Lot

1350

Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16. Jh.Messing,

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16. Jh.Messing,
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16. Jh.
Messing, gezogen und getrieben, das Dekor von Matrizen abgezogen sowie die Fahne gepunzt. Der Hintergrund der Schriftkränze mit den Resten einer Schwärzung. Runde, flache Form, zur überbreiten Fahne steil ansteigend. Zentral mit der reliefiert getriebenen Darstellung des Sündenfalls, von zwei umlaufenden Schriftkränzen umrahmt: Der äußere mit sinnfreier Umschrift "GI SCAL REKOR DE N", der innere Schriftkranz mit einer pseudogotischen Folge. Die Fahne mit umlaufenden, zweireihig angeordneten, kleinen Zierpunzen. Ungemarkt.

"Die späteste Sündenfall-Variante ist durch ihre naturalistische Renaissance-Darstellung der Körper neben einem Baum ohne Krone charakterisiert. Es gibt diesen schweren, dickwandigen Schüsseltyp auch mit einem überbreiten, nicht umgebördelten Rand.[...] Die Szene vereint hinsichtlich der Arm- und Beinstellung und der Darstellung von Baum und Schlange Charakteristika, wie sie sich auf einer Holzschnitt-Kopie nach Hans Sebald Beham finden. Sie ist nach 1525 zu datieren."

Tiedemann, K.: Nürnberger Beckenschlägerschüsseln, Dettelbach: J.H. Röll 2015, Zitat S. 53.
Zum Mittelmotiv vgl. S. 51, Abb. 33l, Holzschnitt vorlage, Kopie nach Hans Sebald Beham, Abb. 33 m.
Zum inneren Schriftkranz vgl. S. 137, Abb. Xid.
Zum äußeren Schriftkranz vgl. S. 135, Abb. Xa.
Zu den Zierpunzen (Ente) vgl. S. 96, Abb. 76r.

Die Beckenschlägerschüssel wurde vom 15. Juni - 20. November 1983 in der Ausstellung "Martin Luther und seine Zeit", Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin ausgestellt.
Vgl. Ausstellungskatalog Martin Luther und seine Zeit: Martin Luther - Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik; Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte. Berlin 1983 (ohne Abb.).
Restaurierter Zustand. Fahne am o. Rand mit späterer, quadratischer Hängelochung. Aufhängung verso angelötet. Partiell Oxidationsspuren und kupferfarbener Durchschlag. Mit starken, gleichmäßigen Verputzungsspuren, kleineren Eindellungen, Kerben und Materialrissbildung, zwei Löchlein im Relief (Zentrum, Kopf Adam). Schwärzung der Schriftbänder nahezu vollständig berieben.
Maße: D. 47,5 cm, Blechstärke Rand 3 mm, Gew. 3,0 kg.

Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16th cent.
Brass, gezogen und getrieben, das Dekor von Matrizen abgezogen sowie die Fahne gepunzt. Der Hintergrund der Schriftkränze mit den Resten einer Schwärzung. Runde, flache Form, zur überbreiten Fahne steil ansteigend. Zentral mit der reliefiert getriebenen Darstellung des Sündenfalls, von zwei umlaufenden Schriftkränzen umrahmt: Der äußere mit sinnfreier Umschrift "GI SCAL REKOR DE N", der innere Schriftkranz mit einer pseudogotischen Folge. Die Fahne mit umlaufenden, zweireihig angeordneten, kleinen Zierpunzen. Ungemarkt.

"Die späteste Sündenfall-Variante ist durch ihre naturalistische Renaissance-Darstellung der Körper neben einem Baum ohne Krone charakterisiert. Es gibt diesen schweren, dickwandigen Schüsseltyp auch mit einem überbreiten, nicht umgebördelten Rand.[...] Die Szene vereint hinsichtlich der Arm- und Beinstellung und der Darstellung von Baum und Schlange Charakteristika, wie sie sich auf einer Holzschnitt-Kopie nach Hans Sebald Beham finden. Sie ist nach 1525 zu datieren."

Tiedemann, K.: Nürnberger Beckenschlägerschüsseln, Dettelbach: J.H. Röll 2015, Zitat S. 53.
Zum Mittelmotiv vgl. S. 51, Abb. 33l, Holzschnitt vorlage, Kopie nach Hans Sebald Beham, Abb. 33 m.
Zum inneren Schriftkranz vgl. S. 137, Abb. Xid.
Zum äußeren Schriftkranz vgl. S. 135, Abb. Xa.
Zu den Zierpunzen (Ente) vgl. S. 96, Abb. 76r.

Die Beckenschlägerschüssel wurde vom 15. Juni - 20. November 1983 in der Ausstellung "Martin Luther und seine Zeit", Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin ausgestellt.
Vgl. Ausstellungskatalog Martin Luther und seine Zeit: Martin Luther - Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik; Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte. Berlin 1983 (ohne Abb.).
size: D. 47,5 cm, Blechstärke Rand 3 mm, Gew. 3,0 kg.
Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16. Jh.
Messing, gezogen und getrieben, das Dekor von Matrizen abgezogen sowie die Fahne gepunzt. Der Hintergrund der Schriftkränze mit den Resten einer Schwärzung. Runde, flache Form, zur überbreiten Fahne steil ansteigend. Zentral mit der reliefiert getriebenen Darstellung des Sündenfalls, von zwei umlaufenden Schriftkränzen umrahmt: Der äußere mit sinnfreier Umschrift "GI SCAL REKOR DE N", der innere Schriftkranz mit einer pseudogotischen Folge. Die Fahne mit umlaufenden, zweireihig angeordneten, kleinen Zierpunzen. Ungemarkt.

"Die späteste Sündenfall-Variante ist durch ihre naturalistische Renaissance-Darstellung der Körper neben einem Baum ohne Krone charakterisiert. Es gibt diesen schweren, dickwandigen Schüsseltyp auch mit einem überbreiten, nicht umgebördelten Rand.[...] Die Szene vereint hinsichtlich der Arm- und Beinstellung und der Darstellung von Baum und Schlange Charakteristika, wie sie sich auf einer Holzschnitt-Kopie nach Hans Sebald Beham finden. Sie ist nach 1525 zu datieren."

Tiedemann, K.: Nürnberger Beckenschlägerschüsseln, Dettelbach: J.H. Röll 2015, Zitat S. 53.
Zum Mittelmotiv vgl. S. 51, Abb. 33l, Holzschnitt vorlage, Kopie nach Hans Sebald Beham, Abb. 33 m.
Zum inneren Schriftkranz vgl. S. 137, Abb. Xid.
Zum äußeren Schriftkranz vgl. S. 135, Abb. Xa.
Zu den Zierpunzen (Ente) vgl. S. 96, Abb. 76r.

Die Beckenschlägerschüssel wurde vom 15. Juni - 20. November 1983 in der Ausstellung "Martin Luther und seine Zeit", Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin ausgestellt.
Vgl. Ausstellungskatalog Martin Luther und seine Zeit: Martin Luther - Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik; Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte. Berlin 1983 (ohne Abb.).
Restaurierter Zustand. Fahne am o. Rand mit späterer, quadratischer Hängelochung. Aufhängung verso angelötet. Partiell Oxidationsspuren und kupferfarbener Durchschlag. Mit starken, gleichmäßigen Verputzungsspuren, kleineren Eindellungen, Kerben und Materialrissbildung, zwei Löchlein im Relief (Zentrum, Kopf Adam). Schwärzung der Schriftbänder nahezu vollständig berieben.
Maße: D. 47,5 cm, Blechstärke Rand 3 mm, Gew. 3,0 kg.

Große Beckenschlägerschüssel mit der Darstellung des Sündenfalls. Nürnberg. Mitte 16th cent.
Brass, gezogen und getrieben, das Dekor von Matrizen abgezogen sowie die Fahne gepunzt. Der Hintergrund der Schriftkränze mit den Resten einer Schwärzung. Runde, flache Form, zur überbreiten Fahne steil ansteigend. Zentral mit der reliefiert getriebenen Darstellung des Sündenfalls, von zwei umlaufenden Schriftkränzen umrahmt: Der äußere mit sinnfreier Umschrift "GI SCAL REKOR DE N", der innere Schriftkranz mit einer pseudogotischen Folge. Die Fahne mit umlaufenden, zweireihig angeordneten, kleinen Zierpunzen. Ungemarkt.

"Die späteste Sündenfall-Variante ist durch ihre naturalistische Renaissance-Darstellung der Körper neben einem Baum ohne Krone charakterisiert. Es gibt diesen schweren, dickwandigen Schüsseltyp auch mit einem überbreiten, nicht umgebördelten Rand.[...] Die Szene vereint hinsichtlich der Arm- und Beinstellung und der Darstellung von Baum und Schlange Charakteristika, wie sie sich auf einer Holzschnitt-Kopie nach Hans Sebald Beham finden. Sie ist nach 1525 zu datieren."

Tiedemann, K.: Nürnberger Beckenschlägerschüsseln, Dettelbach: J.H. Röll 2015, Zitat S. 53.
Zum Mittelmotiv vgl. S. 51, Abb. 33l, Holzschnitt vorlage, Kopie nach Hans Sebald Beham, Abb. 33 m.
Zum inneren Schriftkranz vgl. S. 137, Abb. Xid.
Zum äußeren Schriftkranz vgl. S. 135, Abb. Xa.
Zu den Zierpunzen (Ente) vgl. S. 96, Abb. 76r.

Die Beckenschlägerschüssel wurde vom 15. Juni - 20. November 1983 in der Ausstellung "Martin Luther und seine Zeit", Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte Berlin ausgestellt.
Vgl. Ausstellungskatalog Martin Luther und seine Zeit: Martin Luther - Ehrung 1983 der Deutschen Demokratischen Republik; Sonderausstellung des Museums für Deutsche Geschichte. Berlin 1983 (ohne Abb.).
size: D. 47,5 cm, Blechstärke Rand 3 mm, Gew. 3,0 kg.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions