Lot

1018

"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental.

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. - Image 1 of 2
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. - Image 2 of 2
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. - Image 1 of 2
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. - Image 2 of 2
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. 1986. Wimmer 1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenPorzellan, glasiert. Verso auf der ovalen Plinthe im Model monogrammiert "W". Unterseits eine runde, eingelassene Porzellanplakette mit der Manufakturmarke in Aufglasurschwarz, dem Künstlermonogramm "W" in Schwarz sowie der Limitierung. Exemplar 2 von 50". Ohne Zertifikat. Ein Exemplar befindet sich in den Kunstsammlungen Veste Coburg.Entwurfsjahr der Ton- und Gipsausführungen 1968.WVZ Kuhl 343."Eine Zeichnung des Hundes versah Wimmer mit der Angabe:'Dieses Blatt aus dem Skizzenbuch stellt denHund dar (er hat Lulatsch geheißen), der unsam Meeresstrand von Aigina treu bewachthat' (Bleistift, 22 x 29 cm, in Privatbesitz).Stärker als in der Zeichnung sind die Gelenkeund die Rippen des robusten Tieres herausgearbeitet.Die großen Ohren sind auch in derRuhestellung wachsam aufgerichtet. In derleicht gekrümmten Liegestellung erstrecktsich der Hund mit Schnauze und Pfoten bisan den äußersten Rand der ovalen Plinthe, dienur vom Schwanz an der hinteren Kanteüberschnitten wird. Die flüssige Bewegungder Kontur erhält dadurch einen abschließendenAkzent."Zitat aus: Kuhl, Uta: Hans Wimmer, das plastische Werk, 1999, Göttingen, S. 380.Glasur mit ausgeprägtem Krakelee. Schauseitig zwei minimale, herstellungsbedingte Glasurfehlstellen.Maße: 7,5 x 22,5 x 10,5 cm.Wimmer1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenSüddeutscher Bildhauer. 192835 Studium an der Akademie der freien Künste in München. 1940 Aufenthalt an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. 194972 Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Ihn verbanden freundschaftliche Beziehungen mit Hans Carossa, Olaf Gulbransson, Richard Billinger und Gerhard Marcks. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hielt Wimmer am Figürlichen fest und folgte im Rückgriff auf die Antike gleichermaßen Tendenzen der Klassischen Moderne, etwa in Anlehnung an Wilhelm Lehmbruck. Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen wie der documenta 1 in Kassel (1955), der Biennale in Venedig (1958) und der Weltausstellung in Montreal (1967). Die Stadt Passau beherbergt im Oberhausmuseum die Hans-Wimmer-Sammlung. "Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. 1986. Wimmer 1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenPorcelain, glazed. Verso auf der ovalen Plinthe im Model monogrammiert "W". Unterseits eine runde, eingelassene Porzellanplakette mit der Manufakturmarke in Aufglasurschwarz, dem Künstlermonogramm "W" in Schwarz sowie der Limitierung. Exemplar 2 von 50". Ohne Zertifikat. Ein Exemplar befindet sich in den Kunstsammlungen Veste Coburg.Entwurfsjahr der Ton- und Gipsausführungen 1968.WVZ Kuhl 343."Eine Zeichnung des Hundes versah Wimmer mit der Angabe:'Dieses Blatt aus dem Skizzenbuch stellt denHund dar (er hat Lulatsch geheißen), der unsam Meeresstrand von Aigina treu bewachthat' (Bleistift, 22 x 29 cm, in Privatbesitz).Stärker als in der Zeichnung sind die Gelenkeund die Rippen des robusten Tieres herausgearbeitet.Die großen Ohren sind auch in derRuhestellung wachsam aufgerichtet. In derleicht gekrümmten Liegestellung erstrecktsich der Hund mit Schnauze und Pfoten bisan den äußersten Rand der ovalen Plinthe, dienur vom Schwanz an der hinteren Kanteüberschnitten wird. Die flüssige Bewegungder Kontur erhält dadurch einen abschließendenAkzent."Zitat aus: Kuhl, Uta: Hans Wimmer, das plastische Werk, 1999, Göttingen, S. 380.size: 7,5 x 22,5 x 10,5 cm.
"Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. 1986. Wimmer 1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenPorzellan, glasiert. Verso auf der ovalen Plinthe im Model monogrammiert "W". Unterseits eine runde, eingelassene Porzellanplakette mit der Manufakturmarke in Aufglasurschwarz, dem Künstlermonogramm "W" in Schwarz sowie der Limitierung. Exemplar 2 von 50". Ohne Zertifikat. Ein Exemplar befindet sich in den Kunstsammlungen Veste Coburg.Entwurfsjahr der Ton- und Gipsausführungen 1968.WVZ Kuhl 343."Eine Zeichnung des Hundes versah Wimmer mit der Angabe:'Dieses Blatt aus dem Skizzenbuch stellt denHund dar (er hat Lulatsch geheißen), der unsam Meeresstrand von Aigina treu bewachthat' (Bleistift, 22 x 29 cm, in Privatbesitz).Stärker als in der Zeichnung sind die Gelenkeund die Rippen des robusten Tieres herausgearbeitet.Die großen Ohren sind auch in derRuhestellung wachsam aufgerichtet. In derleicht gekrümmten Liegestellung erstrecktsich der Hund mit Schnauze und Pfoten bisan den äußersten Rand der ovalen Plinthe, dienur vom Schwanz an der hinteren Kanteüberschnitten wird. Die flüssige Bewegungder Kontur erhält dadurch einen abschließendenAkzent."Zitat aus: Kuhl, Uta: Hans Wimmer, das plastische Werk, 1999, Göttingen, S. 380.Glasur mit ausgeprägtem Krakelee. Schauseitig zwei minimale, herstellungsbedingte Glasurfehlstellen.Maße: 7,5 x 22,5 x 10,5 cm.Wimmer1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenSüddeutscher Bildhauer. 192835 Studium an der Akademie der freien Künste in München. 1940 Aufenthalt an der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo. 194972 Professor für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Ihn verbanden freundschaftliche Beziehungen mit Hans Carossa, Olaf Gulbransson, Richard Billinger und Gerhard Marcks. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hielt Wimmer am Figürlichen fest und folgte im Rückgriff auf die Antike gleichermaßen Tendenzen der Klassischen Moderne, etwa in Anlehnung an Wilhelm Lehmbruck. Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen wie der documenta 1 in Kassel (1955), der Biennale in Venedig (1958) und der Weltausstellung in Montreal (1967). Die Stadt Passau beherbergt im Oberhausmuseum die Hans-Wimmer-Sammlung. "Liegender Hund". Hans Wimmer für Edition Goebel Galerie (W. Goebel Porzellanfabrik), Rödental. 1986. Wimmer 1907 Pfarrkirchen 1992 MünchenPorcelain, glazed. Verso auf der ovalen Plinthe im Model monogrammiert "W". Unterseits eine runde, eingelassene Porzellanplakette mit der Manufakturmarke in Aufglasurschwarz, dem Künstlermonogramm "W" in Schwarz sowie der Limitierung. Exemplar 2 von 50". Ohne Zertifikat. Ein Exemplar befindet sich in den Kunstsammlungen Veste Coburg.Entwurfsjahr der Ton- und Gipsausführungen 1968.WVZ Kuhl 343."Eine Zeichnung des Hundes versah Wimmer mit der Angabe:'Dieses Blatt aus dem Skizzenbuch stellt denHund dar (er hat Lulatsch geheißen), der unsam Meeresstrand von Aigina treu bewachthat' (Bleistift, 22 x 29 cm, in Privatbesitz).Stärker als in der Zeichnung sind die Gelenkeund die Rippen des robusten Tieres herausgearbeitet.Die großen Ohren sind auch in derRuhestellung wachsam aufgerichtet. In derleicht gekrümmten Liegestellung erstrecktsich der Hund mit Schnauze und Pfoten bisan den äußersten Rand der ovalen Plinthe, dienur vom Schwanz an der hinteren Kanteüberschnitten wird. Die flüssige Bewegungder Kontur erhält dadurch einen abschließendenAkzent."Zitat aus: Kuhl, Uta: Hans Wimmer, das plastische Werk, 1999, Göttingen, S. 380.size: 7,5 x 22,5 x 10,5 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions