Lot

1236

Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer – 1793

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/2
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer – 1793 - Image 1 of 2
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer – 1793 - Image 2 of 2
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer – 1793 - Image 1 of 2
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer – 1793 - Image 2 of 2
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer 1793 MannheimPorzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Allegorie des Sommers in Form eines stehenden weiblichen Aktes mit Lendentuch und Hut, in der rechten ein Kornbündel mit Ackerwinde tragend, in der linken wohl ein Werkzeug. Linkerhand ein stehender Knabe. Der hohe Sockel mit reliefierten Emblemen der Musik und unterseits mit der geprägten sowie der Manufakturmarke in Unterglasurblau, diese mit der Datierung "1960". Des Weiteren eine geprägte Modellnummer "28" und einer Bezeichnung "D 63 LW".Werkzeug (?) mit Materialverlust, die Spitzen des Kornbündels und der Ähren am Hut bestoßen.Maße: H. 28,2 cm.Konrad Linck1730 Speyer 1793 MannheimDeutscher Bildhauer. Sohn des Künstlers Johann Georg Linck, von welchem er das bildhauerische Handwerk erlernte. Erweiterung seines künstlerischen Wissens in Würzburg und ab 1753 an der Kaiserlich-Königlichen Hofakademie in Wien. 1756 Umzug nach Berlin zum Abschluss seines Studiums bei Georg Franz Ebenhecht. Im gleichen Jahr Rückkehr nach Speyer aufgrund des Siebenjährigen Krieges. 176266 Modelleur in der Porzellanmanufaktur in Frankenthal, derzeit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg unterstellt.Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer 1793 MannheimPorcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Allegorie des Sommers in Form eines stehenden weiblichen Aktes mit Lendentuch und Hut, in der rechten ein Kornbündel mit Ackerwinde tragend, in der linken wohl ein Werkzeug. Linkerhand ein stehender Knabe. Der hohe Sockel mit reliefierten Emblemen der Musik und unterseits mit der geprägten sowie der Manufakturmarke in Unterglasurblau, diese mit der Datierung "1960". Des Weiteren eine geprägte Modellnummer "28" und einer Bezeichnung "D 63 LW".size: H. 28,2 cm.
Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer 1793 MannheimPorzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Allegorie des Sommers in Form eines stehenden weiblichen Aktes mit Lendentuch und Hut, in der rechten ein Kornbündel mit Ackerwinde tragend, in der linken wohl ein Werkzeug. Linkerhand ein stehender Knabe. Der hohe Sockel mit reliefierten Emblemen der Musik und unterseits mit der geprägten sowie der Manufakturmarke in Unterglasurblau, diese mit der Datierung "1960". Des Weiteren eine geprägte Modellnummer "28" und einer Bezeichnung "D 63 LW".Werkzeug (?) mit Materialverlust, die Spitzen des Kornbündels und der Ähren am Hut bestoßen.Maße: H. 28,2 cm.Konrad Linck1730 Speyer 1793 MannheimDeutscher Bildhauer. Sohn des Künstlers Johann Georg Linck, von welchem er das bildhauerische Handwerk erlernte. Erweiterung seines künstlerischen Wissens in Würzburg und ab 1753 an der Kaiserlich-Königlichen Hofakademie in Wien. 1756 Umzug nach Berlin zum Abschluss seines Studiums bei Georg Franz Ebenhecht. Im gleichen Jahr Rückkehr nach Speyer aufgrund des Siebenjährigen Krieges. 176266 Modelleur in der Porzellanmanufaktur in Frankenthal, derzeit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg unterstellt.Jahreszeitenfigur "Sommer". Konrad Linck für Nymphenburg. 1960.Konrad Linck 1730 Speyer 1793 MannheimPorcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Allegorie des Sommers in Form eines stehenden weiblichen Aktes mit Lendentuch und Hut, in der rechten ein Kornbündel mit Ackerwinde tragend, in der linken wohl ein Werkzeug. Linkerhand ein stehender Knabe. Der hohe Sockel mit reliefierten Emblemen der Musik und unterseits mit der geprägten sowie der Manufakturmarke in Unterglasurblau, diese mit der Datierung "1960". Des Weiteren eine geprägte Modellnummer "28" und einer Bezeichnung "D 63 LW".size: H. 28,2 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions