Lot

1211

Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 1 of 3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 2 of 3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 3 of 3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 1 of 3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 2 of 3
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie - Image 3 of 3
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.
Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer Kugelbekrönung. Die Schauseite der Pendule mit Blütenzweigen, Kanten- und Kugeldekor polimentvergoldet. Emailliertes Zifferblatt mit Sonnenzeigern. Römische, schwarz gefasste Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, unterhalb Datumsziffern, zwei Aufzugsöffnungen. Originales Achttage-Rechenschlagwerk mit Clementhemmung, Dreivierteldoppelschlag auf zwei Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. Flaches Rundpendel an Fadenschlaufe. Werk ungemarkt. Ergänzter Schlüssel vorhanden. Verso auf dem Gehäusedeckel in Blei über Kopf bezeichnet "F. Sta [...]" und datiert "26/2 1864" sowie restauratorisch in Blei bezeichnet "nettoyé le 13. Sept. 1868".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Vgl. Lit.: Richard Mühe und Horand M. Vogel: Alte Uhren - Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren. München, 1978, S. 201, Abb. 385, 386.
Vergoldung der Kanten neu bronziert, Gehäuse mit Retuschen. Verriegelung der vorderen Tür ersetzt. Gläser ergänzt. Das Zifferblatt mit Rissbildung und großflächigen Restaurierungen an Aufzugswellen, der "VIII" - "I". Lack an den Seiten partiell krepiert (weißlich/grünlich krakeliert). Werk wohl später ergänzt.
Maße: H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.

Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/ 1820.
Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer Kugelbekrönung. Die Schauseite der Pendule mit Blütenzweigen, Kanten- und Kugeldekor polimentvergoldet. Emailliertes Zifferblatt mit Sonnenzeigern. Römische, schwarz gefasste Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, unterhalb Datumsziffern, zwei Aufzugsöffnungen. Originales Achttage-Rechenschlagwerk mit Clementhemmung, Dreivierteldoppelschlag auf zwei Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. Flaches Rundpendel an Fadenschlaufe. Werk ungemarkt. Ergänzter Schlüssel vorhanden. Verso auf dem Gehäusedeckel in Blei über Kopf bezeichnet "F. Sta [...]" und datiert "26/2 1864" sowie restauratorisch in Blei bezeichnet "nettoyé le 13. Sept. 1868".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Vgl. Lit.: Richard Mühe und Horand M. Vogel: Alte Uhren - Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren. München, 1978, S. 201, Abb. 385, 386.
size: H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.
Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/1820.
Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer Kugelbekrönung. Die Schauseite der Pendule mit Blütenzweigen, Kanten- und Kugeldekor polimentvergoldet. Emailliertes Zifferblatt mit Sonnenzeigern. Römische, schwarz gefasste Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, unterhalb Datumsziffern, zwei Aufzugsöffnungen. Originales Achttage-Rechenschlagwerk mit Clementhemmung, Dreivierteldoppelschlag auf zwei Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. Flaches Rundpendel an Fadenschlaufe. Werk ungemarkt. Ergänzter Schlüssel vorhanden. Verso auf dem Gehäusedeckel in Blei über Kopf bezeichnet "F. Sta [...]" und datiert "26/2 1864" sowie restauratorisch in Blei bezeichnet "nettoyé le 13. Sept. 1868".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Vgl. Lit.: Richard Mühe und Horand M. Vogel: Alte Uhren - Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren. München, 1978, S. 201, Abb. 385, 386.
Vergoldung der Kanten neu bronziert, Gehäuse mit Retuschen. Verriegelung der vorderen Tür ersetzt. Gläser ergänzt. Das Zifferblatt mit Rissbildung und großflächigen Restaurierungen an Aufzugswellen, der "VIII" - "I". Lack an den Seiten partiell krepiert (weißlich/grünlich krakeliert). Werk wohl später ergänzt.
Maße: H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.

Neuenburger Pendule. Schweiz. Um 1800/ 1820.
Holz, geschnitzt, zusammengesetzt und ebonisiert sowie polimentvergoldet. Zweiteiliger Aufbau, bestehend aus Uhrengehäuse und Aufsatzbekrönung. Ballonförmiges, bikonkav geschwungenes Gehäuse auf vier Volutenfüßchen. Zu beiden Seiten je eine verglaste Öffnung, verso eine eingehängte, schauseitig schwarz und goldfarben gefasste Gehäusetür. Die Front mit einer über Zifferblatt und Pendelöffnung laufenden, geschwungenen Tür. Der Giebelaufsatz konkav prismatisch geschweift und mit einer Kugelbekrönung. Die Schauseite der Pendule mit Blütenzweigen, Kanten- und Kugeldekor polimentvergoldet. Emailliertes Zifferblatt mit Sonnenzeigern. Römische, schwarz gefasste Stundenziffern, oberhalb arabische Minutenziffern, unterhalb Datumsziffern, zwei Aufzugsöffnungen. Originales Achttage-Rechenschlagwerk mit Clementhemmung, Dreivierteldoppelschlag auf zwei Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. Flaches Rundpendel an Fadenschlaufe. Werk ungemarkt. Ergänzter Schlüssel vorhanden. Verso auf dem Gehäusedeckel in Blei über Kopf bezeichnet "F. Sta [...]" und datiert "26/2 1864" sowie restauratorisch in Blei bezeichnet "nettoyé le 13. Sept. 1868".

Wir danken Uhrmachermeister Frank Feldmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Vgl. Lit.: Richard Mühe und Horand M. Vogel: Alte Uhren - Ein Handbuch europäischer Tischuhren, Wanduhren und Bodenstanduhren. München, 1978, S. 201, Abb. 385, 386.
size: H. 65,7 cm, B. 33 cm, T. 12 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions