmutzt und knickspurig. Restaurierter Zustand, sieben Blätter mit Flüssigpapier in den u. Randbereichen retuschiert, zwei Blätter mit größeren Retuschen.Maße: Stk. ca. 16,3 x 12,7 cm, Bl. ca. 17,5 x 13,8 cm.Lucas Cranach d.Ä.1472 Kronach 1553 WeimarErste künstlerische Ausbildung unter seinem Vater, dem wohlhabenden Kronacher Bürger Hans Maler. Danach ging er als Geselle auf Wanderschaft. 150104 Aufenthalt in Wien. Die aus dieser Zeit erhaltenen Gemälde zeigen deutliche Einflüsse der Donauschule. Bereits gegen Ende der Wiener Zeit signierte er mit "Lucas Cranach" ("Lucas aus Kronach"). 1505 Anstellung als Hofmaler bei Friedrich dem Weisen von Sachsen in Wittenberg. Fertigte dann Portraits der Mitglieder verschiedener Königshäuser. Nebenher sammelte er erste Erfahrungen mit der Druckgrafik, wie Holzschnitte etc., die er teilweise selbst frei vertrieb. 1520 erwarb er in Wittenberg eine Apotheke. Er arbeitete aber nachweislich auch als Verleger und Papier- und Buchhändler. Ab 1530 waren auch seine Söhne Hans und Lucas d.J. in seiner Werkstatt als Hofmaler tätig. 153744 bestritt Cranach wiederholt das Amt des Bürgermeisters von Wittenberg. Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach 1553 WeimarMartin Luther 1483 Eisleben 1546 ebendaGeorg Rhau 1488 Eisfeld 1548 WittenbergFolge von zwölf Holzschnitten auf feinem Bütten. Verso mit gedrucktem Text. Spätere Edition von 1558. Erschienen in: Georg Rhau. Das Symbolum der heiligen Aposteln. Darinn der grund unsers Christlichen Glaubens gelegt ist von Martin Luther. 1558.Hollstein 53-64.In der Zeit zwischen 1505 und 1512 ist Cranach als Buchkünstler nur mit zwei Büchern greifbar. In dieser Zeit stand die Produktion von Einblattholzschnitten im Vordergrund. Die Folge der Apostelmartyrien, entstanden 1512, ist mit keiner Buchproduktion dieser Zeit in Verbindung zu bringen. Erst in der 1539 von Georg Rhau herausgegebenen und ab 1547 mehrfach neu aufgelegten Schrift sind die Blätter im Zusammenhang eines Buches nachweisbar. Die uns vorliegenden Blätter gehören zur vierten Auflage von 1558.Wahrscheinlich waren schon die Holzschnitte von 1512 als Buchprojekt geplant. Dafür spricht, dass, bei einem sich in Gotha befindlichem Exemplar, für den umseitigen Text die gleiche Schrifttype wie für das 1509/10 entstandene "Wittenberger Heiltumsbuch" des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen verwendet worden ist.Literatur: Strele, Jutta; Kunz, Armin: Druckgraphiken Lucas Cranachs d.Ä. Winterberg 1998. S. 107-133.size: Stk. ca. 16,3 x 12,7 cm, Bl. ca. 17,5 x 13,8 cm.
Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach 1553 WeimarMartin Luther 1483 Eisleben 1546 ebendaGeorg Rhau 1488 Eisfeld 1548 WittenbergFolge von zwölf Holzschnitten auf feinem Bütten. Verso mit gedrucktem Text. Spätere Edition von 1558. Erschienen in: Georg Rhau. Das Symbolum der heiligen Aposteln. Darinn der grund unsers Christlichen Glaubens gelegt ist von Martin Luther. 1558.Hollstein 53-64.In der Zeit zwischen 1505 und 1512 ist Cranach als Buchkünstler nur mit zwei Büchern greifbar. In dieser Zeit stand die Produktion von Einblattholzschnitten im Vordergrund. Die Folge der Apostelmartyrien, entstanden 1512, ist mit keiner Buchproduktion dieser Zeit in Verbindung zu bringen. Erst in der 1539 von Georg Rhau herausgegebenen und ab 1547 mehrfach neu aufgelegten Schrift sind die Blätter im Zusammenhang eines Buches nachweisbar. Die uns vorliegenden Blätter gehören zur vierten Auflage von 1558.Wahrscheinlich waren schon die Holzschnitte von 1512 als Buchprojekt geplant. Dafür spricht, dass, bei einem sich in Gotha befindlichem Exemplar, für den umseitigen Text die gleiche Schrifttype wie für das 1509/10 entstandene "Wittenberger Heiltumsbuch" des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen verwendet worden ist.Literatur: Strele, Jutta; Kunz, Armin: Druckgraphiken Lucas Cranachs d.Ä. Winterberg 1998. S. 107-133.Einige Blätter etwas schwach gedruckt mit teilweise ausgebrochenen Einfassungslinien. Überwiegend mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, einzelne Blätter bis an die Einfassungslinie geschnitten, dabei bei einem Blatt der Text verso am o. Rand beschnitten. Altersbedingt gebräunt, leicht angeschmutzt und knickspurig. Restaurierter Zustand, sieben Blätter mit Flüssigpapier in den u. Randbereichen retuschiert, zwei Blätter mit größeren Retuschen.Maße: Stk. ca. 16,3 x 12,7 cm, Bl. ca. 17,5 x 13,8 cm.Lucas Cranach d.Ä.1472 Kronach 1553 WeimarErste künstlerische Ausbildung unter seinem Vater, dem wohlhabenden Kronacher Bürger Hans Maler. Danach ging er als Geselle auf Wanderschaft. 150104 Aufenthalt in Wien. Die aus dieser Zeit erhaltenen Gemälde zeigen deutliche Einflüsse der Donauschule. Bereits gegen Ende der Wiener Zeit signierte er mit "Lucas Cranach" ("Lucas aus Kronach"). 1505 Anstellung als Hofmaler bei Friedrich dem Weisen von Sachsen in Wittenberg. Fertigte dann Portraits der Mitglieder verschiedener Königshäuser. Nebenher sammelte er erste Erfahrungen mit der Druckgrafik, wie Holzschnitte etc., die er teilweise selbst frei vertrieb. 1520 erwarb er in Wittenberg eine Apotheke. Er arbeitete aber nachweislich auch als Verleger und Papier- und Buchhändler. Ab 1530 waren auch seine Söhne Hans und Lucas d.J. in seiner Werkstatt als Hofmaler tätig. 153744 bestritt Cranach wiederholt das Amt des Bürgermeisters von Wittenberg. Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512. Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach 1553 WeimarMartin Luther 1483 Eisleben 1546 ebendaGeorg Rhau 1488 Eisfeld 1548 WittenbergFolge von zwölf Holzschnitten auf feinem Bütten. Verso mit gedrucktem Text. Spätere Edition von 1558. Erschienen in: Georg Rhau. Das Symbolum der heiligen Aposteln. Darinn der grund unsers Christlichen Glaubens gelegt ist von Martin Luther. 1558.Hollstein 53-64.In der Zeit zwischen 1505 und 1512 ist Cranach als Buchkünstler nur mit zwei Büchern greifbar. In dieser Zeit stand die Produktion von Einblattholzschnitten im Vordergrund. Die Folge der Apostelmartyrien, entstanden 1512, ist mit keiner Buchproduktion dieser Zeit in Verbindung zu bringen. Erst in der 1539 von Georg Rhau herausgegebenen und ab 1547 mehrfach neu aufgelegten Schrift sind die Blätter im Zusammenhang eines Buches nachweisbar. Die uns vorliegenden Blätter gehören zur vierten Auflage von 1558.Wahrscheinlich waren schon die Holzschnitte von 1512 als Buchprojekt geplant. Dafür spricht, dass, bei einem sich in Gotha befindlichem Exemplar, für den umseitigen Text die gleiche Schrifttype wie für das 1509/10 entstandene "Wittenberger Heiltumsbuch" des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen verwendet worden ist.Literatur: Strele, Jutta; Kunz, Armin: Druckgraphiken Lucas Cranachs d.Ä. Winterberg 1998. S. 107-133.size: Stk. ca. 16,3 x 12,7 cm, Bl. ca. 17,5 x 13,8 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions