Lot

1212

Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing,

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 1 of 3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 2 of 3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 3 of 3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 1 of 3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 2 of 3
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.Messing, - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.
Messing, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Die gestuft quaderförmige Sockelzone schauseitig mit einem reliefierten Rocailledekor und Volutenfüßchen. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, sitzenden Jüngling. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern aus gebläutem Stahl, der Reguliervierkant über der "12". Achttagewerk mit Geh- und Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke, Pendel an Fadenaufhängung. Der Glasdom beidseitig abgeflacht. Der zeittypische, ovale Sockel schauseitig mit intarsiertem Früchte- und Floraldekor. Auf der Unterseite des Sockels in Blei alt bezeichnet "1 S Bazelaire".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Schlüssel vorhanden. Zustand nicht geprüft, ggfs. überholungsbedürftig. Stift in der Hand des Knaben ergänzt. Sockel mit Rissbildung und vereinzelten Druckspuren. Dom an der u. Kante mit Resten einer Montierung.
Maße: Pendule H. 35 cm, B. 23,2 cm, T. 9 cm, Dom H. 44,3 cm, Sockel 33,8 x 16,3 cm.

Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/ 1860.
Messing, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Die gestuft quaderförmige Sockelzone schauseitig mit einem reliefierten Rocailledekor und Volutenfüßchen. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, sitzenden Jüngling. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern aus gebläutem Stahl, der Reguliervierkant über der "12". Achttagewerk mit Geh- und Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke, Pendel an Fadenaufhängung. Der Glasdom beidseitig abgeflacht. Der zeittypische, ovale Sockel schauseitig mit intarsiertem Früchte- und Floraldekor. Auf der Unterseite des Sockels in Blei alt bezeichnet "1 S Bazelaire".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
size: Pendule H. 35 cm, B. 23,2 cm, T. 9 cm, Dom H. 44,3 cm, Sockel 33,8 x 16,3 cm.
Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/1860.
Messing, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Die gestuft quaderförmige Sockelzone schauseitig mit einem reliefierten Rocailledekor und Volutenfüßchen. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, sitzenden Jüngling. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern aus gebläutem Stahl, der Reguliervierkant über der "12". Achttagewerk mit Geh- und Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke, Pendel an Fadenaufhängung. Der Glasdom beidseitig abgeflacht. Der zeittypische, ovale Sockel schauseitig mit intarsiertem Früchte- und Floraldekor. Auf der Unterseite des Sockels in Blei alt bezeichnet "1 S Bazelaire".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Schlüssel vorhanden. Zustand nicht geprüft, ggfs. überholungsbedürftig. Stift in der Hand des Knaben ergänzt. Sockel mit Rissbildung und vereinzelten Druckspuren. Dom an der u. Kante mit Resten einer Montierung.
Maße: Pendule H. 35 cm, B. 23,2 cm, T. 9 cm, Dom H. 44,3 cm, Sockel 33,8 x 16,3 cm.

Figürliche Prunkpendule mit Sockel und originalem Glasdom. Frankreich. Um 1850/ 1860.
Messing, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Die gestuft quaderförmige Sockelzone schauseitig mit einem reliefierten Rocailledekor und Volutenfüßchen. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, sitzenden Jüngling. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und Breguetzeigern aus gebläutem Stahl, der Reguliervierkant über der "12". Achttagewerk mit Geh- und Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke, Pendel an Fadenaufhängung. Der Glasdom beidseitig abgeflacht. Der zeittypische, ovale Sockel schauseitig mit intarsiertem Früchte- und Floraldekor. Auf der Unterseite des Sockels in Blei alt bezeichnet "1 S Bazelaire".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
size: Pendule H. 35 cm, B. 23,2 cm, T. 9 cm, Dom H. 44,3 cm, Sockel 33,8 x 16,3 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions