Lot

1336

Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 1 of 3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 2 of 3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 3 of 3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 1 of 3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 2 of 3
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 - Image 3 of 3
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 Moskau 1888 ?875er Silber (84 Zolotniki), polychrome Emaille und mit Resten einer Vergoldung. Tief gemuldete, runde Form, zum kleinen Rundstand konkav einschwingend. Auf der Außenwandung in Cloisonnétechnik ein umlaufendes, stilisiertes Band, von tropfen- und kreisförmigen Bändern umrahmt. Unterseits die Meistermarke in kyrillischen Buchstaben, oberhalb die Doppeladlermarke über einer Rechteckpunze (nicht aufgelöst). Des Weiteren das Beschauzeichen "A.C. / 1895", die Feingehaltsmarke "84" und die Stadtpunze.Vergoldung nahezu vollständig berieben. Innenwandung mit Oxidations- und Flüssigkeitsspuren. Zwei Emailletropfen, drei florale Formen und vier Kreisformen bestoßen, eine florale Form mit deutlicherem Materialverlust. Vereinzelt etwas Krakelee in der Emaille. Stand minimal uneben.Maße: D. 11 cm, H. 5,3 cm.Pavel Ovchinnikov1830 Moskau 1888 ?Russischer Gold- und Silberschmied, Emailleur und Geschäftsmann. Wurde als Sohn eines Sklaven geboren. Studierte in Moskau unter Prinz Dmitry Volkonsky als Auszubildender bei einem Juwelier. Gründete anschließend sein eigenes Atelier. Offizieller Lieferant für Zar Alexander III, König Vittorio Emanuele II von Italien, dem Großherzog Mikhail Nikolaevich und König Christian IX von Dänemark. Die Manufaktur O.'s begann als erste Erzeugnisse im altrussischen Stil herzustellen. Er trug maßgeblich zur künstlerischen Weiterentwicklung von Emaillearbeiten in Russland bei. Die Manufaktur wurde durch seine Nachfahren weitergeführt und bestand bis 1916. Die Arbeiten seiner Firma sind weltweit in Sammlungen und Museen vertreten.Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 Moskau 1888 ?875er Silber (84 Zolotniki), polychrome Emaille und mit Resten einer Vergoldung. Tief gemuldete, runde Form, zum kleinen Rundstand konkav einschwingend. Auf der Außenwandung in Cloisonnétechnik ein umlaufendes, stilisiertes Band, von tropfen- und kreisförmigen Bändern umrahmt. Unterseits die Meistermarke in kyrillischen Buchstaben, oberhalb die Doppeladlermarke über einer Rechteckpunze (nicht aufgelöst). Des Weiteren das Beschauzeichen "A.C. / 1895", die Feingehaltsmarke "84" und die Stadtpunze.size: D. 11 cm, H. 5,3 cm.
Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 Moskau 1888 ?875er Silber (84 Zolotniki), polychrome Emaille und mit Resten einer Vergoldung. Tief gemuldete, runde Form, zum kleinen Rundstand konkav einschwingend. Auf der Außenwandung in Cloisonnétechnik ein umlaufendes, stilisiertes Band, von tropfen- und kreisförmigen Bändern umrahmt. Unterseits die Meistermarke in kyrillischen Buchstaben, oberhalb die Doppeladlermarke über einer Rechteckpunze (nicht aufgelöst). Des Weiteren das Beschauzeichen "A.C. / 1895", die Feingehaltsmarke "84" und die Stadtpunze.Vergoldung nahezu vollständig berieben. Innenwandung mit Oxidations- und Flüssigkeitsspuren. Zwei Emailletropfen, drei florale Formen und vier Kreisformen bestoßen, eine florale Form mit deutlicherem Materialverlust. Vereinzelt etwas Krakelee in der Emaille. Stand minimal uneben.Maße: D. 11 cm, H. 5,3 cm.Pavel Ovchinnikov1830 Moskau 1888 ?Russischer Gold- und Silberschmied, Emailleur und Geschäftsmann. Wurde als Sohn eines Sklaven geboren. Studierte in Moskau unter Prinz Dmitry Volkonsky als Auszubildender bei einem Juwelier. Gründete anschließend sein eigenes Atelier. Offizieller Lieferant für Zar Alexander III, König Vittorio Emanuele II von Italien, dem Großherzog Mikhail Nikolaevich und König Christian IX von Dänemark. Die Manufaktur O.'s begann als erste Erzeugnisse im altrussischen Stil herzustellen. Er trug maßgeblich zur künstlerischen Weiterentwicklung von Emaillearbeiten in Russland bei. Die Manufaktur wurde durch seine Nachfahren weitergeführt und bestand bis 1916. Die Arbeiten seiner Firma sind weltweit in Sammlungen und Museen vertreten.Schale mit Cloisonné-Dekor. P. Ovchinnikov, Moskau, Russland. 1895.Pavel Akimov Ovchinnikov 1830 Moskau 1888 ?875er Silber (84 Zolotniki), polychrome Emaille und mit Resten einer Vergoldung. Tief gemuldete, runde Form, zum kleinen Rundstand konkav einschwingend. Auf der Außenwandung in Cloisonnétechnik ein umlaufendes, stilisiertes Band, von tropfen- und kreisförmigen Bändern umrahmt. Unterseits die Meistermarke in kyrillischen Buchstaben, oberhalb die Doppeladlermarke über einer Rechteckpunze (nicht aufgelöst). Des Weiteren das Beschauzeichen "A.C. / 1895", die Feingehaltsmarke "84" und die Stadtpunze.size: D. 11 cm, H. 5,3 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions