Lot

37

TRUDE FLEISCHMANN* (Vienna 1895 - 1990 Brewster, New York)

In Masterpieces

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on 0043-676-555 66 10 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
TRUDE FLEISCHMANN* (Vienna 1895 - 1990 Brewster, New York)
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Wien
TRUDE FLEISCHMANN* (Vienna 1895 - 1990 Brewster, New York)
Portrait Altenberg
vintage matt-albumen-print/studio cardboard, 21,2 x 16,6 cm
signed H. Schieberth
(Fleischmann had her professional training 1916 - 1919 at the photo studio of Hermann Schieberth)
handwritten dedication by Peter Altenberg: To my saintly friend and care taker Johanna Staude, october, novembre, decembre 1918. Peter Altenberg, in one of my sinister crisis
verso inscribed In memory of the long night on 3. XII. 1918
depicted in catalogue Trude Fleischmann 2011, p. 15

ESTIMATE °€ 6000 - 12000
STARTING PRICE °€ 6000

The Austrian-American photographer Trude Fleischmann From 1913 to 1916 she completed training at the Graphic Training and Research Institute in Vienna. After a short internship with Madame d'Ora, she completed her professional training in Hermann Schieberth's studio from 1916 to 1919. In 1920 she opened her own studio. There she took photographs of numerous well-known personalities from society, art and culture, including Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Thimig, Hilde Wagener , Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal and Stefan Zweig. Dance and nude recordings were also made. The nude photographs of the dancer Claire Bauroff became famous. Fleischmann's photographs were printed in all common magazines: Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin, Wiener Mode. After the annexation, Fleischmann managed to escape via Paris and London to New York in 1938 with the help of the photographer Marion Post Wolcott, with whose sister Helen she had studied in Vienna. In 1940 she opened a photography studio in Manhattan. In NY she photographed well-known artists and intellectuals, including Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann and Arturo Toscanini. In 1969 Fleischmann retired from professional life and moved to Lugano. In 1988 she returned to the USA. Many photographs are in renowned collections: MoMA, New York Public Library, Leo Baeck Institute, Getty Museum in L.A. Vienna Museum, the Theatermuseum Vienna and the Photographis Collection of Bank Austria. Peter Altenberg (actually Richard Engländer) attended the Akademisches Gymnasium in Vienna and then attended legal and medical lectures at the university. He became a legendary figure through his eccentric lifestyle and as a constant guest at renowned coffee houses (Central, Herrenhof). From 1892 he wrote down his observations, ideas and criticisms, and in 1896 his first book “How I see it” was published. Altenberg is one of the main representatives of literary impressionism in Vienna. With his friend Adolf Loos he published the magazine "Die Kunst" in 1903/1904 and worked on the "Wiener Rundschau", "Simplicissimus" and "Jugend". He also had a close friendship with Karl Kraus. Altenberg, Loos and Kraus were referred to as "the better Triple Alliance" or the "intellectual triumvirate of Vienna". Altenberg did not live in his own apartment, but preferred to stay with friends or in hotels. Karl Kraus and Egon Friedell honored Altenberg after his death by publishing selected works, and Alfred Polgar edited the "Bequest". The Vienna Library in the town hall has Altenberg's manuscripts, and the Historical Museum of the City of Vienna has memorabilia and photos.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

TRUDE FLEISCHMANN* (Wien 1895 - 1990 Brewster, New York)
Porträt Peter Altenberg
Vintage Matt-Albumin-Abzug/Studiokarton, 21,2 × 16,6 cm
signiert H. Schieberth (Fleischmann machte ihre Berufsausbildung 1916 - 1919 im Fotoatelier von Hermann Schieberth)
handschriftliche Widmung von Peter Altenberg: Meiner heiligen Freundin und Pflegerin Johanna Staude, Oktober, November, Dezember 1918. Peter Altenberg, in einer meiner unheilvollen Krisen
verso beschriftet Zur Erinnerung an die lange Nacht am 3. XII. 1918
abgebildet in Kat . Trude Fleischmann, 2011, S. 15

SCHÄTZPREIS °€ 6000 - 12000
STARTPREIS °€ 6000

Die österreichisch-amerikanische Fotografin Trude Fleischmann Von 1913 bis 1916 absolvierte sie eine Ausbildung in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach einem kurzen Praktikum bei Madame d’Ora machte sie ihre Berufsausbildung 1916 bis 1919 im Atelier von Hermann Schieberth. 1920 eröffnete sie ein eigenes Atelier. Dort machte sie Aufnahmen zahlreicher bekannter Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Kultur, darunter Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Schauspieldynastie Thimig, Hilde Wagener, Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal und Stefan Zweig. Es entstanden auch Tanz- und Aktaufnahmen. Berühmt wurden die Aktfotografien der Tänzerin Claire Bauroff. Fleischmanns Fotografien wurden in allen gängigen Magazinen gedruckt: Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin, Wiener Mode. Nach dem Anschluss gelang Fleischmann mit Hilfe der Fotografin Marion Post Wolcott, mit deren Schwester Helen sie in Wien studiert hatte, 1938 die Flucht über Paris und London nach New York. 1940 eröffnete sie ein Fotostudio in Manhattan. In NY fotografierte sie bekannte Künstler und Intellektuelle, darunter Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann und Arturo Toscanini. 1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano. 1988 kehrte sie in die USA zurück. Viele Aufnahmen sind in renommierten Sammlungen: MoMA, New York Public Library, Leo Baeck Institute, Getty Museum in L. A. Wien Museum, das Theatermuseum Wien und die Sammlung Fotografis der Bank Austria. Peter Altenberg (eigentlich Richard Engländer) besuchte das Akademische Gymnasium in Wien und hörte danach juridische und medizinische Vorlesungen an der Universität. In wurde er durch seine exzentrische Lebensführung und als ständiger Gast renommierter Kaffeehäuser (Central, Herrenhof) eine legendäre Figur. Ab 1892 schrieb er seine Beobachtungen, Einfälle und Kritiken nieder, 1896 erschien sein erstes Buch "Wie ich es sehe". Altenberg zählt zu den Hauptvertretern des literarischen Impressionismus in Wien. Mit seinem Freund Adolf Loos gab er 1903/1904 die Zeitschrift "Die Kunst" heraus, arbeitete an der "Wiener Rundschau", am "Simplicissimus" und an der "Jugend" mit. Eine enge Freundschaft verband ihn auch mit Karl Kraus. Altenberg, Loos und Kraus wurden als "der bessere Dreibund" oder das "geistige Triumvirat Wiens" bezeichnet. Altenberg bewohnte keine eigene Wohnung, sondern zog es vor, bei Bekannten oder in Hotels zu logieren. Karl Kraus und Egon Friedell ehrten Altenberg nach seinem Tod durch die Herausgabe ausgewählter Werke, Alfred Polgar gab den "Nachlass" heraus. Die Wienbibliothek im Rathaus besitzt Handschriften Altenbergs, das Historische Museum der Stadt Wien Erinnerungsgegenstände und Fotos.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

TRUDE FLEISCHMANN* (Vienna 1895 - 1990 Brewster, New York)
Portrait Altenberg
vintage matt-albumen-print/studio cardboard, 21,2 x 16,6 cm
signed H. Schieberth
(Fleischmann had her professional training 1916 - 1919 at the photo studio of Hermann Schieberth)
handwritten dedication by Peter Altenberg: To my saintly friend and care taker Johanna Staude, october, novembre, decembre 1918. Peter Altenberg, in one of my sinister crisis
verso inscribed In memory of the long night on 3. XII. 1918
depicted in catalogue Trude Fleischmann 2011, p. 15

ESTIMATE °€ 6000 - 12000
STARTING PRICE °€ 6000

The Austrian-American photographer Trude Fleischmann From 1913 to 1916 she completed training at the Graphic Training and Research Institute in Vienna. After a short internship with Madame d'Ora, she completed her professional training in Hermann Schieberth's studio from 1916 to 1919. In 1920 she opened her own studio. There she took photographs of numerous well-known personalities from society, art and culture, including Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Thimig, Hilde Wagener , Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal and Stefan Zweig. Dance and nude recordings were also made. The nude photographs of the dancer Claire Bauroff became famous. Fleischmann's photographs were printed in all common magazines: Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin, Wiener Mode. After the annexation, Fleischmann managed to escape via Paris and London to New York in 1938 with the help of the photographer Marion Post Wolcott, with whose sister Helen she had studied in Vienna. In 1940 she opened a photography studio in Manhattan. In NY she photographed well-known artists and intellectuals, including Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann and Arturo Toscanini. In 1969 Fleischmann retired from professional life and moved to Lugano. In 1988 she returned to the USA. Many photographs are in renowned collections: MoMA, New York Public Library, Leo Baeck Institute, Getty Museum in L.A. Vienna Museum, the Theatermuseum Vienna and the Photographis Collection of Bank Austria. Peter Altenberg (actually Richard Engländer) attended the Akademisches Gymnasium in Vienna and then attended legal and medical lectures at the university. He became a legendary figure through his eccentric lifestyle and as a constant guest at renowned coffee houses (Central, Herrenhof). From 1892 he wrote down his observations, ideas and criticisms, and in 1896 his first book “How I see it” was published. Altenberg is one of the main representatives of literary impressionism in Vienna. With his friend Adolf Loos he published the magazine "Die Kunst" in 1903/1904 and worked on the "Wiener Rundschau", "Simplicissimus" and "Jugend". He also had a close friendship with Karl Kraus. Altenberg, Loos and Kraus were referred to as "the better Triple Alliance" or the "intellectual triumvirate of Vienna". Altenberg did not live in his own apartment, but preferred to stay with friends or in hotels. Karl Kraus and Egon Friedell honored Altenberg after his death by publishing selected works, and Alfred Polgar edited the "Bequest". The Vienna Library in the town hall has Altenberg's manuscripts, and the Historical Museum of the City of Vienna has memorabilia and photos.

PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

TRUDE FLEISCHMANN* (Wien 1895 - 1990 Brewster, New York)
Porträt Peter Altenberg
Vintage Matt-Albumin-Abzug/Studiokarton, 21,2 × 16,6 cm
signiert H. Schieberth (Fleischmann machte ihre Berufsausbildung 1916 - 1919 im Fotoatelier von Hermann Schieberth)
handschriftliche Widmung von Peter Altenberg: Meiner heiligen Freundin und Pflegerin Johanna Staude, Oktober, November, Dezember 1918. Peter Altenberg, in einer meiner unheilvollen Krisen
verso beschriftet Zur Erinnerung an die lange Nacht am 3. XII. 1918
abgebildet in Kat . Trude Fleischmann, 2011, S. 15

SCHÄTZPREIS °€ 6000 - 12000
STARTPREIS °€ 6000

Die österreichisch-amerikanische Fotografin Trude Fleischmann Von 1913 bis 1916 absolvierte sie eine Ausbildung in der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Nach einem kurzen Praktikum bei Madame d’Ora machte sie ihre Berufsausbildung 1916 bis 1919 im Atelier von Hermann Schieberth. 1920 eröffnete sie ein eigenes Atelier. Dort machte sie Aufnahmen zahlreicher bekannter Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kunst und Kultur, darunter Peter Altenberg, Gustinus Ambrosi, Alban Berg, Wilhelm Furtwängler, Karl Kraus, Hedy Lamarr, Adolf Loos, Tilly Losch, Alfred Polgar, Max Reinhardt, Schauspieldynastie Thimig, Hilde Wagener, Bruno Walter, Paula Wessely, Grete Wiesenthal und Stefan Zweig. Es entstanden auch Tanz- und Aktaufnahmen. Berühmt wurden die Aktfotografien der Tänzerin Claire Bauroff. Fleischmanns Fotografien wurden in allen gängigen Magazinen gedruckt: Berliner Illustrirte Zeitung, Die Bühne, Die Dame, Moderne Welt, Wiener Bilder, Wiener Magazin, Wiener Mode. Nach dem Anschluss gelang Fleischmann mit Hilfe der Fotografin Marion Post Wolcott, mit deren Schwester Helen sie in Wien studiert hatte, 1938 die Flucht über Paris und London nach New York. 1940 eröffnete sie ein Fotostudio in Manhattan. In NY fotografierte sie bekannte Künstler und Intellektuelle, darunter Richard Coudenhove-Kalergi, Albert Einstein, Otto von Habsburg, Oskar Kokoschka, Lotte Lehmann und Arturo Toscanini. 1969 zog sich Fleischmann aus dem Berufsleben zurück und übersiedelte nach Lugano. 1988 kehrte sie in die USA zurück. Viele Aufnahmen sind in renommierten Sammlungen: MoMA, New York Public Library, Leo Baeck Institute, Getty Museum in L. A. Wien Museum, das Theatermuseum Wien und die Sammlung Fotografis der Bank Austria. Peter Altenberg (eigentlich Richard Engländer) besuchte das Akademische Gymnasium in Wien und hörte danach juridische und medizinische Vorlesungen an der Universität. In wurde er durch seine exzentrische Lebensführung und als ständiger Gast renommierter Kaffeehäuser (Central, Herrenhof) eine legendäre Figur. Ab 1892 schrieb er seine Beobachtungen, Einfälle und Kritiken nieder, 1896 erschien sein erstes Buch "Wie ich es sehe". Altenberg zählt zu den Hauptvertretern des literarischen Impressionismus in Wien. Mit seinem Freund Adolf Loos gab er 1903/1904 die Zeitschrift "Die Kunst" heraus, arbeitete an der "Wiener Rundschau", am "Simplicissimus" und an der "Jugend" mit. Eine enge Freundschaft verband ihn auch mit Karl Kraus. Altenberg, Loos und Kraus wurden als "der bessere Dreibund" oder das "geistige Triumvirat Wiens" bezeichnet. Altenberg bewohnte keine eigene Wohnung, sondern zog es vor, bei Bekannten oder in Hotels zu logieren. Karl Kraus und Egon Friedell ehrten Altenberg nach seinem Tod durch die Herausgabe ausgewählter Werke, Alfred Polgar gab den "Nachlass" heraus. Die Wienbibliothek im Rathaus besitzt Handschriften Altenbergs, das Historische Museum der Stadt Wien Erinnerungsgegenstände und Fotos.

Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Masterpieces

Sale Date(s)
Lots: 305
Venue Address
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Kurz nach der Auktion schicken wir Ihnen die Rechnung zu. Sobald der Betrag bei uns eingelangt ist, können die ersteigerten Werke bei uns in der Johannesgasse 9-13, 1010 Wien abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass die KäuferInnen für die Abholung oder den Versand verantwortlich sind.

 

Sollten Sie einen Versand wünschen, kontaktieren Sie bitte: 

Mailboxes

Email: oper@mbe-co.at

Tel: +43 (0) 1 5128855

 

Bitte beachten Sie, dass Lagerungsgebühren anfallen können, sollten die Werke nicht innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungslegung bei inländischen, oder innerhalb von 28 Tagen bei internationalen Transporten abgeholt werden.

 

Unser Team hilft Ihnen gerne mit weiteren Informationen unter office@widderauktionen.com und unter +43 676 555 66 10.

-------------------------------------------------------------------------------

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

 

Should you wish to ship your items, please contact:

Mailboxes

Email: oper@mbe-co.at

Tel: 01 5128855

 

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

 

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Important Information

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

Auktionsbedingungen

Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand Oktober 2023

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis beträgt in der Regel zwei Drittel des unteren Schätzpreises, kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) ist die Käuferprovision 24% zuzüglich der Umsatzsteuer. Diese beträgt 5% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte, unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

 

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.

Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches materielles Recht.

See Full Terms And Conditions

Tags: Marion Post Wolcott