Lot

1360

Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.Zinn. Runde, teils gemuldete Formen jeweils mit leicht ansteigender Fahne. Ein Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert J.G.R. / 1767. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke und der Meistermarke. Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt) wird Meister am 4. Juli 1747.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 372.Ein Teller auf der Fahne graviert C.G.Ww. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke sowie der Meistermarke. Carl Friedrich Seybold (Seyboldt) wird am 27. April 1795 Meister.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 418.Ein Teller unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Johann Christoph Otto (Otte) wird am 25. August 1761 Meister, stirbt 1777.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 559.Ein Teller auf der Fahne graviert bez. Cathrin Leyderin den 28. Apbril [!] 1765. Unterseits mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke. Johann George Palisch (Balisch) wird um 1724 Meister, stirbt 1765.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 118.Der kleine Teller unterseits mit der (verschlagenen) Stadt- und Meistermarke. Ernst Wilhelm Gregor Müller wird 1825 in Löbau Meister; ist bei der Zittauer Innung als Landmeister inkorporiert, stirbt 1854.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 888.Die Schüssel auf der Fahne monogrammiert und datiert O.R. / 1846. Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Carl Wilhelm Roessler wird Meister am 2. Dezember 1819. 1861 noch erwähnt.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 139 / 140.Altersbedingte Nutzungs- und Korrosionsspuren.Maße: D. 14 - 23,5 cm.Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.Tin. Runde, teils gemuldete Formen jeweils mit leicht ansteigender Fahne. Ein Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert J.G.R. / 1767. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke und der Meistermarke. Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt) wird Meister am 4. Juli 1747.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 372.Ein Teller auf der Fahne graviert C.G.Ww. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke sowie der Meistermarke. Carl Friedrich Seybold (Seyboldt) wird am 27. April 1795 Meister.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 418.Ein Teller unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Johann Christoph Otto (Otte) wird am 25. August 1761 Meister, stirbt 1777.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 559.Ein Teller auf der Fahne graviert bez. Cathrin Leyderin den 28. Apbril [!] 1765. Unterseits mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke. Johann George Palisch (Balisch) wird um 1724 Meister, stirbt 1765.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 118.Der kleine Teller unterseits mit der (verschlagenen) Stadt- und Meistermarke. Ernst Wilhelm Gregor Müller wird 1825 in Löbau Meister; ist bei der Zittauer Innung als Landmeister inkorporiert, stirbt 1854.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 888.Die Schüssel auf der Fahne monogrammiert und datiert O.R. / 1846. Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Carl Wilhelm Roessler wird Meister am 2. Dezember 1819. 1861 noch erwähnt.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 139 / 140.size: D. 14 - 23,5 cm.
Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.Zinn. Runde, teils gemuldete Formen jeweils mit leicht ansteigender Fahne. Ein Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert J.G.R. / 1767. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke und der Meistermarke. Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt) wird Meister am 4. Juli 1747.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 372.Ein Teller auf der Fahne graviert C.G.Ww. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke sowie der Meistermarke. Carl Friedrich Seybold (Seyboldt) wird am 27. April 1795 Meister.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 418.Ein Teller unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Johann Christoph Otto (Otte) wird am 25. August 1761 Meister, stirbt 1777.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 559.Ein Teller auf der Fahne graviert bez. Cathrin Leyderin den 28. Apbril [!] 1765. Unterseits mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke. Johann George Palisch (Balisch) wird um 1724 Meister, stirbt 1765.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 118.Der kleine Teller unterseits mit der (verschlagenen) Stadt- und Meistermarke. Ernst Wilhelm Gregor Müller wird 1825 in Löbau Meister; ist bei der Zittauer Innung als Landmeister inkorporiert, stirbt 1854.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 888.Die Schüssel auf der Fahne monogrammiert und datiert O.R. / 1846. Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Carl Wilhelm Roessler wird Meister am 2. Dezember 1819. 1861 noch erwähnt.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 139 / 140.Altersbedingte Nutzungs- und Korrosionsspuren.Maße: D. 14 - 23,5 cm.Fünf Teller und eine kleine Schüssel (Napf). Dresden, Bautzen, Freiberg. 1760er Jahre - um 1825.Tin. Runde, teils gemuldete Formen jeweils mit leicht ansteigender Fahne. Ein Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert J.G.R. / 1767. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke und der Meistermarke. Gotthelf Benjamin Schmidt (Schmiedt) wird Meister am 4. Juli 1747.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 372.Ein Teller auf der Fahne graviert C.G.Ww. Unterseits mit der zweifachen Stadtmarke sowie der Meistermarke. Carl Friedrich Seybold (Seyboldt) wird am 27. April 1795 Meister.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 418.Ein Teller unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Johann Christoph Otto (Otte) wird am 25. August 1761 Meister, stirbt 1777.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 559.Ein Teller auf der Fahne graviert bez. Cathrin Leyderin den 28. Apbril [!] 1765. Unterseits mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke. Johann George Palisch (Balisch) wird um 1724 Meister, stirbt 1765.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 118.Der kleine Teller unterseits mit der (verschlagenen) Stadt- und Meistermarke. Ernst Wilhelm Gregor Müller wird 1825 in Löbau Meister; ist bei der Zittauer Innung als Landmeister inkorporiert, stirbt 1854.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 888.Die Schüssel auf der Fahne monogrammiert und datiert O.R. / 1846. Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke. Carl Wilhelm Roessler wird Meister am 2. Dezember 1819. 1861 noch erwähnt.Vgl. Erwin Hintze Sächsische Zinngießer, Lfde. Nr. 139 / 140.size: D. 14 - 23,5 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions