Lot

277

Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950's.<

In Fine Art & Antiques

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 (0)351 81198787 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950's.<
Auctioneer has chosen not to publish the price of this lot
Dresden
Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950's.Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfWatercolour auf feinem "Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.size: 25,5 x 32,5 cm.Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950er Jahre.Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfAquarell auf feinem "Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.Ränder unscheinbar knickspurig. Kleiner Einriss (ca. 1 cm) in o.li. Ecke, Stempel verso o.re. leicht durchscheinend.Maße: 25,5 x 32,5 cm.Elisabeth Ahnert1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfDeutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 190812 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.- - -24.00 % buyer's premium on the hammer priceVAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable
Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950's.Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfWatercolour auf feinem "Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.size: 25,5 x 32,5 cm.Elisabeth Ahnert, Frühling im Garten (mit Pavillon). Wohl 1940er bis 1950er Jahre.Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfAquarell auf feinem "Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso o.li. mit dem Nachlass-Stempel und der Nr. "44" versehen.Ränder unscheinbar knickspurig. Kleiner Einriss (ca. 1 cm) in o.li. Ecke, Stempel verso o.re. leicht durchscheinend.Maße: 25,5 x 32,5 cm.Elisabeth Ahnert1885 Chemnitz 1966 EhrenfriedersdorfDeutsche Zeichnerin und Textilkünstlerin. Frühe Förderung durch Martha Schrag. 190812 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei M. Frey, M. Junge und C. Rade. Kontakt zu Künstlern wie Paula Lauenstein, Theodor Rosenhauer, Paul Wilhelm oder Karl Kröner. 1912 Heirat mit dem Kommilitonen Arthur Ahnert. Seit 1925 Förderung durch den Galeristen Heinrich Kühl in Dresden. Unternahm zwei Studienreisen nach Italien. 1945 Umzug aus dem zerstörten Dresden nach Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Ab 1946 enge Freundschaft mit Albert Wigand. Werke von E. Ahnert befinden sich unter anderem im Stadtmuseum Dresden, in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, im Museum für Sächsische Volkskunst, in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, im Lindenau-Museum Altenburg und im Angermuseum Erfurt.- - -24.00 % buyer's premium on the hammer priceVAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable

Fine Art & Antiques

Sale Date(s)
Venue Address
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

For Schmidt Kunstauktionen Dresden delivery information please telephone +49 (0)351 81198787.

Important Information

Nothing important.

Terms & Conditions

See Full Terms And Conditions