Auction closed
Stuttgart
Timed auction

Auction dates

  • Ended 26 Nov 2023 22:46 CET (21:46 GMT)

Viewing dates

  • 10:00 - 17:30 CET
  • 10:00 - 17:30 CET
  • 10:00 - 17:30 CET
  • 10:00 - 17:00 CET

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 23.57%
Online commission inc. VAT/sales tax: 0.00%

Venue address

Augsburger Str. 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auction house

Add to favourites Ask a question phone_in_talk +49 7113808481

Refine your search

Estimate

Filter by Price Range

Category

  • Silver & Silver-plated items (73)
Remove filter
You’re currently pending approval by the auctioneer. In the meantime you can continue to place bids from the lot page which will be accepted once you’re approved.
73 item(s)

Filtered by:

  • Category
  • List
  • Grid
  • 73 item(s)
    /page

A subscription to the Price Guide is required to view results for auctions ten days or older. Click here for more information

DrehorgelspielerAugsburg, Anfang 18. Jh., Silber, ca. 30 g, vollplastisch stehender Drehorgelspieler sein Musikinstrument bedienend, rechteckige G...

3 variierende Tauf-/HochzeitsbecherFrankreich, um 1800/20, Silber, ca. 215 g, runde Grundform, sich leicht erweiternde Korpusse mit schlichter Wan...

George III.-Kaffee-/TeekernAbraham Peterson, Henry Nutting/Hannah Northcote und Peter, Ann & William Bateman, London, 1800/01, Sterlingsilber, ca....

4 variierende BecherFrankreich, 18./19. Jh., Silber, ca. 310 g, runde Grundform, sich leicht erweiternde Korpusse mit schlichter Wandung, profilie...

4 variierende BecherFrankreich, 18./19. Jh., Silber, ca. 240 g, runde Grundform, sich leicht erweiternde Korpusse mit schlichter Wandung, profilie...

Satz von 6 SchnapsbechernFrankreich, um 1800, Silber, ca. 115 g, runde Grundform, sich erweiternde Korpusse, Wandung mit profiliertem Mündungsrand...

4 variierende WeinprobierschalenFrankreich, Ende 18./19. Jh., Silber, ca. 325 g, flache Schalen (1x mit Münze) mit variierend gestalteten Wandunge...

5 variierende Tauf-/HochzeitsbecherFrankreich, um 1800/20, Silber, ca. 440 g, runde Grundform, sich leicht erweiternde Korpusse mit schlichter Wan...

Ovales Empire-Tablett19. Jh., Silber, ca. 1560 g, schlichter Spiegel, breite ansteigende Fahne durchbrochen gearbeitet, umgehendes Blattwerkdekor,...

Prächtiger Deckelpokal mit HermesfigurDeutschland, dat. 1873, Silber 750, ca. 600 g, sechspassiger Stand getreppt und mehrfach gebuckelt, kurzer b...

Dessertbesteck für 12 PersonenJohn Henry Potter, 1893, Sterlingsilber/Perlmutt, ca. 985 g (gesamt), 24-tlg. best. aus 12 Dessertgabeln und 12 Dess...

4 variierende WeinprobierschalenFrankreich, 19. Jh., Silber, ca. 285 g, flache Schalen mit variierend gestalteten Wandungen, je mit Ringriff, 1x i...

Einflammiger KerzenleuchterFrankreich, nach 1838, Silber, ca. 440 g, hexagonaler Stand auf geschweifter Plinthe, sechskantiger Schaft tls. nodiert...

Russische Weihrauchampel mit Cloisonné-EmailleMoskau, 1880, Silber 84, ca. 330 g (gesamt), sich erweiternder ornamental durchbrochen gearbeiteter ...

Große russiche Weihrauchampel mit Cloisonné-EmailleMoskau, 1894, Silber 84, ca. 755 g (gesamt), sich erweiternder Korpus mit reliefplastischen Zie...

Empire-Mokkakännchenwohl Christian Andreas Velch, St. Petersburg, um 1810, Silber 84, ca. 455 g, runder sich verjüngender Stand, gebauchter Korpus...

Teekanne auf RechaudSchweden, 1849/53, Silber, ca. 1.180 g, runder mehrpassiger Stand, stark gedrückt gebauchter Korpus mit vertikalen Faltenzügen...

Tabatiere & TeesiebDeutschland, 19./20. Jh., Silber 13-lötig/800, ca. 110 g, ovale Tabatiere mit reliefplastischen Rocaillen und Jagdszene, unters...

Konvolut BesteckteileDeutschland, 19./20. Jh., Silber 800/13-lötig, ca. 1.025 g (ohne gewichtete Teile), diese ca. 470 g, 37-tlg. best. aus: 19x S...

Großer Historismus-ElfenbeinhumpenWeinranck & Schmidt, Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 920 g, gewölbter Stand von ovaler Form mit plastisch gestal...

KakaokanneFrankreich, um 1900, Silber 950, ca. 825 g, hoher sich nach obenhin leicht verjüngender Korpus, die Wandung mit geometrisierendem und re...

Konvolut BesteckteileSchweden, 19./20. Jh., Silber, ca. 865 g, 19-tlg. best. aus: 2x Menülöffel, 2x Tafellöffel, 2x Tafelgabel, 12x Mokkalöffel un...

Großer Handspiegel20. Jh., Sterlingsilber, ca. 520 g (gesamt), langes spitz zulaufendes Griffstück mit Faltenzügen und reliefplastischem Blattwerk...

Konvolut Silber20. Jh., Silber tls. säuregeprüft, ca. 390 g, 8-tlg. best. aus: Zuckerstreuer, Zierlöffel und Satz von 6 Buttermessern, variierende...

Milchkännchen auf Tablett20. Jh., Silber säuregeprüft, ca. 375 g, gebauchter Korpus von 3 Volutenfüßen getragen, die Wandung umgehend reich an Roc...

SchaleAnfang 20. Jh., Silber 835, ca. 465 g, runde von 4 Tatzenfüßen getragene vielpassige Schale tief gemuldet, ausgestellter Mündungsrand mit re...

Konvolut Besteckteile20. Jh., Silber, ca. 260 g, 8-tlg. best. aus: 2 variierenden Vorlegelöffeln, Mokkalöffel, Zuckerlöffel, Zuckerzange, spatenfö...

Zigarettenetui1. Drittel 20. Jh., Silber, ca. 105 g, von hochrechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, Scharnierdeckel schauseitig mit byzantinisc...

Zigarettenetuidat. 1925, Silber 900, ca. 125 g, von rechteckiger Form mit abgeschrägten Kanten, diese mit umgehendem Eichelwerk, feines Rillendeko...

Paar variierende KorkenhalterAnfang 20. Jh., Sillber 800/835, ca. 170 g (gesamt), vollplastischer Auerhahn auf Geweihscheibe, mit Korken auf Schra...

4 Besteckteilemeist C. F. Heise, Kopenhagen, 1927/28/32/35, Silber/Horn/Edelstahl, ca. 155 g, 4-tlg. best. aus: Vorlegelöffel, Butterstreicher, Kä...

Paar prächtige Art Déco-KerzenleuchterPaul Petersen, Dänemark, 1926, Silber, ca. 3.820 g (gewichtet), runder profilierter Stand je von 4 tatzenähn...

Sammlung von 10 Korkenhalternmeist Deutschland, 20. Jh., Silber 835/925, ca. 505 g (gesamt), die plastischen Abschlüsse in Geweih-, Eulen-, Rebhuh...

RahmserviceDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 535 g, 3-tlg. best. aus: Milchkännchen, Zuckerdose und ovalem Tablett, Wandungen ungehend ...

Probierlöffelwohl B. Neresheimer & Söhne, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber, ca. 25 g, spitzovale gemuldete Laffe mit reliefplastischer perlbandumrahm...

Paar variierende Durchbruchschalenwohl Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 190 g, ovale Spiegel mit erhabener Puttenszenerie bzw. Blütenbouquet...

Paar variierende BecherDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 450 g, runde Grundform sich nach obenhin leicht erweiternd, die reliefplastisc...

Speisebesteck für meist 12 PersonenAuerhahn, Altensteig, 20. Jh., Silber 800, ca. 5.220 g (ohne Menü-/ und Tafelmesser, Fischvorlegemesser sowie T...

Schale & DurchbruchschaleWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800/835, ca. 485 g, rechteckige Schale von geschweifter Form, vertikale...

Satz von 3 SalierenBruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., Silber 800 innenvergoldet, ca. 85 g (ohne Glas), ovale Grundform mit seitlichen H...

Mokkakännchen in Barockform & TablettGebrüder Kühn bzw. Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Sterlingsilber, ca. 415 g, gebauchter Korpus mit geschw...

Satz von 2x6 MokkalöffelnKoch & Bergfeld, Bremen, Anfanf 20. Jh., Silber 800 vergoldet, ca. 115 g, spitzovale gemuldete Laffen, Griffstück mit ged...

Großer Pokal mit plastischen AdlerfigurenGebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, dat. 1928 (auf Plakette), Silber 800, ca. 1.310 g (ohne Sockel), trompet...

Rahmservice in BarockformLutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., Silber 835, ca. 445 g, 3-tlg. best. aus Zuckerschale, Sahnegießer und ovalem Tablett, g...

Kaffee-/TeekernJosef Oswald, Hanau, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 2.595 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännc...

Tablett & KerzenleuchterChristoph Widmann, Pforzheim, 20. Jh., Silber 925, ca. 1.675 g, ovales Tablett mit schlichtem Spiegel, ansteigende Fahne m...

BügelschaleWilliam Adams Ltd., Birmingham, 1932, Sterlingsilber, ca. 625 g, runde vielpassige Form von 3 Kugelfüßen getragen, Wandung floral durch...

Schale & SauciereAtkin Brothers, Sheffield, 1901 & Birmingham, 1936, Sterlingsilber, ca. 340 g, runde tief gemuldete Schale mit reliefplastischem ...

ZigarettenetuiFrederick Field, Birmingham, 1933, Sterlingsilber, ca. 115 g, hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken, Wandung umgehend fein...

Edward VII.-KaffeekanneCharles Stuart Harris, London, 1901, Sterlingsilber, ca. 660 g, godronierter ausgestellter Stand, birnförmiger Korpus mit s...

ZigarettenetuiMorgan & Boon, Birmingham, 1944, Sterlingsilber, ca. 175 g, hochrechteckiger Korpus mit abgeschägten Ecken, Wandung umgehend fein gr...

KaffeekanneRoberts & Belk, Ltd., Sheffield, 1971, Sterlingsilber, ca. 700 g, Korpus von ovaler Grundform von 4 Kugelfüßen getragen, gebauchte Wand...

SchenkkanneRoberts & Dore Ltd., Birmingham, 1933, Sterlingsilber, ca. 450 g, runder Hohlfuß, gebauchter Korpus mit hohem gekehltem Hals umgehend m...

Kaviarschale & 2 variierende SchalenItalien, 20. Jh., Silber 800/925, ca. 385 g (ohne Glas), Kaviarschale aus farblosem Glas mit Bodenschliffstern...

TablettItalien, 20. Jh., Silber 800, ca. 565 g, ovaler schlichter Spiegel, Fahne mit reliefplastischem Vegetabildekor, punziert, Feingehaltsstempe...

EtuiMessulam Enrico di Alberto, Mailand, Mitte 20. Jh., Silber 800, ca. 90 g, rechteckiges Etui mit unterseitiger Floralgravur, durchbrochen gearb...

KaffeekanneMario Poli, Mailand, 2. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 915 g, gebauchter Korpus von 3 langen konkaven Tatzenfüßen getragen, die Wandun...

Große Schalewohl Mexiko, 2. Hälfte 20. Jh., Silber säuregeprüft, ca. 1.410 g, runde achtpassige tief gemuldete Schale von 4 Kugelfüßen getragen, r...

Jugendstil-TablettPrag, vor 1923, Silber 800, ca. 650 g, organisch geschwungene Form mit schlichtem Spiegel, tls. durchbrochen gearbeitete Fahne m...

Sammlung von 10 Schnapsbechern9x Schweden, 20. Jh., Silber 830/835, ca. 230 g, in Größe und Form variierend, schlichte sich erweiternde Korpusse, ...

Loading...Loading...
  • 73 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots