Lot

174

Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.Johann Martin Bernigeroth

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.Johann Martin Bernigeroth
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Dresden
Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus []". 1754.Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig 1767 ebendaKupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Boerner (16831753), Evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Bibliothekar in Leipzig.Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.Bütten leicht gegilbt. Kleine Quetschfalte in der Ecke o.re. und minimal knickspurig am u. Rand.Maße: Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.Johann Bernigeroth1713 Leipzig 1767 ebendaAusbildung und Tätigkeit in der Werkstatt des Vaters Martin Bernigeroth. 1733 Übernahme der Werkstatt. Aufenthalte in Berlin und Kopenhagen. Ausschlagen einer Berufung nach St. Petersburg. 1737 Geburt seines Sohnes Martin Friedrich. 1762 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. Spezialisierung auf Porträtstiche.Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus []". 1754.Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig 1767 ebendaCopper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Boerner (16831753), Evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Bibliothekar in Leipzig.Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.size: Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus []". 1754.Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig 1767 ebendaKupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Boerner (16831753), Evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Bibliothekar in Leipzig.Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.Bütten leicht gegilbt. Kleine Quetschfalte in der Ecke o.re. und minimal knickspurig am u. Rand.Maße: Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.Johann Bernigeroth1713 Leipzig 1767 ebendaAusbildung und Tätigkeit in der Werkstatt des Vaters Martin Bernigeroth. 1733 Übernahme der Werkstatt. Aufenthalte in Berlin und Kopenhagen. Ausschlagen einer Berufung nach St. Petersburg. 1737 Geburt seines Sohnes Martin Friedrich. 1762 Ernennung zum kurfürstlich-sächsischen Kupferstecher. Spezialisierung auf Porträtstiche.Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus []". 1754.Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig 1767 ebendaCopper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.Posthumes Bildnis des Christian Friedrich Boerner (16831753), Evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Bibliothekar in Leipzig.Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.size: Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions