Lot

705

Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John

In 10th Tiberius Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +4318904951 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 1 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 2 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 3 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 4 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 5 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 6 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 7 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 8 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 1 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 2 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 3 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 4 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 5 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 6 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 7 of 8
Bernt Notke, Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop, Masterful sculpture of St. John - Image 8 of 8
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien, Austria

Bernt Notke
Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop 
Masterful sculpture of St. John
Around 1480 
Oak wood
Height 90 cm

This masterly figure of Saint John is evidence of an exceptionally high carving quality. The elongated proportions in the conception of the male figure are striking, coupled with a rounded, youthful face. The long, vestment-like upper garment falls to just below the elbows and knees, and reveals a sleeve-length and floor-length lower garment. The almost mannerist hands with elongated and splayed fingers show a playful execution of gesture. The right hand is stretched boldly to the side, while the saint presents a codex to the viewer with his left hand. This is most probably the Holy Scripture.
The upper robe is characterised by flat planes with only a handful of folds; the long lower robe, on the other hand, meets the ground surface in multi-part, doughy folds. The timeless elegance of the figure is further expressed in the calm, serene face of John. This is framed by the carefully executed curls that fall down the saint's neck. His flat face shows large eyes with heavily drooping eyelids, a short nose, and a slightly smiling mouth with dimples. This idealised face with finely carved locks of hair is comparable to the works of Bernt Notke, the so-called "Donatello of the North". Notke is regarded as probably the most important late Gothic painter in Northern Europe at the end of the Middle Ages and at the beginning of the Early Modern Period. He was mainly active in Lübeck; his workshop produced numerous carvings that are extremely similar to the Saint John presented here. Especially the elongated proportions, the oblong-oval face, the accentuated eyelids, and the extraordinary hairstyle allow its attribution of the work to Notke's workshop. This is evident, for example, in the draperies of the "Danse Macabre", which Notke created at the end of the 15th century for St Nicholas Church in Tallinn, Estonia. Among other aspects, the long, straight folds of the coat, the zigzag folds of the bulging sleeves, the turned-up fabric above the knee, and the triangular seam endings resting complexly on the ground show great affinity to Notke's pictorial works. There are further striking similarities with sculptural works from Notke's workshop, for example with a head of Saint John from 1480-90, which is now in a private collection. The elongated curls of hair, which are arranged in organic volute-shaped spirals, are also comparable to those of the Christ of the Triumphal Cross in Lübeck Cathedral from c. 1470-78. The densely packed curls and the naturalistic-looking tangle of finely executed strands of hair are typical features of Notke's workshop.

Literature:
Eike Oellermann, Karlheinz Stoll und Ewald Vetter, Triumphkreuz im Dom zu Lübeck: Ein Meisterwerk Bernt Notkes, Wiesbaden 1990.
Walter Paatz, Bernt Notke, Vienna 1944. 
Kerstin Petermann, Bernt Notke. Arbeitsweise und Werkstattorganisation im späten Mittelalter, Berlin 2000.

Bernt Notke
Lassan um 1435 – 1509 Lübeck, Werkstatt 
Meisterliche Skulptur eines heiligen Johannes
Um 1480 
Eichenholz
Höhe 90 cm

Diese meisterhafte Figur eines heiligen Johannes zeugt von ausgesprochen hoher schnitzerischer Qualität. Auffallend sind die gelängten Proportionen in der Konzeption der Männerfigur, gepaart mit einem weichen jugendlichen Gesicht. Das lange, Habit-ähnliche Obergewand fällt bis kurz unter die Ellenbogen bzw. die Knie und gibt den Blick auf ein ärmel- und bodenlanges Untergewand frei. Die beinahe manieristisch ausgeformten Hände mit gelängten und gespreizten Fingern zeigen eine spielerische Ausführung der Gestik. Die rechte Hand ist keck zur Seite gestreckt, während der Heilige mit der linken Hand den Betrachtern einen Codex präsentiert. Hierbei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Heilige Schrift.
Das Obergewand zeichnet sich durch flächige Ebenen mit nur wenigen Falten aus; das lange Untergewand liegt dafür in mehrteiligen, teigigen Falten auf der Bodenfläche auf. Die zeitlose Eleganz der Figur äußert sich weiters in dem ruhig-entrückten Gesicht des Johannes. Gerahmt ist dieses von sorgfältig ausgeführten Löckchen, die dem Heiligen in den Nacken fallen. Das flache Gesicht zeigt große Augen mit schwer herabfallenden Augenlidern, einer kurzen Nase und einem leicht lächelnden Mund mit Grübchen. Dieses idealisierte Gesicht mit fein geschnitzten Haarlocken ist mit den Werken Bernt Notkes, dem sogenannten „Donatello des Nordens“, vergleichbar. Notke gilt als wohl bedeutendster spätgotischer Maler Nordeuropas des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er war vor allem in Lübeck tätig; seine Werkstatt fertigte zahlreiche Schnitzwerke, die mit dem hier vorgestellten Johannes äußerst verwandt sind. Besonders die gelängten Proportionen, das länglich-ovale Gesicht, die betonten Augenlider und die außergewöhnliche Haarpracht erlauben eine Zuschreibung des Werks zur Werkstatt Notkes. Dies ist beispielsweise in den Draperien des „Danse Macabre“ ersichtlich, den Notke Ende des 15. Jahrhunderts für die St Nicholas Kirche in Tallinn, Estland, schuf. Unter anderem die langen, geraden Falten des Mantels, die Zickzackfalten der gebauschten Ärmel, der umgeschlagene Stoff oberhalb des Knies und die dreieckigen, komplex am Boden aufliegenden Saumenden weisen große Verwandtschaft zu Notkes Bildwerken auf. Weitere frappierende Ähnlichkeiten liegen mit plastischen Werken von Notkes Werkstatt vor, beispielsweise mit einer Johannes-Schüssel von 1480-90, die sich heute in einer Privatsammlung befindet. Die langgezogenen, in organisch-volutenförmigen Schnecken verlaufenden Haarlocken sind außerdem mit jenen des Christus des Triumphkreuzes im Lübecker Dom von ca. 1470-78 vergleichbar. Die dicht gedrängten Lockenbahnen und das naturalistisch wirkende Gewirr an fein ausgeführten Haarsträhnen sind typische Merkmale der Werkstatt Notkes.

Literatur:
Eike Oellermann, Karlheinz Stoll und Ewald Vetter, Triumphkreuz im Dom zu Lübeck: Ein Meisterwerk Bernt Notkes, Wiesbaden 1990.
Walter Paatz, Bernt Notke, Wien 1944. 
Kerstin Petermann, Bernt Notke. Arbeitsweise und Werkstattorganisation im späten Mittelalter, Berlin 2000.





Bernt Notke
Lassan c. 1435 – 1509 Lübeck, workshop 
Masterful sculpture of St. John
Around 1480 
Oak wood
Height 90 cm

This masterly figure of Saint John is evidence of an exceptionally high carving quality. The elongated proportions in the conception of the male figure are striking, coupled with a rounded, youthful face. The long, vestment-like upper garment falls to just below the elbows and knees, and reveals a sleeve-length and floor-length lower garment. The almost mannerist hands with elongated and splayed fingers show a playful execution of gesture. The right hand is stretched boldly to the side, while the saint presents a codex to the viewer with his left hand. This is most probably the Holy Scripture.
The upper robe is characterised by flat planes with only a handful of folds; the long lower robe, on the other hand, meets the ground surface in multi-part, doughy folds. The timeless elegance of the figure is further expressed in the calm, serene face of John. This is framed by the carefully executed curls that fall down the saint's neck. His flat face shows large eyes with heavily drooping eyelids, a short nose, and a slightly smiling mouth with dimples. This idealised face with finely carved locks of hair is comparable to the works of Bernt Notke, the so-called "Donatello of the North". Notke is regarded as probably the most important late Gothic painter in Northern Europe at the end of the Middle Ages and at the beginning of the Early Modern Period. He was mainly active in Lübeck; his workshop produced numerous carvings that are extremely similar to the Saint John presented here. Especially the elongated proportions, the oblong-oval face, the accentuated eyelids, and the extraordinary hairstyle allow its attribution of the work to Notke's workshop. This is evident, for example, in the draperies of the "Danse Macabre", which Notke created at the end of the 15th century for St Nicholas Church in Tallinn, Estonia. Among other aspects, the long, straight folds of the coat, the zigzag folds of the bulging sleeves, the turned-up fabric above the knee, and the triangular seam endings resting complexly on the ground show great affinity to Notke's pictorial works. There are further striking similarities with sculptural works from Notke's workshop, for example with a head of Saint John from 1480-90, which is now in a private collection. The elongated curls of hair, which are arranged in organic volute-shaped spirals, are also comparable to those of the Christ of the Triumphal Cross in Lübeck Cathedral from c. 1470-78. The densely packed curls and the naturalistic-looking tangle of finely executed strands of hair are typical features of Notke's workshop.

Literature:
Eike Oellermann, Karlheinz Stoll und Ewald Vetter, Triumphkreuz im Dom zu Lübeck: Ein Meisterwerk Bernt Notkes, Wiesbaden 1990.
Walter Paatz, Bernt Notke, Vienna 1944. 
Kerstin Petermann, Bernt Notke. Arbeitsweise und Werkstattorganisation im späten Mittelalter, Berlin 2000.

Bernt Notke
Lassan um 1435 – 1509 Lübeck, Werkstatt 
Meisterliche Skulptur eines heiligen Johannes
Um 1480 
Eichenholz
Höhe 90 cm

Diese meisterhafte Figur eines heiligen Johannes zeugt von ausgesprochen hoher schnitzerischer Qualität. Auffallend sind die gelängten Proportionen in der Konzeption der Männerfigur, gepaart mit einem weichen jugendlichen Gesicht. Das lange, Habit-ähnliche Obergewand fällt bis kurz unter die Ellenbogen bzw. die Knie und gibt den Blick auf ein ärmel- und bodenlanges Untergewand frei. Die beinahe manieristisch ausgeformten Hände mit gelängten und gespreizten Fingern zeigen eine spielerische Ausführung der Gestik. Die rechte Hand ist keck zur Seite gestreckt, während der Heilige mit der linken Hand den Betrachtern einen Codex präsentiert. Hierbei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die Heilige Schrift.
Das Obergewand zeichnet sich durch flächige Ebenen mit nur wenigen Falten aus; das lange Untergewand liegt dafür in mehrteiligen, teigigen Falten auf der Bodenfläche auf. Die zeitlose Eleganz der Figur äußert sich weiters in dem ruhig-entrückten Gesicht des Johannes. Gerahmt ist dieses von sorgfältig ausgeführten Löckchen, die dem Heiligen in den Nacken fallen. Das flache Gesicht zeigt große Augen mit schwer herabfallenden Augenlidern, einer kurzen Nase und einem leicht lächelnden Mund mit Grübchen. Dieses idealisierte Gesicht mit fein geschnitzten Haarlocken ist mit den Werken Bernt Notkes, dem sogenannten „Donatello des Nordens“, vergleichbar. Notke gilt als wohl bedeutendster spätgotischer Maler Nordeuropas des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Er war vor allem in Lübeck tätig; seine Werkstatt fertigte zahlreiche Schnitzwerke, die mit dem hier vorgestellten Johannes äußerst verwandt sind. Besonders die gelängten Proportionen, das länglich-ovale Gesicht, die betonten Augenlider und die außergewöhnliche Haarpracht erlauben eine Zuschreibung des Werks zur Werkstatt Notkes. Dies ist beispielsweise in den Draperien des „Danse Macabre“ ersichtlich, den Notke Ende des 15. Jahrhunderts für die St Nicholas Kirche in Tallinn, Estland, schuf. Unter anderem die langen, geraden Falten des Mantels, die Zickzackfalten der gebauschten Ärmel, der umgeschlagene Stoff oberhalb des Knies und die dreieckigen, komplex am Boden aufliegenden Saumenden weisen große Verwandtschaft zu Notkes Bildwerken auf. Weitere frappierende Ähnlichkeiten liegen mit plastischen Werken von Notkes Werkstatt vor, beispielsweise mit einer Johannes-Schüssel von 1480-90, die sich heute in einer Privatsammlung befindet. Die langgezogenen, in organisch-volutenförmigen Schnecken verlaufenden Haarlocken sind außerdem mit jenen des Christus des Triumphkreuzes im Lübecker Dom von ca. 1470-78 vergleichbar. Die dicht gedrängten Lockenbahnen und das naturalistisch wirkende Gewirr an fein ausgeführten Haarsträhnen sind typische Merkmale der Werkstatt Notkes.

Literatur:
Eike Oellermann, Karlheinz Stoll und Ewald Vetter, Triumphkreuz im Dom zu Lübeck: Ein Meisterwerk Bernt Notkes, Wiesbaden 1990.
Walter Paatz, Bernt Notke, Wien 1944. 
Kerstin Petermann, Bernt Notke. Arbeitsweise und Werkstattorganisation im späten Mittelalter, Berlin 2000.





10th Tiberius Auction

Sale Date(s)
Lots: 1 - 622
Lots: 623 - 1055
Lots: 1056 - 1468
Venue Address
Neue-Welt-Gasse 21-23
Wien
Austria
1130
Austria

General delivery information available from the auctioneer

Die Versandkosten sind nicht im Rechnungsbetrag enthalten. TIBERIUS-AUCTIONS bietet keinen Versand an. Wir bieten eine Liste von vertrauenswürdigen lokalen und internationalen Fachleuten an:

Wien und Umgebung:
Pempertransporte
Biberstraße 22/2A | 1010 Wien | ÖSTERREICH
Mobil: +43 650 40 20 108
office@pempertransporte.at | www.pempertransporte.at

D,CH, Niederlande, Frankreich, Belgien, Skandinavien:
Fegers GmbH Service für Kunst und Handel 
Moldenweg 5 
D-21339 Lüneburg
Tel: +49 (0) 4131 727 525 
Mobil +49(0)171 770 50 18
Fax: +49 (0) 04131 727 524 
info@fegers-transporte.de

Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Benelux:
Gugel srl
Via Papa Giovanni XXIII
31020 Sernaglia d. Batt. -TV
Part.IVA: 03222990263 
Nr. Iscr. Albo: TV/2655895/F
Tel. +39 335 52 73 742
aletrasportieuropa@gmail.com


Nationaler- und internationaler Luftfrachtservice
Mail Boxes Etc. – Europex Business Services e.U.
Walfischgasse 6,  1010 Wien
oper@mbe-co.at

 

TIBERIUS-AUCTIONS gibt die Artikel erst dann an einen Versender frei, wenn die Auktionsrechnung bezahlt wurde. 

 

Alle Artikel müssen innerhalb von drei Wochen nach dem Tag des Verkaufs abgeholt oder Versandvereinbarungen getroffen werden. HINWEIS: Für Gegenstände, die länger als drei Wochen hier verbleiben, werden Lagergebühren in Höhe von € 10,00 pro Los und Tag berechnet (dieser Satz gilt für alle Gegenstände, unabhängig von Größe und Wert).

Important Information

Vor einigen Jahren haben wir im Herzen Europas, in Wien TIBERIUS-AUCTIONS gegründet.
In dieser kurzen Zeit ist es uns nicht nur gelungen ein fixer Bestandteil auf dem internationalen Auktionsmarkt zu werden, sondern wir haben auch einige beachtliche Zuschläge erzielt.

Mit der 10. Auktion, Kunst- & Antiquitäten feiern wir ein Jubiläum! Es ist uns gelungen aus zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen an die 1500 Objekte zu lukrieren, die wir am 14./15. & 16. November 2023, jeweils ab 17.00 Uhr versteigern.

Neben herausragenden Gemälden des 15.-20. Jahrhunderts und musealen Skulpturen von der Antike über das Mittelalter bis heute, versteigern wir eine großartige Sammlung Monstranzen aus dem 18. Jahrhundert und eine internationale Sammlung asiatischer Steinskulpturen aus Privatbesitz in Rom. Die Zeit des Jugendstil erwartet Sie mit erwähnenswerten Highlights. Die Daphne nach einem Modell von Dagobert Peche, eine Libellen-Lampe von Daum in Nancy, der Jahreszeitenputto von Michael Powolny oder die Königin mit Schleppe von Ernst Wahliss.

Jede Epoche hat Ihre wunderbaren Kunstwerke und kunsthandwerkliche Objekte. In unserer Jubiläumsauktion von 14.-16. Nov. finden Sie von der Antike bis heute Antiquitäten & Kunstwerke die jedes Sammlerherz begeistern.

Terms & Conditions

§ 1. Berechtigung
Die Tiberius Auctions GmbH (im Folgenden kurz „Auktionshaus“ genannt) führt nach den Bestimmungen des § 158 der Gewerbeordnung und den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auktionshauses öffentliche Versteigerungen von beweglichen Sachen, insbesondere von Kunst und Antiquitäten durch. Gesetzliche Bestimmungen gelten nur subsidiär. Gesetzliche Vorschriften wie jene des Konsumentenschutzgesetzes bleiben unberührt. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen der Vertragspartner des Auktionshauses sind nicht Vertragsgrundlage.

§ 2. Annahme und Ablehnung von Objekten
(1) Zur Auktion werden bewegliche Objekte aller Art, insbesondere Kunst und Antiquitäten, soweit deren Verkauf gesetzlich zulässig ist, übernommen.
(2) Das Auktionshaus übernimmt keine Gegenstände, bei denen der Verdacht besteht, dass diese entwendet, veruntreut oder illegal ausgeführt wurden.
(3) Bei der Übernahme von Objekten aus dem Ausland hat das Auktionshaus das Recht, einen Nachweis der Verzollung und eine Ausfuhrgenehmigung zu verlangen.
(4) Die Annahme von Objekten kann vom Auktionshaus auch ohne Angaben von Gründen abgelehnt werden. Auch bereits angenommene Objekte können vom Auktionshaus ohne Angabe von Gründen zurückgezogen werden.

§ 3. Versteigerungsauftrag / Übernahmeschein
(1) Die Übergabe von Objekten an das Auktionshaus wird in einem Übernahmeschein mit integriertem Verzeichnis festgehalten, welches vom Einbringer zu unterzeichnen ist. Der Übernahmeschein dient der Bestätigung der Übernahme jener Objekte, die vom Einbringer an das Auktionshaus übergeben wurden. Nachteile durch unrichtige oder unvollständige Angaben treffen den Einbringer.
(2) Der Einbringer erklärt sich mit dem Unterzeichnen des Übernahmescheins mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auktionshauses einverstanden. Bei der Einbringung erhält der Einbringer eine Kopie des Übernahmescheins sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auktionshauses. Widersprüche sind unverzüglich zu erheben.
(3) Die Auszahlung des Versteigerungserlöses, der Widerruf des Versteigerungsauftrages und die Rückgabe unverkauft gebliebener Objekte erfolgt ausschließlich gegen Vorlage der Kopie des Übernahmescheins. Bei begründeten Bedenken kann das Auktionshaus auch einen schriftlichen Nachweis der Verfügungsberechtigung verlangen.
(4) Bei Verlust oder Vernichtung der Kopie des Übernahmescheines kann das Auktionshaus seine Leistungen von der gerichtlichen Kraftloserklärung des Übernahmescheines abhängig machen.

§ 4. Abgelehnte Einbringungen
(1) Objekte, die dem Auktionshaus zum Zwecke der Versteigerung übergeben oder zugesendet wurden, deren Annahme zur Auktion jedoch abgelehnt wurde und vom Einbringer nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist abgeholt wurden, werden
a) dem Einbringer auf seine Kosten und Gefahr zurückgesendet,
b) oder auf Kosten und Gefahr des Einbringer gelagert.
Gleiches gilt auch für Objekte, die das Auktionshaus von der Auktion zurückgezogen hat.
(2) Das Auktionshaus behält sich das Recht, ohne Angaben von Gründen, Objekte von der Versteigerung bis zur Erteilung des Zuschlages zurück zu ziehen.

§ 5. Schätzung und Beschreibung der Objekte
(1) Die Experten des Auktionshauses begutachten die zur Auktion übernommenen Objekte mit der jeweils gebotenen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit und geben dafür eine Schätzung und Beschreibung ab. Gemeinsam mit dem Einbringer wird der Mindestverkaufspreis festgelegt. Die Schätzpreise, Ausrufpreise und Beschreibungen werden mit nötiger Sorgfalt erstellt, das Auktionshaus leistet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit gegenüber dem Käufer und Einbringer.
(2) Die eingebrachten Objekte werden nicht unter dem vereinbarten Mindestverkaufspreis (Limit) versteigert. Sollte der Mindestverkaufspreis bei der Versteigerung nicht erreicht werden, wird das Objekt unter Vorbehalt zugeschlagen. Der endgültige Zuschlag erfolgt erst nach dem Einverständnis des Einbringers.
(3) Das Auktionshaus haftet in keiner Weise für die Schäden durch Unrichtigkeit seiner Preisbestimmung oder Beschreibungen dem Käufer und Einbringer gegenüber.
(4) Die Beschreibungen der Objekte sind subjektive Meinungen der Experten des Auktionshauses und bedeuten:
a) Vor- und Zuname des Künstlers mit Lebensdaten sowie der Bezeichnung „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutiges Werk des Künstlers.
b) Die Bezeichnung „Zugeschrieben“: nach unserer Meinung, möglicherweise ein Werk des Küstlers.
c) Die Bezeichnung „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers entstandenes Werk.
d) Die Bezeichnung „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches aber nicht von der Hand des Künstlers signiertes Werk.
e) Die Bezeichnung „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers entstandenes Werk.
f) Die Bezeichnung „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler entstandenes Werk.
g) Die Bezeichnung „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers.
(5) Die Beschreibung der Objekte, Informationen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in englischer Sprache stellen lediglich eine unverbindliche Hilfsübersetzung dar. Das Auktionshaus kann für die Richtigkeit der Übersetzung keine Haftung übernehmen.
(6) In der Regel entspricht der Startpreis der Hälfte des unteren Schätzpreises.
(7) Der Startpreis ist in der Regel das Limit.

§ 6. Zustand der Objekte
(1) Sämtliche Objekte die versteigert werden, können vor der Auktion zu den Vorbesichtigungszeiten in den Räumlichkeiten des Auktionshauses, wenn nichts anderes angegeben wurde, besichtigt und geprüft werden. Bei den zu versteigernden Objekten handelt es sich fast ausschließlich um Kunst und Antiquitäten die sich in einem Erhaltungszustand befinden, der ihrem Alter und der bisherigen Verwendung entspricht.
(2) Käufer können vom Auktionshaus einen Zustandsbericht einzelner Objekte anfordern. Die Zustandsberichte bringen lediglich eine subjektive Einschätzung, für die das Auktionshaus keine Gewähr übernimmt.
(3) Beanstandungen oder Bemängelungen gegenüber dem Zustand eines Objektes finden im Auktionskatalog und im Zustandsbericht nur dann Erwähnung, wenn der optische Gesamteindruck des Objektes nach der Einschätzung des Auktionshauses deutlich beeinträchtigt ist. Jeder Käufer hat die Möglichkeit, die zu versteigernden Objekte vor der Auktion zu besichtigen und zu prüfen.

§ 7. Zurückziehung von Objekten
(1) Der Einbringer kann Objekte, die er zur Versteigerung an das Auktionshaus übergeben hat, bis 7 Tage vor Auktionsbeginn gegen Entrichtung einer Zurückziehungsgebühr in der Höhe von 25% des Mindestverkaufspreises zurückziehen. Für Objekte, die bis unmittelbar vor Auktionsbeginn zurückgezogen werden, wird eine Zurückziehungsgebühr in der Höhe von 40% verrechnet.
(2) Das Auktionshaus kann das Vertragsverhältnis zum Einbringer schriftlich oder mittels elektronischer Benachrichtigung sofortig kündigen, wenn einer der angeführten Punkte eintrifft:
a) Der Einbringer trotz mehrmaliger Aufforderung dem Auktionshaus keine Weisungen zur weiteren Geschäftsabwicklung erteilt, oder
b) die Durchführung der Verwertung aus rechtlichen, moralischen, ethischen, gesellschafts- oder geschäftspolitischen Gründen unmöglich oder für das Auktionshaus unzumutbar ist, oder
c) nachträglich Gründe für eine Ablehnung im Sinne des § 2 Abs. 2 hervorkommen, oder
d) falls begründete Zweifel an der erforderlichen Verfügungsbefugnis des Einbringers bestehen, oder
e) der Einbringer bei der Einbringung zur Auktion falsche Angaben über das zu versteigernde Objekt, seine Person oder jeglichen sonstigen geschäftsrelevanten Umständen getätigt hat.

§ 8. Nachverkauf
(1) In der Auktion unverkauft gebliebene Objekte werden nach Abschluss der Auktion im Nachverkauf zu ihrem Mindestverkaufspreis (Limit) angeboten und können vom Auktionshaus direkt verkauft werden, bis sie vom Einbringer abgeholt werden oder der Nachverkauf, der 4 Wochen andauert, als beendet gilt.
(2) Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die sich auf eingebrachte Objekte beziehen die zur Auktion übergeben worden sind, gelten auch in gleicher Weise für jene Objekte, die im Nachverkauf verkauft werden.

§ 9. Unverkaufte und zurückgezogene Objekte
(1) Der Einbringer unverkauft gebliebener Objekte wird nach Abschluss des Nachverkaufs aufgefordert, die eingebrachten Objekte wieder abzuholen. Kommt der Einbringer der Aufforderung innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht nach, behält sich das Auktionshaus das Recht vor, die unverkauft gebliebenen Objekte
a) dem Einbringer auf seine Kosten und Gefahr zurück zu senden, oder
b) die unverkauft gebliebenen Objekte auf Kosten und Gefahr des Einbringers zu lagern.
(2) Kommt der Einbringer zurückgezogener Objekte der Aufforderung zur Abholung innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht nach, verhält es sich wie § 10 Abs. 1.

§ 10. Pfandrecht
Der Einbringer sowie der Käufer räumen dem Auktionshaus ein Pfandrecht und Zurückbehaltungsrecht an dem von ihm eingebrachten Objekten bzw. von ihm erworbenen Objekten zur Besicherung aller Forderungen ein, die aus dem Rechtsgeschäft bereits entstanden sind oder in Zukunft noch entstehen werden.

§ 11. Fotos / Illustrationen und Schaustellung
(1) Der Einbringer gibt dem Auktionshaus das unwiderrufliche, unentgeltliche und uneingeschränkte Recht, die eingebrachten Objekte zu fotografieren und zu illustrieren. Das Auktionshaus behält sich das Recht vor, die Fotographien und Illustrationen dauerhaft zu verbreiten und zu vervielfältigen, auch wenn dies in keinem Zusammenhang mit der Auktion steht.
(2) Vor Beginn einer Auktion werden alle zu versteigernden Objekte für mindestens zwei Wochen zur Schau gestellt, um Kaufinteressenten die Möglichkeit zu geben, die Objekte auf Zustand und Beschaffenheit zu prüfen.
(3) Das Auktionshaus behält sich das Recht vor, die Vorbesichtigung einer Auktion auch in einer Filiale, einer Repräsentanz des Auktionshauses oder in einem dem Auktionshaus nahestehendem Unternehmen zur Schau zu stellen.
(4) Bei Auktionen die im Internet stattfinden erfolgt die Schaustellung der Objekte durch die Beschreibung und die Abbildung des Versteigerungsobjektes.

§ 12. Durchführung der Auktion / Gebote
(1) Die Auktion findet unter der Leitung des Auktionators des Auktionshauses am Geschäftssitz des Auktionshauses, wenn zuvor nichts anderes bekanntgemacht wurde, statt.
(2) Das Ausbieten eines Objektes beginnt mit der Nennung der Los-Nummer und des Rufpreises.
(3) Gesteigert wird um ca. 10% des letzten Gebotes. Sämtliche Preise im Katalog und der Auktion beziehen sich auf EURO. Der Vertragsabschluss erfolgt durch die Annahme des höchsten Gebots (Meistbot). Wird der Mindestverkaufspreis (Limit) nicht erreicht, wird unter Vorbehalt zugeschlagen.
(4) Der Auktionator des Auktionshauses ist dazu berechtigt, Lose zu trennen und zu vereinigen sowie Lose zurück zu ziehen oder die Reihenfolge der Lose aus dem Katalog zu ändern.
(5) Das Auktionshaus behält sich das Recht vor, Gebote ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Insbesondere wenn befürchtet wird, dass der Bieter das Meistbot nicht bezahlen wird oder die Herkunft des Geldes nicht nachvollziehbar ist.
(6) Der Bieter bestätigt mit der Abgabe eines Gebotes, dass er sich vor der Auktion über den Zustand und die Beschreibung des Objektes vergewissert hat.
(7) Bei Meinungsverschiedenheiten, Mehrfachgeboten, übersehenen Geboten und übersehenen schriftlichen Geboten entscheidet der Auktionator des Auktionshauses über die Annahme der Gebote. Das Auktionshaus behält sich in diesen Fällen das Recht vor, erteilte Zuschläge innerhalb von 14 Werktagen aufzuheben und das Objekt erneut zu versteigern.
(8) Bei Nichtbezahlung eines ersteigerten Objektes binnen 14 Tagen kann der Auktionator den Zuschlag aufheben und an den Unterbieter erteilen.

§ 13. Kaufpreis, Bezahlung, Eigentumsübergang
(1) Käufer aus dem Inland sind dazu verpflichtet, den vollen Kaufpreis der ersteigerten Objekte binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. Käufer aus dem Ausland binnen 14 Tage nach Zuschlag. Kommt der Käufer dieser Frist nicht nach, kann das Auktionshaus Verzugszinsen verrechnen.
(2) Wird die Zahlungspflicht des Käufers nicht erfüllt, behält sich das Auktionshaus das Recht, den erteilten Zuschlag aufzuheben. Das Auktionshaus entscheidet darüber, ob das Objekt erneut versteigert wird oder der Zuschlag an einen Bieter erfolgt, der ein Untergebot abgegeben hat. Dem Käufer, der seine Zahlungspflicht nicht erfüllt hat, kann eine verschuldensunabhängige Pönale in der Höhe von 25% des Kaufpreises auferlegt werden.
(3) Auf den Zuschlagpreis (Meistbot) wird ein einheitliches Aufgeld aufgeschlagen, das sich wie folgt zusammensetzt:
a) Bei der Differenzbesteuerung kommt auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld in der Höhe von 22% zzgl. MwSt. 
b) Bei der Normalbesteuerung (wird im Katalog vermerkt) kommt auf den Zuschlagpreis ein Aufgeld in der Höhe von 22%. Auf die Summe von Zuschlagspreis und Aufgeld kommt bei Gemälden und Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20%.
(4) Auf Objekte von lebenden Künstlern und jenen, deren Tod nicht länger als 70 Jahre zurückliegt, wird zum Kaufpreis die gesetzlich vorgeschriebene Folgerechtsvergütung verrechnet. Die Folgerechtsvergütung kommt erst dann zu tragen, wenn der Kaufpreis über € 2.500,- liegt. Das Folgerecht wird wie folgt vergütet:
a) 4% von den ersten € 50.000,- des Kaufpreises (abzüglich der allenfalls enthaltenen Umsatzsteuer)
b) 3% von den weiteren € 150.000,-
c) 1% von den weiteren € 150.000,-
d) 0,5% von den weiteren € 150.000,-
e) 0,25 von allen weiteren Beträgen
Die maximale Vergütung des Folgerechts beträgt € 12.500,-.
(5) Ersteigerte Objekte werden vom Auktionshaus erst dann ausgefolgt, wenn diese vom Käufer vollständig bezahlt wurden.
(6) Das Eigentum der Objekte geht erst mit der vollständigen Bezahlung des Kaufpreises an den Käufer über.

§ 14. Übernahme von ersteigerten Objekten
(1) Inländische Käufer sind verpflichtet, wenn nichts anderes vereinbart wurde, die ersteigerten Objekte binnen 28 Tagen abzuholen. Für ausländische Käufer gilt eine Abholfrist von 35 Tagen. In dieser Zeit nicht abgeholte Objekte werden auf Kosten des Käufers bei der Firma Pempertransporte (Biberstraße 22/2A, 1010 Wien) eingelagert. Sollten bei der Firma Pempertransporte eingelagerte Objekte binnen 12 Monate nicht abgeholt werden, werden diese Objekte zu Lasten des Käufers wiederversteigert.
(2) Innerhalb der Abholfrist der ersteigerten Objekte bleiben diese im Auktionshaus versichert gelagert. Nach Überschreiten der Abholfrist lagern die ersteigerten Objekte auf eigene Gefahr des Käufers.
(3) Für den Versand von ersteigerten Objekten ist der Käufer selbst verantwortlich.
(4) Werden gekaufte Objekte nach einer Frist von 90 Tagen ab dem Tag des Zuschlages vom Käufer nicht abgeholt, ist das Auktionshaus berechtigt, das ersteigerte Objekt auf Kosten und Gefahr des Käufers wieder zur Auktion zu bringen. Der säumige Käufer wird dabei hinsichtlich aller Gebühren wie ein Einbringer behandelt.

§ 15. Echtheitsgarantie
(1) Die Schätzung und Beschreibung der sich im Katalog befindlichen Objekte wird durch Experten des Auktionshauses mit bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Das Auktionshaus steht für die Echtheit ein, dass Objekte aus dem Katalog auch wirklich von dem genannten Künstler bzw. Urheber sind.
(2) Alle Angaben in der Beschreibung der zu versteigernden Objekten, bis auf jene des Künstlers bzw. Urhebers, beruhen auf allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die von den Experten des Auktionshauses sorgsam recherchiert wurden. Das Auktionshaus gibt für die Richtigkeit der Beschreibung, insbesondere über die Angabe des Ursprungs, des Alters, der Epoche, der Herstellung, der Materialien usw., keine Gewähr.
(3) Alle Objekte die bei einer Auktion versteigert werden, können in der Zeit der Vorbesichtigung von den Kaufinteressenten im Original begutachtet und geprüft werden. Schadensersatzansprüche sind somit ausgeschlossen. Insbesondere das 14 tägige Rückgaberecht bei Fernabnahme.
(4) Angaben zu Fehler oder Beschädigungen der zu versteigernder Objekte werden im Katalog nur dann beschrieben, wenn diese den kommerziellen oder künstlerischen Wert wesentlich beeinflussen. Für den Zustand der Objekte übernimmt das Auktionshaus keine Gewähr.

§ 16. Versicherung und Schadensersatz
(1) Alle Objekte die dem Auktionshaus mit dessen Einverständnis übergeben wurden sind bis zur Fälligkeit des Kaufpreises bzw. bis zum Ende der Abholfrist nach § 15 Abs. 1 gegen Verlust und Beschädigung versichert. Der Versicherungswert der Objekte ist gleich dem Rufpreis, es sei denn, es wurde ein Mindestverkaufspreis (Limit) vereinbart, dann ist der Versicherungswert gleich dem Mindestverkaufspreis.
(2) Die Haftung gegenüber dem Einbringer beginnt mit der Übernahme des Objektes bis zu dessen Verkauf. Die Haftung gegenüber dem Käufer beginnt mit dem Zuschlag auf das Meistbot und endet mit Ende der Abholfrist nach § 15 Abs. 1. Bei nicht verkauften Objekten endet die Haftung gegenüber dem Einbringer bis zum Ende der ihm gesetzten Frist zur Abholung der Objekte nach Beendigung des Nachverkaufes der Auktion.
(3) Bei Verlust oder Totalschaden eines Objektes wird der Versicherungswert dem Einbringer ersetzt. Bei bereits verkauften Objekten wird dem Käufer der jeweilige Kaufpreis ersetzt. Bei einer Beschädigung eines Objektes ersetzt das Auktionshaus die Kosten der Restaurierung und die Wertminderung, die von Seitens der Versicherung festgelegt wird.
(4) Für Schäden die an den Objekten durch höhere Gewalt, Schädlinge, Klimaschwankungen oder Ähnliches entstanden sind, haftet das Auktionshaus nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.

§ 17. Zahlung des Verkaufserlöses
(1) Nach der vollständigen Bezahlung eines versteigerten Objektes, frühestens jedoch dreißig Tage nach Abschluss der Auktion, erhält der Einbringer den Verkaufserlös abzüglich aller Provisionen, Steuern und sonstigen Gebühren und Kosten ausbezahlt. Wurde ein Übernahmeschein ausgestellt, so erfolgt die Auszahlung nur gegen Rückgabe des Übernamescheins.
(2) Wird bei einem verkauften Objekt eine Reklamation erhoben, ist das Auktionshaus berechtigt, die Auszahlung an den Einbringer bis zur endgültigen Erledigung der Reklamation auszusetzen. Ist die Reklamation des Käufers gegenüber dem Auktionshaus jedoch berechtigt, kann das Auktionshaus endgültig ganz oder teilweise die Auszahlung an den Einbringer verweigern. Wurde der Verkaufserlös bereits ausbezahlt, so kann dieser vom Auktionshaus ganz oder teilweise zurückgefordert werden und muss vom Einbringer unverzüglich nach Aufforderung rückerstattet werden.
(3) Spätestens 7 Werktage nach dem Ende der Auktion stellt das Auktionshaus dem Einbringer eine Abrechnung zur Verfügung, in der das Meistbot und die etwaigen Verkaufsprovisionen hervorgehen.
(4) Die Auszahlung des Verkaufserlöses erfolgt wahlweise in bar oder durch Banküberweisung.

§ 18. Kaufaufträge
(1) Das Auktionshaus nimmt Kaufaufträge in schriftlicher, telefonischer, mündlicher Form oder über das Internet an. Mit der Abgabe eines Gebotes erkennt der Bieter die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auktionshauses an.
(2) Schriftliche Gebote werden so behandelt, als wären diese im Auktionssaal abgegebene Gebote. Das Auktionshaus bietet für den Auftraggeber des schriftlichen Gebotes bis zu seinem gesetzten Ankaufslimit mit.
(3) Das Auktionshaus behält sich das Recht, ohne Angabe von Gründen, schriftliche Gebote abzulehnen oder auch bereits eingelangte Kaufaufträge nicht zu berücksichtigen. Für eine fehlerfreie Abwicklung der Kaufaufträge übernimmt das Auktionshaus keine Haftung.
(4) Schriftliche Gebote müssen folgende Punkte enthalten, ansonsten werden diese nicht angenommen:
a) Die Los-Nummer des zu versteigernden Objektes
b) Eine kurze Beschreibung des Objektes bzw. den Künstlernamen
c) Das Meistbot (ohne Provisionen, Steuern oder Folgerecht) bis zu dem das Auktionshaus mitbieten soll
d) Den Namen, Anschrift, Telefonnummer und Unterschrift des Bieters
(5) Schriftliche Gebote mit gleich hohen Meistboten werden grundsätzlich nach der Reihenfolge ihres Einlangens gereiht.
(6) Telefonisches Mitbieten ist möglich, wenn der Bieter im Vorfeld an das Auktionshaus ein schriftliches Gebot sendet. Sollte aus welchen Gründen auch immer, keine Telefonverbindung zu Stande kommen, bietet das Auktionshaus für den Bieter automatisch den Rufpreis des Objektes. Grundsätzlich werden telefonische Bieter am Vormittag des Auktionstages kontaktiert, um die Erreichbarkeit zu testen.

§ 19. Erfüllungsort und Gerichtsstand
(1) Erfüllungsort für die Rechtsverhältnisse zwischen dem Auktionshaus und den Einbringern und den Bietern ist der Geschäftssitz des Auktionshauses.
(2) Sämtliche entstehende Rechtsstreitigkeiten unterliegen ausschließlich österreichischem materiellen Recht. Das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Das Fernabnahmegesetz ohne Angabe von Gründen wird ausgeschlossen. Die Objekte werden zeitnah zur Auktion ausgestellt und können persönlich besichtigt werden.
(3) Als Gerichtsstand für alle sich mittelbar oder unmittelbar aus einem Versteigerungsgeschäft ergebenden Streitigkeiten wird ausschließlich das für Wien örtlich und sachlich zuständige österreichische Gericht vereinbart. Für Konsumenten im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes gilt diese Vereinbarung nur, sofern sie weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben und auch nicht im Inland beschäftigt sind und dem nicht andere Regelungen dagegenstehen.

Inkrafttreten dieser Geschäftsbedingungen am 19. Oktober 2020.

See Full Terms And Conditions