Lot

207

Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg 1737 AugsburgSchabkunstblatt auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Le Blanc 132; Singer II, 10 780.Bildnis Heinrich von Bünau. Vgl.: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, BVogel AB 3.26."Er galt in jener Zeit als einer der mächtigsten Großgrundbesitzer Sachsens und nannte sich selbst: 'Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Dahlen, Pomsen,Nöthnitz, Gö/lnitz, Großtauschwitz und Oßmannstädt, bei der römisch kaiserlichen Majestät, wie auch ihrerkurfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen und königlichen Majestät in Polen wirklicher geheimer Rat, der löblichen gräflich- und freiherrlich Bünau'sehen Geschlechtes erwählter Ältester, Direktor der Stönde des Pursiemums Altenburg, der hochfürstlich weimarischen Falken, königlich schwedischen Seraphinen - und des lohanniter Ordens Ritter.' Heinrich Graf von Bünau war damit das Oberhaupt einer der einflussreichsten sächsischen Adelsfamilien, die zahlreiche Schlösser und Burgen in Sachsen, aber auch in Böhmen besaßen." (zitiert nach Hartmut Finger: Dahlen. Kleine Stadt mit Geschichte(n). Leipzig, 2017. S. 4.).Minimal angeschmutzt und stockfleckig. Kleiner Wasserfleck unterhalb der Darstellung.Maße: Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.Bernhard Vogel1683 Nürnberg 1737 AugsburgMaler, Zeichner, Kupferstecher. Schüler von Ch. Wiegel und Elias Ch. Hesse in Augsburg. Arbeitete nachweisbar in Nürnberg und in Augsburg, überwiegend in der Schabmanier.Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg 1737 AugsburgMezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Le Blanc 132; Singer II, 10 780.Bildnis Heinrich von Bünau. Vgl.: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, BVogel AB 3.26."Er galt in jener Zeit als einer der mächtigsten Großgrundbesitzer Sachsens und nannte sich selbst: 'Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Dahlen, Pomsen,Nöthnitz, Gö/lnitz, Großtauschwitz und Oßmannstädt, bei der römisch kaiserlichen Majestät, wie auch ihrerkurfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen und königlichen Majestät in Polen wirklicher geheimer Rat, der löblichen gräflich- und freiherrlich Bünau'sehen Geschlechtes erwählter Ältester, Direktor der Stönde des Pursiemums Altenburg, der hochfürstlich weimarischen Falken, königlich schwedischen Seraphinen - und des lohanniter Ordens Ritter.' Heinrich Graf von Bünau war damit das Oberhaupt einer der einflussreichsten sächsischen Adelsfamilien, die zahlreiche Schlösser und Burgen in Sachsen, aber auch in Böhmen besaßen." (zitiert nach Hartmut Finger: Dahlen. Kleine Stadt mit Geschichte(n). Leipzig, 2017. S. 4.).size: Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg 1737 AugsburgSchabkunstblatt auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Le Blanc 132; Singer II, 10 780.Bildnis Heinrich von Bünau. Vgl.: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, BVogel AB 3.26."Er galt in jener Zeit als einer der mächtigsten Großgrundbesitzer Sachsens und nannte sich selbst: 'Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Dahlen, Pomsen,Nöthnitz, Gö/lnitz, Großtauschwitz und Oßmannstädt, bei der römisch kaiserlichen Majestät, wie auch ihrerkurfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen und königlichen Majestät in Polen wirklicher geheimer Rat, der löblichen gräflich- und freiherrlich Bünau'sehen Geschlechtes erwählter Ältester, Direktor der Stönde des Pursiemums Altenburg, der hochfürstlich weimarischen Falken, königlich schwedischen Seraphinen - und des lohanniter Ordens Ritter.' Heinrich Graf von Bünau war damit das Oberhaupt einer der einflussreichsten sächsischen Adelsfamilien, die zahlreiche Schlösser und Burgen in Sachsen, aber auch in Böhmen besaßen." (zitiert nach Hartmut Finger: Dahlen. Kleine Stadt mit Geschichte(n). Leipzig, 2017. S. 4.).Minimal angeschmutzt und stockfleckig. Kleiner Wasserfleck unterhalb der Darstellung.Maße: Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.Bernhard Vogel1683 Nürnberg 1737 AugsburgMaler, Zeichner, Kupferstecher. Schüler von Ch. Wiegel und Elias Ch. Hesse in Augsburg. Arbeitete nachweisbar in Nürnberg und in Augsburg, überwiegend in der Schabmanier.Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.Bernhard Vogel 1683 Nürnberg 1737 AugsburgMezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Le Blanc 132; Singer II, 10 780.Bildnis Heinrich von Bünau. Vgl.: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, BVogel AB 3.26."Er galt in jener Zeit als einer der mächtigsten Großgrundbesitzer Sachsens und nannte sich selbst: 'Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Dahlen, Pomsen,Nöthnitz, Gö/lnitz, Großtauschwitz und Oßmannstädt, bei der römisch kaiserlichen Majestät, wie auch ihrerkurfürstlichen Durchlaucht zu Sachsen und königlichen Majestät in Polen wirklicher geheimer Rat, der löblichen gräflich- und freiherrlich Bünau'sehen Geschlechtes erwählter Ältester, Direktor der Stönde des Pursiemums Altenburg, der hochfürstlich weimarischen Falken, königlich schwedischen Seraphinen - und des lohanniter Ordens Ritter.' Heinrich Graf von Bünau war damit das Oberhaupt einer der einflussreichsten sächsischen Adelsfamilien, die zahlreiche Schlösser und Burgen in Sachsen, aber auch in Böhmen besaßen." (zitiert nach Hartmut Finger: Dahlen. Kleine Stadt mit Geschichte(n). Leipzig, 2017. S. 4.).size: Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions